JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (Schuljahr 2021/2022)
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen des größten Schulsportwettbewerbs der Welt.
Seit Juni 2021 ist die Ausschreibung für das Schuljahr 2021/22 online. Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben und hier entsprechend ergänzt.
1. Anmeldung - JTFO 2021/22
Anmeldung unter folgendem Link:
https://runtix.com/sts/index.php?view=10400¶m1=2178
Ihr wollt sehen, wer sich bereits angemeldet hat? Dann klickt hier!
2. Ausschreibung - JTFO 2021/2022
Hier können Sie die Ausschreibung als PDF downloaden:
Zeitplan 06.05.2022 Münsingen:
Hier können Sie das Datenschutz-PDF zur Bildrechteverwertung downloaden (bitte unterzeichnet mitbringen):
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA - Radsport Schuljahr 2021/2022
Wettbewerb:
Landesfinale und RB FInale WK II - WK IV ab Klassenstufe 5
Veranstalter:
Württembergischer Radsportverband WRSV
ZSL Ausßenstelle Ludwigsburg
Ausrichter:
Gustav-Mesmer-Realschule Münsingen
TSG Münsingen e.V. Abteilung Radsport
Württembergischer Radsportverband WRSV
Wettkampfleitung:
Radsportverbände Baden-Württemberg (WRSV und BRV)
Termin:
Freitag, 06.05.2022; Startnummernausgabe 8:00-9:00 Uhr
Ort:
Bike Park Münsingen, Grafenecker Str. 4, 72525 Münsingen
Wettkampfart:
Mountainbike - Cross Country Staffelrennen
Schulart:
ab Klassenstufe 5 alle Schularten
Wettkampfreglement:
Radsport Schullwettkampf "Mountainbike"
Ausschreibung: "MACH MIT" 2021/2022
https://www.machmit-bw.de/jungend-trainiert/olympia/radsport
Wettbewerbe:
Landesfinale und RB Finale (Vorentscheide)
WK II - WK IV ab Klassenstufe 5
Wettkampf II - Jungen und Mädchen Jahrgänge 2004 - 2006
Wettkampf III - Jungen und Mädchen Jahrgänge 2007 - 2009
Wettkampf IV - Jungen und Mädchen Jahrgänge 2010 und jünger
Meldeschluss:
Dienstag, 26. April 2022
Danach erfolgen weitere Infos mit Zeitplan an die betreuenden Lehrer.
Berufsschulklassen werden den entsprechenden Jahrgängen zugeordnet.
Hinweise:
Bitte die Ausschreibung beachten.
Anfrage an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortliche:
JTFO Beauftragter Dieter Brenzel
RB Beauftragter Tübingen Dieter Brenzel
RB Beauftragter Freiburg Axel Hauser
RB Beauftragte Karlsruhe Julia Hauser
WRSV - Gundolf Greule / Anja Schweizer
3. Reglement - JTFO
Bundeswettbewerb der Schulen
Konzept Mountainbike
„Jugend trainiert für Olympia“
Schülermeisterschaften der Baden-Württembergischen Radsportverbände
1 Wettkampforganisation
1.1 Modus
Der Mountainbike-Schulwettkampf Baden-Württemberg wird als Team-Staffelrennen ausgetragen. Er findet auf einer Cross-Country (XC) Rennrunde statt.
Anmeldung:
- Die Anmeldung findet nur online über ein Anmeldeportal statt.
https://runtix.com/sts/index.php?view=10400¶m1=2178
Teilnehmerliste „Schulbestätigung“ muss am Wettkampftag vorgelegt werden.
- Es wird keine Startgebühr erhoben.
- Anmeldeschluss wird über die RP bekanntgegeben.
- Nachmeldung/Ummeldungen sind dann nur noch direkt vor Ort möglich.
1.2 Kategorien und Teilnehmer
Wettkampfreglement: Ausschreibung: „MACH MIT“ 2016/2017; www.machmit-bw.de
Es werden folgende Wettkampfklassen gebildet:
Landesfinale und RP Finale (Vorentscheide)
WK II – WK IV ab Klassenstufe
II Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2004 -2006
III Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2007 - 2009
IV Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2010 - jünger
Zuordnung von Berufsschulen:
- Berufsschulklassen werden den entsprechenden Jahrgängen zugeordnet
Regeln:
- In sämtlichen Wettkämpfen müssen mindestens 3 oder maximal 4 Sportler/innen ein Team stellen
- Nur vollständige Teams nach Starterliste kommen in die Wertung
- Sobald ein Junge im Team startet, wird das Team in der männlichen Klasse gewertet.
- Die jeweilige Wettkampfklasse (II-IV) richtet sich nach dem ältesten Sportler/in im Team
- Jüngere Schüler dürfen in Ausnahmefällen auch bei einer älteren Klasse starten. Eine Genehmigung kann durch den Landesbeauftragten erteilt werden.
- Teams, bestehend aus nur zwei Fahrern, können außer Konkurrenz mitfahren und gelangen nicht in die Wertung
1.3 Siegerehrung und Preise
- Die Ehrungen aller Teams und der besten Schulen findet direkt nach dem Zieleinlauf des letzten Rennens statt
- Die ersten drei Teams erhalten Pokale oder Medaillen
- Allen Teilnehmern werden Urkunden bereitgestellt
- Die drei besten Schulen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 200,- / 100,- und 50,-
- Die Mannschaftswertung und somit den Wanderpokal als Baden-Württembergischer Schulmeister gewinnt die Schule, die nach Kalkulation des Gesamtwertungsmodus die höchste Punktezahl erreicht. Der Gesamtwertungsmodus berücksichtigt neben den erzielten Teamplatzierungen auch die Anzahl der gestarteten Teams. Der Wanderpokal muss zur nächsten Veranstaltung wieder mitgebracht werden. Folgend, der Gesamtwertungsmodus
Punkte pro Team |
5 Punkte |
|||||
Punkte je Platz: |
1.Platz = 10 Punkte |
2.Platz = 7 Punkte |
3.Platz = 5 Punkte |
4.Platz = 3 Punkte |
5.Platz = 2 Punkte |
6.Platz = 1 Punkt |
- Aufkommende Kraftstoffkosten können gegen Vorlage der entsprechenden Quittungen vom Ministerium für Kultur, Jugend und Sport erstattet werden.
- Kosten für Reisebusse müssen im Vorfeld vom Landesbeauftragten genehmigt werden.
- Während des Wettkampfes müssen die Teams von einer Lehrkraft oder einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person (in besonderen Fällen auch von Schülermentoren) betreut werden.
2 Rennablauf
2.1 Cross Country Rennen
Der Wettbewerb wird als XC-Wettkampf durchgeführt. Die technischen Anforderungen haben einfaches bis mittleres Niveau. Es werden dem Alter entsprechende Geschicklichkeitsbereiche eingebaut. Die Rennstrecke soll möglichst zuschauerfreundlich gestaltet sein, so dass die Fahrer innerhalb einer Runde möglichst mehrmals gesehen werden können.
2.2 Start
Es können zwei Startformen zur Anwendung kommen:
- Massenstart der jeweiligen Wettkampfklassen
- LeMans-Start der jeweiligen Wettkampfklassen (Diese Startform, bei der die Fahrräder in einem Abstand von ca. 100 Metern vom Fahrer entfernt liegen, setzt allerdings eine breite Ebene im Bereich des Starts voraus.)
2.3 Wechsel
- Alle gemeldeten Schüler müssen entsprechend der Meldereihenfolge nach jeder Rennrunde innerhalb des Teams wechseln
- Der Wechsel muss innerhalb eines festgelegten Korridors und ungehindert stattfinden können.
- Die Aufstellung der Fahrer/innen und die Wechselzone muss im Vorfeld klar definiert werden und den Teilnehmern erläutert werden
- Der Wechsel erfolgt durch eine Berührung des Mitschülers oder eines definierten Punktes.
2.4 Rennstrecke
- Länge: ca. 1 – 1,5 km, einzelne Fahrzeit: ca. 3 - 5 min
- geringe Höhendifferenz
- geringer Asphaltanteil
- wechselnder Untergrund: Schotter, Wiese, Fels, Waldboden, Wurzeln, Teer
- kleeblattförmige bzw. zuschauerfreundliche Streckenführung
2.5 Infrastruktur
- Moderation auf bzw. von der Strecke
- Haus/ Halle/ Zelt mit WC
- DRK ab 8:30 Uhr!
- Gastronomiebereich
- ortsnahe Lage, optimal direkt am Ortsrand
- ausreichende Parkmöglichkeiten
2.6 Rennzeiten
- Wettkampfklassen IV: ca. 30-35 min
- alle älteren Wettkampfklassen: ca. 40-45 min
2.6 Material
- Die Schüler starten mit den ihnen vertrauten Mountainbikes. Das Mountainbike muss sich in technisch einwandfreien Zustand befinden.
- Technische Hilfe während des Rennens ist erlaubt.
- Die Fahrer entscheiden selbst, ob sie Klickpedale verwenden oder nicht.
- Es gilt grundsätzlich Helmpflicht!
2.7 Verpflegung & Kosten
- Der Lehrer/Betreuer ist verantwortlich für eine ausreichende Verpflegung seiner Schüler
- Getränke und Verpflegung dürfen grundsätzlich von den Betreuern gereicht werden
3 Ablaufplan Renntag
Mit Rücksicht auf weiter angereiste Schulen, sollte ein möglichst enger Zeitplan eingehalten werden.
- Startnummernausgabe ab 8 Uhr
- freies Training ist bis zum Start des ersten Rennens und nur mit Startnummer möglich
- Während der Rennzeit ist das Trainieren auf der Rennstrecke verboten – Disqualifikation!
- Rennen zwischen 9 und 15 Uhr
- Wettkampfklassen können bei entsprechend geringer Teilnehmerzahl zusammengelegt, aber getrennt gewertet werden.
- Siegerehrung ca. 15:30 Uhr
4. Ergebnisse - JTFO 2018
Landesmeistertitel 2018
Gesamtsieger der Schulen JTFO-Radsport in Reudern
Landesfinale Radsport in Reudern
Hier klicken für die Ergebnisse des Landesfinales via BR-Timing
Sieger in den Regierungspräsidien
Hier klicken für die Ergebnisse der Finals der RP-Regionalentscheide via BR-Timing
RP Freiburg
RP Karlsruhe
RP Stuttgart
RP Tübingen