Württembergische Radsportverband e.V.

Informationen zu RadHelden at School

Fahrrad fahren bedeutet für viele Kinder und Jugendliche ein Gewinn an Mobilität und Selbstständigkeit. Für die sichere Teilnahme der Kinder am Straßenverkehr ist sowohl die Kenntnis der Verkehrsregeln als auch das Beherrschen des Fahrrads die Grundlage.
Und das will geübt werden!

Was machen wir?

Spaß haben, Balance lernen, Sicherheit geben: Junge RadHelden werden an unseren Fahrradaktionstagen in einem abwechslungsreichen Parcours spielerisch an den sicheren und versierten Umgang mit dem Fahrrad herangeführt.
Unser Ziel: die motorischen Fähigkeiten der Kinder stärken, den Grundstein für sichere Mobilität im Alltag legen und untermauern. Dabei sammeln die Kinder eigene Bewegungserfahrungen, lernen Regeln einzuhalten und aufeinander Acht zu geben.

Wie läuft ein Radaktionstag ab? 🙆

Alle Kinder bringen ihr eigenes Fahrrad (ohne Stützräder!) und ihren eigenen Helm zum Aktionstag mit. Kein eigenes Fahrrad oder Helm? Innerhalb der Gruppe kann mit Einverständnis der Schule durchgetauscht werden.

Das Training findet im Schonraum statt, beispielsweise auf dem Schulhof. Dafür wird das Schul- oder Sportgelände zu einer Erlebnis- und Übungsfläche mit bis zu 15 Stationen umgebaut. Der Umfang der Stationen hängt von der verfügbaren Nutzfläche und der Anzahl der Gruppen ab.

Die einzelnen Stationen werden von engagierten Personen (Eltern, Großeltern, Verwandten etc.) betreut, die sich für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr und die Festigung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Ihrem Fahrrad einsetzen. Sie werden von uns eingewiesen, danach weisen sie wiederum die Kinder in die Station ein.
Und nun??? Los geht´s! Die Kinder meistern die Stationen nacheinander als Parcours im vorgegeben Rhythmus.

Die Fahrradaktionstage bieten wir für alle Schulen in Baden-Württemberg an, immer von März bis Oktober. Die Übungen finden in der Unterrichtszeit von 8 bis 12.30 Uhr statt und sind damit verpflichtend. So erreichen wir alle Kinder. Hauptzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis sechs, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Grundschulbereich liegt.

Unsere Projektpartner

Die Aktionstage führen wir in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) durch. Die Kinder sind während des Radaktionstags über die UKBW gesetzlich unfallversichert.
 

Unsere Partner