UCI BMX SUPERCROSS WORLD CUP 2014 - Mellowpark / Berlin
Ziel war es weitere Worldcup-Punkte für die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien einzufahren. Auf dem Weltcup-Track im Berliner Mellowpark fanden am Freitag den 13.Juni die Qualifikations-Rennen für den Supercross World Cup statt.
Jetzt anmelden zum 4-tägigen Trainingscamp in den Osterferien mit Carsten Kober und Thorsten Lindenmeyer. Unser Trainerteam wird euch auf die neue BMX-Saison optimal vorbereiten. Wir freuen uns, dass auch BMX-Bundestrainer Simon Schirle eine Stippvisite bei uns machen wird.
Württemberg dominiert die Deutsche BMX-Meisterschaft in Erlangen!
Was für ein Wochenende für die württembergischen BMX-Racer: Bei den Deutschen Meisterschaften in Erlangen zeigten unsere Fahrer und Fahrerinnen eindrucksvoll, was im Süden geht. Sage und schreibe 7 von 9 Podestplätzen bei den Herren gingen ins Ländle!
Elite Herren:
Philip Schaub (Ingersheim) sicherte sich nach spannendem Duell den Titel vor Aron Beck (Kornwestheim). Platz 3 holte Oskar Schilling (BMX Union Stuttgart) – ein komplett württembergisches Podium in der Königsklasse!
U23 Herren:
Auch hier war es eine Machtdemonstration: Jan Skrzypek (BMX Club Württemberg) wurde Deutscher Meister vor Lucas Mues (Kornwestheim) und seinem Bruder Max Skrzypek (BMX Club Württemberg).
Junioren:
Keine Schwächephase wenn man 2. wird! Vincent Haaga kämpfte sich als einziger Württemberger in dieser Klasse auf Platz 2 und hielt die Fahnen hoch.
Klasse 15/16:
Absolute Dominanz: 5 der Top 6 Athleten kommen aus Württemberg. Emil Brosz (Ingersheim) krönte sich zum Deutschen Meister, Ville Walker (Kornwestheim) wurde Vizemeister. Leon Graziotti (Betzingen), Paul Masch und Nils Althaus (beide Kornwestheim) machten den Triumph perfekt!
Die Damen glänzen ebenso:
10 Jahre BMX Union Stuttgart zahlen sich aus:
Die harte Arbeit auf der Supercross-Strecke in Stuttgart zeigt ihre Wirkung: Tägliches Training von Bundes-, Landeskader und normalen Vereinsfahrern hebt das Niveau auf ein neues Level – hier hat der Rest Deutschlands aktuell wenig entgegenzusetzen. Gerade im Nachwuchs kommen andere Landesverbände mit einzelnen Ausnahmefahrern, Württemberg aber mit breit aufgestellter Basis.
Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer! Württemberg BMX – das ist Leistungssport vom Feinsten.
Mittwoch geht es für das deutsche Team bereits zur EM nach Valmiera, Lettland.
#BMX #DeutscheMeisterschaft #Erlangen #Württemberg #Champions #BMXRacing #BMXUnionStuttgart #Leidenschaft #Teamwork #Erfolg #wrsv_0711
Fotos: RaceBMX Germany
Text: WRSV
Am Osterwochenende traf sich die internationale BMX-Szene zu den Euroläufen 3&4 im belgischen Zolder.
Ungefähr 100 deutsche Fahrer/innen aus der gesamten Republik machten sich ebenfalls auf dem Weg nach Zolder.
Der Wettergott hat es leider nicht besonders gut mit uns gemeint. Von starkem Regen bis Sonne hatten wir an diesen 4 Tagen viele Wetterkapriolen durchgemacht. Dies machte sich auch auf der Bahn bemerkbar. Es gab viele Stürze, egal ob verschuldet oder unverschuldet. Allen gestürzten Fahrern wünschen wir schnelle und gute Genesung. Trotz des sehr unbeständigen Wetters haben alle Fahrer/innen hart gekämpft und sich vom Wetter nicht abschrecken lassen.
Viele der deutschen Fahrer konnten sich über die Vorläufe hinaus für die jeweiligen Zwischenfinals qualifizieren.
In Runde drei haben sich insgesamt 5 Fahrer/innen für das große Finale qualifiziert. Für Runde 4 konnten sich 6 Fahrer/innen für das Finale qualifizieren. Besonders hervor zu heben ist hier die Altersklasse der Cruiser 45+. Hier haben sich insgesamt von 5 Fahrern 4 für das große Finale qualifiziert.
Hier die folgenden Finalplatzierungen:
Lauf 3:
Platz 4 Teja Rückmann (Girls 8)
Platz 8 Levin Schulz (Boys 10)
Platz 1 Pia Dudenhöfer (Girls 11/12)
Platz 7 Alina Beck (Junior Women)
Platz 2 Erich Grabichler (Cruiser 45+)
Lauf 4:
Platz 5 Teja Rückmann (Girls 8)
Platz 1 Pia Dudenhöfer (Girls 11/12)
Platz 1 Erich Grabichler (Cruiser 45+)
Platz 4 Gido Hinz (Cruiser 45+)
Platz 5 Joachim Lienert (Cruiser 45+)
Platz 6 Michael Brechtelsbauer (Cruiser 45+)
International geht es nun vom 12.04.-14.04.2024 im tschechischen Benatky nad Jizerou weiter.
Auf nationale Rennen müssen unsere Fahrer/innen auch nicht mehr lange warten. Hier treffen wir uns alle vom 19.04-21.04.2024 im Nordrhein - Westfälischem Leopoldshöhe. Bis dahin wird fleißig trainiert, damit auch hoffentlich jeder sein vorgenommenes Ziel erreichen kann.
Text R.Kinmayer und Foto O. Saar
Am Wochenende 01./02.Juli lädt die BMX Union Stuttgart zur Deutschen Meisterschaft ein. Sie können hautnah dabei sein, wenn die besten BMX-Race-Fahrer und -Fahrerinnen Deutschlands auf der Supercross-Strecke am Burgholzhof gegeneinander antreten und um insgesamt 12 Deutsche Meisterschafts-Titel spurten. Die BMX Union erwartet dabei über 500 Aktive. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf Zuschauende.
Ob der Frage nach den Favoriten und Favoritinnen lässt sich keine Prognose aussprechen, zu dicht liegt die Spitze beieinander. Eines ist jedoch sicher: Durch Top-Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften können sich die Aktiven für Nominierungen zu den Internationalen Cups und für die Nationalmannschaften empfehlen. Selbst im Hinblick auf Paris 2024 kann für die Besetzung des -voraussichtlich- jeweils einzigen Startplatzes Deutschlands bei den Männern und Frauen die DM-Medaille das Zünglein an der Waage sein.
Der genaue Zeitplan ist:
Freitag, 30.06.2023
18:00-20:00 Uhr Training alle Klassen
18:00-20:00 Uhr Einschreiben
Samstag, 01.07.2023 ( Deutsche Meisterschaft)
09:00-10:00 Einschreiben
9:00 Uhr Training für die Klassen 13/14, 15/16, Junior, U23, Elite und Cruiser,
13:00 Uhr Eröffnungsfeier 14:00 Uhr Rennstart
Sonntag, 02.07.2023 (Deutschland Coup)
09:00-10:00 Einschreiben
9:00 Uhr Training alle weiteren Klassen
11:30 Uhr Rennstart
Weitere Info zu Anfahrt, Fahrradparkplätzen, ua. unter: https://www.bmx-union.de/events/deutsche-bmx-meisterschaft-2023/
Ulrich Bock, WRSV Vizepräsident
Die BMX-UNION Stuttgart e.V. lädt am 12.11.2016 zur gemeinsamen BMX UNION GROOVE PARTY ein.
Wir feiern gemeinsam den Abschluss der BMX Saison, verabschieden Maik Baier aus seiner Profilaufbahn und haben noch das ein oder andere Highlight für Euch geplant.
Mit Musik, Licht und einer coolen Location bieten wir den Rahmen für diese Party.
Es wird zu Trinken und zu Essen geben und mit eurer Unterstützung ein feines Räuberbuffet (ausschl. Fingerfood, keine Salate).
Eingeladen sind alle Altersklassen, Familienangehörige, Freunde und BMX Interessierte.
Für eine gelungene Party brauchen wir besonders die Mädels. Bitte paarweise kommen.
Jungs, bringt was Hübsches mit. Mädels, Ihr habt die Wahl.
Für Kinder einen Schlafsack mitbringen … damit die Eltern ´open End´ feiern könne.
Wohnmobile &-Wagen können vor dem Sportspeicher geparkt werden.
Also schmeißt euch in Schale und lasst uns gemeinsame eine tolle Party feiern.
The UNION grooved.
Wir freuen uns auf Euch und grüßen in Vorfreude,
Eure BMX UNION Stuttgart e.V.
Bei feinstem Pfälzer Sonnenschein fanden sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Lehrganges „Trails und Technik Pfalz 1“ am Freitagmittag im Turnerheim in Annweiler am Trifels ein.
Freitags stand Fahrtechnik auf dem Programm. Die Referenten Kai Biresch und Julian Steinbach unterwiesen die Damen und Herren Biker in Sachen Grund- und Aktivposition, Balance und zeitgemäßer Bremstechnik.
Für die teilnehmenden Bikeguideanwärter stand abends die Planung der Tour für den darauf folgenden Samstag an. Es galt drei in näherer Umgebung befindliche Serpentinentrails zu einer Tour zu verknüpfen, die am Samstagnachmittag dann auch von ihnen geführt werden sollte.
Am Morgen des Samstags setzten die Bikeguideanwärter ihre frisch erworbenen Kenntnisse um und coachten die anderen Teilnehmer mit Unterstützung der Referenten in puncto „Anfahren am Berg“ und „Überwinden von Hindernissen“. Dabei wurde besonderer Wert auf eine saubere Technik beim Lupfen des Vorder- und Hinterrades gelegt.
Danach schufen die Referenten die Grundlage für das Fahrtechniktraining des Nachmittags, indem sie mit Hilfe von Hütchenparcous Blickwende, Pedalstellung und Radneigung trainierten. Nach dem Mittagessen starteten alle dann auf die tags zuvor entworfene Tour, deren Highlight das Fahrtechniktraining „on Trail“ war. „Serpentinen fahren“ lernt man auf den griffigen Pfälzer Boden besonders gut. Die Referenten nutzten die perfekten Gegebenheiten um unterschiedliche Herangehensweisen zu coachen. Begonnen auf einfacheren Spitzkehren mit großen Radien steigerten die Referenten den Anspruch auf immer engeren Kehren, damit auch jeder Teilnehmer sein persönliches Limit erreichte und einen maximalen Lerneffekt mitnahm.
Der Abend wurde wieder für die Vorbereitung der Tour am nächsten Tag genutzt. Das Feedback der ersten Tour wurde von den Bikeguideanwärtern eins zu eins umgesetzt, so dass alle Anwesenden am Sonntag in den Genuss einer perfekt geguideten Trailtour rund um Annweiler kamen. Strahlende Gesichter und spitzen Feedbacks waren der Lohn für Bikeguideanwärter und unsere beiden Referenten, die den Lehrgang im Herbst wieder gemeinsam durchführen werden.
Annweiler wir freuen uns schon!
Bild & Text: Julian Steinbach / MTB-Guide-Ausbildungskoordinator
![]() |
||
Im Mai startet das nächste Ladiescamp für jede rennradbegeiserte Bikerinnen. Geboten werden Inhalte wie individuelle Fahrtechnik, Hilfe zur Selbsthilfe und Ausfahrten in der schönen Rheinebene und dem Schwarzwald.
An die Radrennsporttreibenden Vereine im WRSV
und die Funktionsträger*innen auf Bezirks- und Verbandsebene
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitgliedsvereine,
gerne laden wir Sie herzlich zur Jahrestagung der radrennsporttreibenden Vereine am Freitag, den 17. Oktober 2025 in das Vereinsheim des RSV-Stuttgart-Vaihingen, Hauptstr. 172 in 70563 Stuttgart-Vaihingen ein.
Eintreffen: ab 17:30
Beginn: 18:00
Ende: ca. 20:30
Vorgesehene Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Feststellung der Stimmberechtigungen
TOP 3 Jahresberichte 2025 der Funktionsträger*innen in der Kommission
TOP 4 Lagebericht des Kommissionsvorsitzenden
TOP 5 Wahl der/des Vorsitzenden der Rennsportkommission für 2026-27
TOP 6 Wahl der Funktionsträger*innen in der Kommission für 2026-27
TOP 7 Vorbesprechung Terminplanung 2026 (vgl. Anlage Anmeldeverfahren)
(Bitte beachten: Die verbindliche Verabschiedung und Genehmigung der Termine und der entsprechenden Wettbewerbsklassen erfolgt erst auf der gemeinsamen BRV-WRSV-Ausrichtertagung am 29.11.2025 in BAD-Steinbach)
TOP 8 Anträge
TOP 9 Anfragen und Anregungen
Anträge zur Tagung der Radrennsporttreibenden Vereine im WRSV reichen Sie bitte bis 13. Oktober 2025 per E-Mail bei der Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes e.V., Mercedesstraße 83, 70372 Stuttgart, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Bock
Vorsitzender der Fachkommission Radrennsport
Mit dem Tour-de-France Erfolg des jungen Laichinger Worldtour-Profis Florian Lipowitz rückt der Radrennsport mehr ins öffentliche Sportinteresse. Wir werfen einen Blick auf den U-23-Nachwuchs, den der WRSV im Übergang von den Junioren zu den Männern berät, begleitet und fördert.
Aus dieser Gruppe haben wir mit dem 20-jährigen Lukas Walzer aus Weingarten gesprochen - er gewann in diesem Jahr bei den Deutschen U-23 Meisterschaften im Straßenrennen die Silbermedaille. Auch als Klassements-Fahrer zeigte er bereits ansprechende Leistungen: Bei den beiden Etappenrennen in Württemberg, dem Oberschwaben GP und den Stuttgarter Race Days fuhr er als einer der jüngsten Radrennfahrer auf die Plätze 6 und 7 der jeweiligen Gesamtwertungen.
Lukas kam als Quereinsteiger zum Radrennsport „Nachdem ich in Corona mit Handball aufgehört habe, begann ich ein wenig mit dem Laufen. Das lief ziemlich gut, doch irgendwann bekam ich Hüftprobleme. Dann konnte ich mir ein Rennrad von Freunden meiner Eltern ausleihen. Schlussendlich hatte ich dann aber so viel Spaß am Radfahren, dass ich immer mehr gefahren bin“. Der nächste Weg führte ihm zum Hochburgenverein KJC Ravensburg und dort zum strukturierten Vereinstraining. Im Verein merkte Lukas, „ … dass der Radsport eine Sportart ist, in der man mit Fleiß, Ehrgeiz und der gewissen Disziplin relativ weit kommen kann und man selbst für seinen sportlichen Erfolg verantwortlich ist.“ Aber auch der Teamspirit, den er aktuell in der Amateur-Bundesliga „Eqiupe Stuttgart-Vaihingen | WRSV“ erfährt, begeistert ihn: „Ich finde es super, wenn man als Team gut zusammenarbeitet und so gemeinsam Erfolge feiern kann. Dabei macht es auch Spaß sich aufzuopfern für andere, wenn dabei dann auch ein tolles Ergebnis rauskommt.“ Priorität hat trotz allem sein Sportwissenschaftliches Studium. 2026 steht der erste Abschluss an und deswegen hat er auch vorschnelle Angebote aus dem Profibereich ausgeschlagen. Wichtiger ist ihm „ … mich bei der Amateur-Bundesliga Equipe zu einem Fahrer zu entwickeln, der konstant vorne in den Bundesligarennen mitfahren kann und hoffentlich auch den ein oder anderen Sieg auf regionaler Ebene einfahren kann. Im Optimalfall kann ich auch nächstes Jahr bei den deutschen Meisterschaften wieder vorne mitfahren.“ Der WRSV gratuliert herzlich zum DM-Silber und wünscht Lukas weiterhin eine gute sportliche Entwicklung.
Zum Bild vlnr: Lukas Walzer (Bildmitte) mit dem WRSV-U-23-Team und Teamcoach Tobias Hübner beim UCI-U-23-Rennen in Frankfurt-Eschborn
Bild: WRSV
Text: Ulrich Bock
Dienstag, 22.07.2025 als Präsenz-Veranstaltung im Vereinsheim des RSV Stuttgart-Vaihingen, Hauptstraße 172, 70563 Stuttgart-Vaihingen
Beginn 18:30 / Dauer ca. 2 Stunden
Tagesordnung:
Freundliche Grüße
Ulrich Bock
Kommissionsvorsitzender und Vizepräsident
Amateursport vom Feinsten boten die 4. Stuttgarter Race Days. Die vier WRSV-Vereine Plattenhart, Stuttgardia Stuttgart, RSV Vaihingen und RV Magstadt organisierten erneut ein viertägiges Etappenrennen der Extraklasse. Die Wettbewerbe für Männer, Frauen, Juniorinnen und Junioren, sowie für die Jugendklassen sahen große Felder und zogen Teams von Kiel bis aus dem Tessin in die Region. Den guten Support der Vereine förderten HEUER Radsport und VEIT Baumaschinen, Rundfahrtsprecher Freddy Eberle sorgte für spannende Moderation und wer nicht selbst an der Strecke sein konnte, schaute im Livestream zu. Technisch rundum gelungen setze dann die heimische Equipe Stuttgart Vaihingen | WRSV auch noch das sportliche Ausrufezeichen: Die schwäbische Bundesligamannschaft gewann mit dem überragenden Eiko Berlitz die Gesamt-Einzelwertung und belegte in der Teamwertung Rang 2.
Zum Bild: Gesamt-Sieger Eiko Berlitz mit seinem Team
Text: Ulrich Bock
Über 700 Teilnehmende nahmen in Berghülen an den Straßenmeisterschaften teil. Damit wurde der ausrichtende SSV Ulm, Abt. Radsport zum Gastgeber für das größte Amateur- und Nachwuchs-Rennen in Süddeutschland -
denn neben Baden-Württemberg trugen in gemeinsamen Rennen auch die Verbände Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland ihre Meisterschaft aus. Die einzelnen Wettbewerbe verteilten sich auf 2 Renntage und dementsprechend wurden für alle Klassen entsprechend lange Distanzen möglich. Die Insider adelten die Wettbewerbe bereits zur inoffiziellen Süddeutschen Meisterschaft, aber was viel wichtiger ist: Alle Verbände wollen diese Kooperation im kommenden Jahr fortsetzen.
Im rund 130-köpfigen Hauptrennen der Elite setze sich der erst 20-jährige Neo-Profi Oskar Schempp (Gomaringen) als Einzelfahrer gegen die starken Elite- und Bundesligateams durch. Das ebenso stark besetzte Hauptrennen der Frauen und Juniorinnen gewann die noch zu den Juniorinnen zählende Leni Bauer (Stuttgart-Vaihingen) vor der letztjährigen Deutschen U-19-Meisterin Clara Jäger (Furtwangen).
Zum Bild: Baden-Württembergische Elite-Meisterschaft vlnr.: WRSV-Fachwart Uwe Töpfl, 2. Benedikt Willi (Plattenhardt), 1. Laurens Huizinga (Heilbronn), 3. Peter Clauß (Wangen)
Bild: Ulrich Bock
Text: Ulrich Bock
Montag, 28.04.2025 als Präsenz-Veranstaltung im Vereinsheim des RSV Stuttgart-Vaihingen, Hauptstraße 172, 70563 Stuttgart-Vaihingen
Beginn 19:00 / Dauer ca. 2 Stunden
Tagesordnung:
Freundliche Grüße
Ulrich Bock
Casting zum Frauen-Radrennen
Der Women’s Cycling Grand Prix ist das wichtigste deutsche Eintagesrennen für Frauen. Am 14. September 2025 starten WorldTour-Teams, Nationalmannschaften und internationale Top-Profiteams bei Deutschlands höchstrangigen Straßenradsport-Radklassiker in Stuttgart und Region. Der Württembergische Radsportverband hat erneut einen Startplatz für das regionale Amateurinnen-Team erhalten und wird eines der 20 Teams stellen.
Bereits 2024 fuhr unsere Amateurinnen-Regionalauswahl ein sehr gutes Rennen und die Sportlerinnen erlebten ein Mega-Event.
Wir eröffnen auch in diesem Jahr ambitionierten und engagierten Amateurinnen und Jedermann-Radrennsportlerinnen aus Baden-Württembergischen Vereinen die Möglichkeit für eine sportliche Herausforderung und ein persönliches Highlight: Einen Start beim Grand Prix gemeinsam mit internationalen Top-Fahrerinnen.
Radrennsportlerinnen die motiviert und bereit sind, sich auf diese sportliche Herausforderung vorzubereiten und sich für die Aufnahme in das 6-köpfige „Regionalteam Stuttgart“ qualifizieren möchten, bewerben sich bitte formlos bis 15. März 2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte gebe dabei deinen Namen, die E-Mail und den Heimatverein an. Alle registrierten Sportlerinnen erhalten fortan die weiteren Informationen persönlich zugesandt.
Das Casting-Ranking erstellen wir anhand von Rennergebnissen. Bereits ab April werden wir Angebote für gemeinsame Trainingsfahrten machen und weitere Vorbereitungsmaßnahmen durchführen.
Württ. Radsportverband e.V.
Zum Bild: Das regionale Amateurinnen-Team 2024
Jahrestagung Radrennsport Straße / Bahn / MTB / Cross
Am Samstag den 25. Januar 2025
beim VfL Herrenberg e.V. | Schießmauer 6 | 71083 Herrenberg
10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr Bericht der BDR Fachwartetagungen
11:30 Uhr Bekanntgabe Jahresplanung der Landestrainer
12:00 Uhr Mittagspause
Anschließend Fortführung in den 2 Fachgruppen Rennsport / MTB
13:00 Uhr Landesmeisterschaften
Rennserien in Baden-Württemberg
13:30 Uhr Genehmigung der Renntermine und der dabei zur Austragung kommenden Klassen
15:30 Uhr Anfragen und Anregungen
16:00 Uhr Tagungsende
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Anmeldung bis spätestens 08.01.2025 über den folgenden Link:
https://forms.office.com/e/0ZnRmwRBpy
gez. Michael Holzwarth, Vizepräsident BRV
gez. Sven Krauß, Vizepräsident WRSV
Ausschreibung
Schüler-Sichtungslehrgang Herbst/Athletiklehrgang Baden-Württemberg vom 1. – 3.11.2024
Alle weiteren Infos finden Sie in der Angehängten PDF
Einladung zur Jahrestagung der radrennsporttreibenden Vereine
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitgliedsvereine, liebe Teamleitungen,
gerne laden wir Sie herzlich zur Jahrestagung der radrennsporttreibenden Vereine am Samstag, den 26. Oktober 2024 in die Landessportschule Albstadt nach
72461 Albstadt, Vogelsangstraße 21 ein.
Weitere Informationen finden Sie in der angehängten Einladung.
RBW (Radsport Baden-Württemberg gGmbH) lädt zur Trainer- und Betreuertagung Straße Bahn am 23. November 2024 um 10:00 Uhr an die Landessportschule Steinbach ein. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!