(Jahrgänge: 2013-2010) Bahnvorerfahrung → Im Zweifel nachfragen.
Termine
• 28.12.2023 (Anmeldung bis 21.12.2023)
• 27.01.2024 (Anmeldung bis 19.01.2024)
• 10.02.2024 (Anmeldung bis 02.02.2024)
Anmeldung:
An Johannes Kauz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name:
Jahrgang:
Verein:
Telefonkontakt Eltern:
Treffpunkt:
10 Uhr - Radrennbahn Öschelbronn
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ Bahngebühr / 10€ für Leihräder
→sind bei Trainingsbeginn zu entrichten an Johannes Kauz
Ablauf:
• 10.30 - 12.30 Uhr – Bahntraining
• 12.30 - 13.00 Uhr – Mittag
• 13.00 – 14.30 Uhr - Bahntraining
Mitzubringen:
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
• Schüler: Bahnrad mit 6.10 m d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel),
➔ Wettkampfgang (Maximale Übersetzung) Verbot!
eigenes Werkzeug, Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel,
um Kettenblatt und Ritzelzu tauschen wir üben das SELBSTÄNDIG wechseln zu können.
• Laufschuhe
• Ausreichend warme Winter Radbekleidung, Wechselkleidung für nach dem Training + Mütze
• Schlafsack – Warme Decke
• Warme Getränke (Tee)
Winterbahn Büttgen:
Anmeldung zur Veranstaltung auf Rad-Net. Anreise und Übernachtung usw. Privat.
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
Radsport Baden-Württemberg gGmbH
Mercedesstr. 83 │ 70372 Stuttgart
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 8748 9729
3-2-1-meins: Herzlichen Glückwunsch an Franziska „Franzi“ Brauße zum WM-Gold
Franziska Brauße (TSV Betzingen/ RSV Öschelbronn) eroberte sich in einem spannenden Finale erstmals in ihrer Karriere die WM-Goldmedaille in der Einer-Verfolgung der Frauen. Bereits bei der Teamverfolgung knüpfte das deutsche Quartett an die Weltklasse-Leistungen der vorigen Meisterschaften an, wenngleich es hier ganz knapp nicht in die Finalläufe um die Medaillen reichte. Erfreulich ist, dass das erste Turnier ohne Lisa Brennauer erfolgreich verlief und „Franzi“ nunmehr in die Führungsrolle der deutschen Ausdauer-Bahnsportlerinnen hineinwächst. Und mit Blick auf Olympia 2024 war diese WM in Paris zugleich auch der Test auf der schnellen Bahn.
Herzlichen Glückwunsch an Franziska Brauße.
Nach Olympiagold, und WM-Gold gewinnt „Franzi“ mit dem Bundesdeutschen Frauen-Vierer in München auch den EM-Titel 2022
Bild: Mareike Engelbrecht / rad-net

Fotograf: Maximilian Koch
Bild: Isabel Kämpfert (1. RV Stuttgardia Suttgart 1886)








Anmeldung bis Donnerstag 18.11. 24:00 Uhr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang
Verein
Leihrad benötigt
Treffpunkt:
Samstag 20.11. Radbahn Öschelbronn mit entrsprechendem Vorlauf vor Trainingsbeginn.
Übernachtung/Verpflegung:
Keine
Kosten:
5 € Bahngebühr / 10 € für Leihräder
> sind bei Trainingsbeginn zu entrichten.
Ablauf:
*3h Radtraining insgesamt (Ihr braucht die Km)
Mitzubringen:
17. Juli in Singen
Mit einem ausgereiften Hygienekonzept war es der RIG Hegau möglich, die BaWü Bahn Ausdauer 2021 auszurichten. Die angekündigten Gewitterwolken machten einen Bogen um Singen, und so konnten alle 24 ausgeschriebenen Wettbewerbe durchgeführt werden. In acht Rennklassen wurden jeweils die Disziplinen Zeitfahren, Einerverfolgung und Punktefahren ausgetragen.
Sehr erfreulich war die Ansetzung der Meisterschaften in den Eliteklassen. In diesem Jahr war die Beteiligung noch eher gering, aber die Durchführung soll auch als Signal zum Aufbruch verstanden werden. Eine Elitemeisterschaft steht dem Radsportland Baden-Württemberg gut zu Gesicht und es besteht die Hoffnung, dass in den kommenden Jahren mehr Elitesportler und –sportlerinnen angelockt werden.
Erfolgreichster Verein war der VC Singen mit insgesamt neun Meistertiteln. Darunter waren alle Titel in den Eliteklassen: 3x Jan Münzer und 3x Victoria Stelling.
17 Medaillen gingen an Aktive aus dem Bereich des WRSV:
Molly Savine (U15, 1. RV Stuttgardia): 3x Meisterin
Isabel Kämpfert (U19, 1. RV Stuttgardia): 2x Meisterin, 1x Zweite
Caroline Kohler (U15, RSV Stuttgart-Vaihingen): 2x Zweite, 1x Dritte
Julia Leye (Elite Frauen, MRSC Ottenbach): 3x Zweite
Marisa Strölin (Elite Frauen, MRSC Ottenbach): 3x Dritte
Linus Schmid (U15, KJC Ravensburg): 1x Dritter
Felix Kloss (U17, RSV Stuttgart-Vaihingen): 1x Dritter
Bericht: Ralf Strölin

Die Generalausschreibung einer der bedeutesten regionalen Rennserien im BDR ist veröffentlicht. Insgesamt 14 Veranstaltungen in Württemberg werden den lizenzierten Radrennsportler*innen angeboten und nach Abschluss der Serie werden die Württembergischen Meister*innen gekürt. Das Anmeldeportal selbst wird im Anschluss an die Ausrichtertagung ab dem 29.01.2023 geöffnet.
Nähere Infos unter: https://www.Interstuhl-Cup.de
Ergebnisse der Interstuhl-Cup Württemberg-Liga 2021
Der Interstuhl-Cup ist 2020 mit 12 Etappen sehr gut aufgestellt
Gut 30 Vertreter der Vereine, Kampfrichter, Organisatoren, Sponsoren und Sportler trafen sich beim Co-Sponsor der Fa. KERN in Balingen zur finalen Konstruktionssitzung für INTERSTUHL CUP 2020. Allen lag daran, diese schöne Rennserie weiter voran zu bringen und für Sportler, Zuschauer und Vereine noch besser zu gestalten. Einige innovative Elemente kommen bereits 2020 hinzu: In der Eliteklasse wird die zusätzliche Sprintwertung eingeführt. Die Auf- und Abstiegsregelungen zwischen dem Großen Finale, dem Kleinen Finale und dem FSJ-Rennen wurden für die entsprechenden Klassen dem Leistungsvermögen angepasst. Für Frauen und Amateure wurde ein separates Preisgeldschema eingeführt. Über die Serienteilnehmer/innen hinaus dürfen Radbundesliga-Frauen, sowie Kader-Junioren und Kader-Jugend Athleten sowohl für die Serie, als auch über ihren Teamleiter/ Landestrainer zu einzelnen Wettbewerben angemeldet werden. Mehrere Bezirke richten im Rahmen des INTERSTUHL CUP ihre Bezirksmeisterschaften aus. Die Rennorganisation wird bei allen Etappen durch Jury-Fahrzeug, Transponder und Zielkameras ebenfalls weiter verbessert.
Das Anmeldeportal ist unter www.interstuhl-cup.de geöffnet und die Generalausschreibung steht online.
Stuttgarts Sportbürgermeister Dr. Clemens Maier und Sportamtsleiterin Daniela Klein empfingen die Präsidiums-Delegation des Württembergischen Radsportverbandes. Klaus Maier, Sven Krauß, Ulrich Bock und Philip Oesterreicher trugen die Vision des WRSV für ein Velodrom in Stuttgart vor. Nicht erst seit dem Olympiasieg von Franzi Brauße ist klar, dass in Nachfolge der nicht mehr als Radrennbahn nutzbaren Schleyerhalle eine ganzjährig nutzbare Trainingsstätte für alle Radsportaktivitäten von großem Bedarf ist. Diesen Bedarf erläuterte die WRSV-Delegation ausführlich, überreiche das Exposee und erfuhr positive Resonanz. Nun gilt es den Blick auf die Landkarte zu werfen, ob und wenn ja, wo in Stuttgart ein möglicher und geeigneter Standort bestünde. Bei dieser Standortsuche sind nun sowohl die Radsport-Vereine wie die Sportverwaltung der Stadt zur Aktivität aufgerufen: Gilt es doch eine geeignete Grundfläche von rund 110 mal 80 Meter zu finden. Für den Leiter des Olympiastützpunktes Stuttgarts ist bereits jetzt schon klar „je näher am OSP desto besser“.
Text: Ulrich Bock
Der Württembergische Radportverband hat sich dazu entschlossen, den Bahnlehrgang der Schüler in Öschelbronn am 21.03.2020 NICHT stattfinden zu lassen.
Dies ist der aktuellen Lage und den Entwicklungen in Bezug auf den Corona-Virus geschuldet.
Ein neuer Termin wird bekanntgegeben.
Holger Roth
WRSV Honorar-Verbandstrainer Schüler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatoren, die 2026 ein Radrennen (Straße, Bahn, Cycle Cross, Gravel) innerhalb des
Landesverbandskalenders Württemberg für 2026 durchführen wollen, melden bitte die
Veranstaltung für den LV-Kalender bis zum 06.10.2025 bei rad-net an.
Analog zur Terminanmeldung für die Rennen des BDR-Kalenders tragen die Organisatoren ihre
Daten bitte über rad-net.de selbständig ein.
Die Durchführung einer Veranstaltung bedarf gemäß Ziffer 4.2 der BDR Sportordnung einer
Genehmigung.
Die Termine des BDR-Kalenders werden vom BDR genehmigt. Die Termine des LV-Kalenders
werden auf der gemeinsamen Tagung am 29.11.2025 des BRV und des WRSV verabschiedet und
genehmigt.
Im Vorfeld der gemeinsamen Ba-Wü-Tagung werden bei der Tagung der rennsporttreibenden
Vereine im WRSV am 17.10.2025 in Stuttgart Vaihingen die erforderlichen Abstimmungen
getätigt, um einen guten Terminkalender 2026 zusammen zu stellen.
Int./buo. Straßenrennen/ Etappenrennen im WRSV genießen Terminschutz. Ebenso das Wochenende der
Ba-Wü-Straßenmeisterschaften am 03./04.Mai 2026.
Mit der Genehmigung und Eintragung eines Rennens in den offiziellen LV-Kalender oder den BDR-Kalender
werden Gebühren gem. dem Gebührenkatalog fällig.
Eine Anleitung zur Terminanmeldung ist unter Downloads, Formulare, Anleitungen
"Terminanmeldungen für Veranstalter" abrufbar.
Bei Fragen zum Anmeldeprozedere steht Ihnen das Team von rad-net (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder
Straßenfachwart Uwe Töpfl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
gez.:
Ulrich Bock, Komm. Vorsitzender der Fachkommission Radrennsport
Uwe Töpfl, Fachwart Straße



Anmeldung für den WTB Landesverbands-Kalender Straßenradsport 2018
Organisatoren die ein Straßenrennen / Kriterium innerhalb des Landesverbandskalenders Württemberg für 2018 durchführen wollen, müssen die Veranstaltung für den LV-Kalender bis zum 20.10.2017 bei rad-net angemeldet haben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das Rennen der Kategorie 3.X, 5.X und 6.1-6.3 Vorrang vor allen anderen Anmeldungen haben. Analog zur Terminanmeldung für Rennen des BDR-Kalenders wird der WRSV nur noch Online-Terminanmeldungen über rad-net.de entgegen nehmen.
Organisatoren die noch keine Zugangsdaten haben, können den Zugang bei www.rad-net.de über ein entsprechendes Formular (Menüpunkt: "Regularien/Formulare"- "Formulare" - "BDR-Formular und Anleitung für Terminanmeldungen und Wettkampfausschreibunge) anfordern. Bestehende Zugänge aus den Vorjahren behalten ihre Gültigkeit.
Organisatoren, die eine Terminanmeldung per Mail oder Fax beim LV einreichen, werden mit einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50€ belegt.
Die Durchführung einer Veranstaltung bedarf einer Genehmigung gemäß Ziffer 4.2 der BDR Sportordnung. Diese wird mit Aufnahme in den offiziellen Terminkalender (Veröffentlichung) erteilt. Mit der Eintragung eines Rennens in den Offiziellen LV-Kalender und des BDR-Kalender wird eine Gebühr gem. Gebührenkatalog fällig.
Bei Rückfragen zum Anmeldeprozedere steht das Team von rad-net (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung. Hinweis Grundsätzlich gilt, dass die Termine zunächst nur unter Vorbehalt der Prüfung durch die LV-Fachwartetagung beim BDR im Oktober (Termine des BDR-Kalender) bzw. der Termintagung Rennsport im November / Dezember (Termine des LV-Kalenders) genehmigt sind.
gez.:
Uwe Töpfl, Fachwart Straße
3.German Masters: Lara Füller und Philipp-Thies Rapp gewinnen die 5.+6.WM-Qualifiaktion
Am 04.10 beim letzten German Masters in Mainz gab es erneut spannende Wettkämpfe und Höchstleistungen für die Zuschauer zu sehen.
Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) konnte in beiden Wertungen erneut zwei Ergebnisse über 200 Punkte ausfahren, so dass er auch die German Masters Serie gewann. Mit Jonas Beiter (Trillfingen) und Linus Weber (Kirchdorf) hatte sich erneut das württembergische Trio fürs Finale qualifiziert. In der Vorrunde wurde Linus Weber Zweiter, im Finale platzierte sich Jonas Beiter mit neuer Bestleistung hinter Philipp-Thies Rapp. Simon Köcher (Öschelbronn) belegte erneut Platz 4 in der Vorrunde und startete wie Ruben Geyer (Denkendorf) mit Platz 6 in der Zwischenrunde. Simon Köcher gewann die Zwischenrunde souverän mit einem Ergebnis über 190 Punkte neuer Bestleistung. Ebenfalls in der Vorrunde am Start war Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli) und belegte dort Rang 5.
Lara Füller (Poppenweiler) konnte ebenfalls beide Wertungen mit über 190 ausgefahrenen Punkten in Mainz gewinnen und auch im Finale eine Bestleistung erzielen. Auf den Plätzen 6-8 folgt landete mit Theresa Klopfer (Ebnat), Charlotte Bantle (empfingen) und Hannah Reichle (Bad Schussenried) ein württembergisches Trio. Hannah Reichle ging somit in der Zwischenrunde an den Start. Ihnen folgt auf Platz 12 Lisa Weber (Kirchdorf) und auf den Rängen 16 -18 ein weiteres württembergisches Trio mit Sandra Öhler (Herrenzimmern), Carina Steinhilber (Tailfingen) und Stella Rith (Bonlanden).
Das 2er Paar Sara und Lisa Knobelspies (Volkertshausen) belegt bei den Frauen Rang 4 und verpasste somit leider das Finale, trotz einer soliden Leistung.
Im 2er Männer offen belegten Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) in der Vorrunde Platz 2 und das Duo Patrick Tisch /Julia Hämmerli (Magstadt) Rang 3 mit einem Unterschied von nur 0,34 Punkten. Beide 2er Paare überzeigten sowohl in der Vorrunde als auch im Finale mit starken Leistungen, Riedinger/Mächtig blieben knapp unter der neuen Bestleistung der Vorrunde. Sonja Stalter/Torben Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli) belegten Rang 8.
Ebenfalls sehr knapp waren die Ergebnisse im 4er Kunstrad, in der Vorrunde lag hier der Abstand zwischen Platz 2-4 bei weniger als 1 Punkt! Die Aacher Mannschaft mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmid belegte Platz 3 und Lena Andorinha, Jone Burow, Yannick Gaißer und Rebecca Grote fuhren auf Rang 4, die Zwischenrunde schlossen sie mit neuer Bestleistung ab. Den vier Aacher Damen gelang im Finale ebenfalls eine Bestleistung und sie gewannen dies vor den Lokalmatadorinnen.
Bei der Deutschen Meisterschaft findet die letzte WM-Qualifikation statt, nach der dann auch das Deutsche WM-Team stehen wird.
Internationaler Deutschland-Cup: Vergabe weiterer DM-Startplätze und 3.+ 4.WM Qualifikation im 4er Kunstradsport
Eine weitere Anreise hatten die Baden-Württembergischen Sportler*innen zum Internationalen Deutschland-Cup der am 27.09.2025 im brandenburgischen Fürstenwalde ausgetragen wurde.
Bei den Männern im 1er war aus Baden-Württemberg lediglich Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli) am Start, der sich in dieser Disziplin auch den Tagessieg holte. Die Qualifikation zur DM erreichte er bereits beim 1.German Masters.
Charlotte Bantle (Empfingen) und Lisa Weber (Kirchdorf) standen in Fürstenwald auf dem Treppchen, denn sie belegten die Plätze 2 und 3. Auf den Plätzen 7-9 reihte sich mit Sandra Öhler (Herrenzimmern), Carina Steinhilber (Tailfingen) und Stella Rith (Bonlanden) ein württembergisches Trio ein. Mit ihrer Platzierung verpasste Stella Rith knapp die Qualifikation zur DM, die die anderen drei Sportlerinnen erreichen konnten. Viktoria Leinich (Weil im Schönbuch) und Xenia Zahn (Erlenbach) belegen die Ränge 19 und 24.
Auch die drei 2er Paare bei der Elite offen konnten das DM-Ticket lösen. Patrick Tisch/Julia Hämmerli (Magstadt) gewannen die Disziplin und Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) sowie Torben Staudenmaier/Sonja Stalter (Herbrechtingen/Soli) belegen die Plätze 3 und 4.
Im 4er Kunstrad ging es nicht nur um die DM-Startplätze sondern für einen Teil der Mannschaften auch um die Wertung für die 3.+4. WM-Qualifikation. Der RMSV Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmid erreichte in der Vorrunde und im Finale im 4er Kunstrad Frauen jeweils Platz 3. Die Mannschaft aus Denkendorf mit Lena Kling / Tamara Richter / Leonie Weber / Julia Wörner belegt Platz 6 und erreicht die DM-Qualifikation. Den Sieg in Vorrunde und Finale sicherten sich im 4er Kunstrad Elite offen Lena Andorinha / Rebecca Grote / Yannick Gaißer / Jone Burow. Für sie zählten beide Wertung wie für ihre Vereinskameradinnen auch zur WM-Qualifikation. Die Mannschaften aus Ebnat (Carolin Hald / Anita Kotulek / Marina Röck / Alexander Dies), Denkendorf (Sylvia Drews / Pablo Geyer / Mike Lauterbach / Annika Schmauk) und Erlebach/Ilsfeld (Lea Keicher / Silja Donis / Xenia Zahn / Fabian Kerner) haben sich mit den Platzierungen ebenfalls weiter qualifiziert zur DM.
Der RMSV Aach war im 6er Kunstrad Elite Offen mit zwei Mannschaften am Start die sowohl im Finale als auch in der Vorrunde die Plätze 2 (Natalie Grote / Sarah Bötzer / Carolin Schmid / Alina Bötzer /Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner) und 3 ( Lena Andorinha / Rebecca Grote / Anika Meßmer / Hannah Elsässer / Yannick Gaißer / Jone Burow) belegten. Die Mannschaft aus Ebnat in der Besetzung Peggy Kienle / Marina Röck / Alexander Deis / Anita Kotulek /Carolin Hald / Jessica Haag konnte sich mit Rang 5 ebenfalls zur DM qualifizieren.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Wilfried Schwarz
2.German Masters: Sieg im Finale für Mächtig/Riedinger im 2er Offene Klasse
Die 2.German Masters mit der 3+4 WM-Qualifikation sowie der zweiten Wertung für den Nationalkader fand am Sa 20.09.2025 im bayrischen Bruckmühl statt. Wie bereits vor 14 Tagen beim 1.German Masters in Sulzbach gab es spannende Wettkämpfe und Überraschungen.
Im 2er offene Klasse wurden Simon Riedinger und Jonas Mächtig (Ilsfeld) in der Vorrunde zweite mit nur 1,1 Punkte Differenz zu den amtierenden Vize-Weltmeister und zeigten ihr Können, nachdem es in Sulzbach nicht so gut lief für die Beiden. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 142,26 Punkten gingen Riedinger/Mächtig im Finale als Sieger hervor. Die 2er Paare Patrick Tisch/Julia Hämmerli (Magstadt) und Sonja Stalter/Torben Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli) belegen die Plätze 4 und 7.
Bei den Frauen erreichten Sara und Lisa Knobelspies (Volkertshausen) in der Vorrunde Rang 4 und wurden beim 2.German Masters für die Zwischenrunde nominiert. Die Newcomer konnten in beiden Wertungen in Bruckmühl über 100 Punkte ausfahren.
Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) gewann die Vorrunde bei den Männern souverän mit neuer persönlicher Bestleistung von 212,26 Punkten. Es folgen mit Linus Weber (Kirchdorf), Jonas Beiter (Trillfingen), Simon Köcher (Öschelbronn) und Ruben Geyer (Denkendorf) direkt vier weitere württembergische Sportler. Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli) fuhr auf Rang 7. Das Finale konnte Philipp-Thies Rapp ebenfalls für sich entscheiden, Linus Weber erreichte mit 198,55 Punkten eine neue Bestleitung und Platz 3. Jonas Beiter wurde erneut Dritter und blieb nur knapp unter seiner Bestleistung aus der Vorrunde von 193,88 Punkten. Auch Simon Köcher fuhr in der Zwischenrunde neue Bestleistung von 191,05 Punkte und gewann diese vor Ruben Geyer.
Mit einer soliden Leistung von 184,18 Punkten belegte Lara Füller (Poppenweiler) in der Vorrunde im 1er Frauen Rang 5. Die Sportlerinnen der Ränge 2-5 platzierten sich in einem spannenden Wettkampf auf höchstem Niveau mit einer Differenz von nur 1,52 Punkten! Theresa Klopfer (Ebnat) folgt auf Rang 6 und Hannah Reichle (Bad Schussenried) erreicht Platz 10. So gingen Lar Füller und Hannah Reichle beide für die 4.WM-Qualifiaktion in der Zwischenrunde an den Start. Mit Sandra Öhler (Herrenzimmern), Lisa Weber (Kirchdorf), Charlotte Bantle (Empfingen) und Carina Steinhilber (Tailfingen) gingen im 1er Frauen weitere vier Württemberginnen an den Start. Sie belegten die Plätze 12,15,17 und 20.
Durch die Ergebnisse beim 2.German Masters in Brückmühl bleibt es weiter sehr spannend bei der Vergabe der WM-Tickets 2025 und es sind beim 3.German Master am 04.10 in Mainz erneut spannende Wettkämpfe zu erwarten.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Bundespokal Einrad: RMSV Aach mit allen Mannschaften im Finale vor heimischem Publikum
Am Sa 13.09.2025 fand im badischen Aach der Bundespokal Einrad statt. Dieser ist für dass 4er und 6er Einrad das DM-Halbfinale, gleichzeitig wird 4er Kunstrad die 1.+2. WM-Qualifikation ausgefahren.
Wie bereits letztes Jahr wurde auch dieses Jahr das 4er und 6er Einrad in der Elite lediglich als Offenen Klasse ausgefahren, d.h. die rein weiblichen und die gemischten Mannschaften in einer Disziplin. Dem RMSV Aach gelang es mit seinen Mannschaften in der Vorrunde im 4er Einrad die Plätze 1-3 zu belegen und somit unter sich das Finale zu bestreiten. In der Vorrunde gewannen Sarah Bötzer / Alina Bötzer / Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner vor Natalie Grote / Anika Meßmer / Hannah Elsässer / Carolin Schmid und Lena Andorinha / Rebecca Grote / Yannick Gaißer / Jone Burow. Die amtierenden Deutschen Meisterinnen Sarah Bötzer / Alina Bötzer / Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner entschieden ebenfalls das Finale für sich, wo die beiden anderen Mannschaften die Plätze tauschten und zwischen den Siegerinnen und den Zweitplazierten lediglich ein Unterschied von knapp einem Punkt lagen. Neben diesen drei Mannschaften haben sich ebenfalls die Platzierten der Ränge 4-18 für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Die Mannschaften aus Oberesslingen belegen im 4er die Plätze 4 (Jenny Schäfer / Amelie Gölz / Vivien Schuler / Madeline Schuler) und 6 (Annett Horlacher / Marleen Aeckerle / Luisa Aeckerle / Kaja Luna Demuth), die Mannschaft aus Ravensburg (Sarah Rudolf / Sarah Tesch / Alisa Arndt / Julia Linder) folgt auf Rang 11. Die Teams aus Kieselbronn (Soli) mit Ronja Katz / Celina Faber / Celine Braun / Carolin Lang und Nufringen vertreten durch Tabea Fricke / Clara Kim / Amelie Maier / Ronja Seifried erreichen die Plätze 19 und 21.
Im 6er Einrad gelang den beiden Mannschaften des ausrichtenden RMSV Aach ebenfalls in der Vorrunde ein Doppelsieg und der Einzug ins Finale. Oberesslingen mit Kaja Luna Demuth / Marleen Aeckerle / Jenny Schäfer /Madeline Schuler / Amelie Gölz / Vivien Schuler verpassten mit Rang 4 erneut um 0,12 Punkte hauchdünn den Einzug ins Finale. Mit Platz 6 qualifizierte sich Ravensburg (Julia Gasser / Sarah Tesch / Saskia Braun / Sarah Rudolf /Alisa Arndt / Anja Linder) wie die anderen Mannschaften ebenfalls für die DM. Das Finale gewannen Natalie Grote / Sarah Bötzer / Carolin Schmid / Alina Bötzer /Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner (RMSV Aach) und die zweite Mannschaft mit Lena Andorinha / Rebecca Grote / Anika Meßmer / Hannah Elsässer / Yannick Gaißer / Jone Burow belegt Platz3.
Für die Mannschaften im 4er Kunstrad, ebenfalls in der Offenen Klasse ausgetragen, ging es nicht um die Qualifikation für die DM sondern in Vorrunde und Finale um die ersten beiden Wertungen im Rahmen der WM-Qualifikation. Die Aacher Mannschaft mit Carolin Schmid / Alina Bötzer / Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner erreicht in der Vorrunde Platz 2 und die letztjährigen U 19-Europameister*innen (Lena Andorinha / Rebecca Grote / Yannick Gaißer / Jone Burow) bei ihrer Premiere in der Elite Platz 4. Das Team aus Denkendorf konnte in Aach nicht antreten. Somit ist der RSMV Aach mit zwei Mannschaften bei der Vergabe des WM-Startplatzes vertreten. Im Finale zeigten alle Mannschaften starke Leistungen und die beiden Aacher Teams platzierten sich hinter die ehemaligen Weltmeisterinnen und amtierenden Europameisterinnen aus Mainz.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Wilfried Schwarz
1.German Master 2025 Kunstradsport: spannende Wettkämpfe, sportliche Höchstleistungen und Überraschungen
Der RV Soden richtete mit kurzer Vorbereitungszeit am SA 06.09.25 im bayrischen Sulzbach mit dem 1.German Masters den Saisonauftakt für die Elite im Kunstradsport aus. Bei diesem Wettkampf werden die ersten Startplätze für die DM vergeben, die Ergebnisse zählen für die Qualifikation für den Nationalkader sowie die 1.+2. WM-Qualifikation im 1er und 2er.
Wie bei allen Wettbewerben ist auch bei der Elite das 1er der Frauen die Disziplin mit dem größten Starterfeld, hier gingen 25 Sportlerinnen an den Start. Die Vorrunde konnte Lara Füller (Poppenweiler) mit einem deutlichen Vorsprung vor den Konkurrentinnen gewinnen. Theresa Klopfer (Ebnat) und Hannah Reichle (Bad Schussenried) fuhren auf die Plätze 5 und 7, wodurch auch sie bereits in Sulzbach, das DM-Ticket gelöst haben. Auf den Rängen 11, 14 und 15 folgen Lisa Weber (Kirchdorf), Sandra Öhler (Herrenzimmern) und Charlotte Bantle (Empfingen) sowie Stella Rith (Bonlanden) auf Platz 18. Nicht an den Start gehen konnte Carina Steinhilber vom RSV Tailfingen. Die zweite Wertung für die WM-Qualifikation fuhren Hannah Reichle in der Zwischenrunde und die amtierende Weltmeisterin Lara Füller in einem spannenden sowie auf höchstem Niveau ausgetragenen Finale. Alle drei Starterinnen haben bereits WM-Gold gewonnen und sind mit ihren Ergebnissen über 180 Punkten mit weniger als 5 Punkten Differenz von der Wettkampffläche gegangen.
Bei den Männern im 1er kamen gleich sechs der acht Starter aus Württemberg, die sich alle bereits auch für die DM qualifizieren konnten. Die Vorrunde gewann Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) souverän und mit einer Topleistung von ausgefahrenen 210 Punkten. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Linus Weber (Kirchdorf) und Simon Köcher (Öschelbronn) sowie auf den Rängen 4-6 Jonas Beiter (Trillfingen), Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli) und Ruben Geyer (Denkendorf). Also National-Kaderathleten traten Jonas Beiter und Ruben Geyer in der Zwischenrunde an, die Jonas Beiter mit einem starken Ergebnis gewinnen konnte. Im Finale trat das württembergische Trio Philipp-Thies Rapp, Linus Weber und Simon Köcher an. Hier sorgte Linus Weber bei seiner Premiere auf nationaler Ebene bei der Elite für eine Überraschung, denn der letztjährige U19 Europa-Meister gewann das Finale mit einem auch dünnen Vorsprung vor Philipp-Thies Rapp.
Im 2er Frauen war mit Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) nur ein Paar aus Baden-Württemberg am Start. Die beiden verpassten mit Rang 4 und weniger als ein Punkt Differenz den Einzug ins Finale in Sulzbach, haben aber bereits das DM-Ticket gelöst.
Drei Württembergische 2er Paare waren bei der Elite offen am Start. Patrick Tisch und Julia Hämmerli (Magstadt) erreichten Platz 4 und somit einen der DM-Startplatze über das German Masters. Simon Riedinger und Jonas Mächtig (Ilsfeld) fuhren auf Rang 7 sowie Torben Staudenmeier und Sonja Stalter (Herbrechtingen/Soli) auf Platz 8. Das Duo Riedinger/Mächtig erzielte das zweite Ergebnis für die WM-Qualifikation in der Zwischenrunde.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Landesmeisterschaft der Elite: Qualifikation für die Wettbewerbe auf nationaler Ebene im Kunst- und Einradsport
Die LV-Meisterschaft für die Elite in den Kunst- und Einraddisziplinen wurde am Sonntag 27.07.2025 in Oberesslingen ausgetragen.
Im 1er Männer konnte sich Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) vor Linus Weber (Kirchdorf) und Jonas Beiter (Trillfingen) den Titel sichern. Auf den Plätzen 4 und 5 folgen Simon Köcher (Öschelbronn) und Ruben Geyer (Denkendorf). Alle 5 Sportler haben sich für das DM-Halbfinale sowie die German Masters qualifiziert. Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen /Soli) konnte nicht starten.
Bei den Frauen gab es mit 14 Starterinnen das größte Teilnehmerfeld. Lara Füller (Poppenweiler) wurde hier Baden-Württembergische Meisterin, vor Hannah Reichle (Bad Schussenried) und Lisa Weber (Kirchdorf) die Bronze gewann. Auf die Ränge 4-14 platzierten sich die Sportlerinnen wie folgt: Sandra Öhler (Herrenzimmern), Theresa Klopfer (Ebnat), Charlotte Bantle (Empfingen), Stella Rith (Bonlanden), Carina Steinhilber (Tailfingen), Nele Metz (Unteribental), Xenia Zahn (Erlenbach), Carolyn Mitterhofer (Wendlingen), Viktoria Leinich (Weil im Schönbuch), Sofia Reichert (Poppenweiler) und Mia-Marie Muffler (Orsingen). Die ersten 11 Sportlerinnen sind hier beim DM-Halbfinale startberechtigt.
Im 2er Frauen wurden Anika Papok/Anna-Sophia von Schneyder (Lottstetten) Landesmeisterinnen vor Sara und Lisa Knobelspies (Volkertshausen), beide Paare erreichten die Qualifikationspunktzahl für das DM-Halbfianle. Die Plätze 3 und 4 erreichen Andrea und Miriam Eugster (Lorch) sowie Nele Metz/Anne Dürrmeier (Unteribental).
Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) gewannen den Titel im 2er Elite offen vor Torben Staudenmaier/Sonja Stalter (Herbrechtingen/Soli) und erreichten die notwendige Punktzahl für die weiteren Wettbewerbe. Das Duo Patrick Tisch/Julia Hämmerli (Magstadt) konnte nicht starten.
Auch im 4er Kunstrad Frauen konnte beide Mannschaften sich für das DM-Halbfinale qualifizieren. Hier gewannen Carolin Schmid / Alina Bötzer / Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner vom RMSV Aach Gold vor Denkendorf mit Lena Kling / Tamara Richter / Leonie Weber / Julia Wörner. Weitere vier Mannschaften traten im 4er Kunstrad Elite offen an. Hier wurden Lena Andorinha / Rebecca Grote / Yannick Gaißer / Jone Burow vom RMSV Aach Baden-Württembergische Meister. Silber ging an die SG Ilsfeld/Erlenbach mit Lea Keicher / Silja Donis / Xenia Zahn / Fabian Kerner und Bronze an Ebnat in der Besetzung Carolin Hald / Anita Kotulek / Marina Röck / Alexander Dies. Platz 4erreichte Denkendorf mit der Mannschaft Sylvia Drews / Pablo Geyer / Mike Lauterbach / Annika Schmauk. Auch hier sind alle für die weiteren Wettkämpfe auf nationale Ebene qualifiziert.
Der 6er Kunstradsport wird lediglich in der Offenen Klasse ausgetragen, hier gab es für den RMSV Aach einen Doppelsieg. Gold ging an Lena Andorinha / Rebecca Grote / Anika Meßmer / Hannah Elsässer / Yannick Gaißer / Jone Burow und silber an Natalie Grote / Sarah Bötzer / Carolin Schmid / Alina Bötzer /Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner. Ebnat holte sich hier Bronze durch Peggy Kienle / Marina Röck / Alexander Deis / Anita Kotulek /Carolin Hald / Jessica Haag. Alle drei Mannschaften werden beim DM-Halbfinale dabei sein.
Mit sieben Startern war das 4er Einrad der Frauen die größte Mannschaftsdisziplin bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft, die sich alle weiter qualifizieren konnten. Den Titel holte sich das Aacher Quartett Sarah Bötzer / Alina Bötzer / Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner. Silber und Bronze ging an die Mannschaften des ausrichtenden RC Oberesslingen, in der Besetzung Jenny Schäfer / Amelie Gölz / Vivien Schuler / Madeline Schuler und Annett Horlacher / Marleen Aeckerle / Luisa Aeckerle / Kaja Luna Demuth. Rang vier belegten die zweite Mannschaft aus Aach mit Natalie Grote / Anika Meßmer / Hannah Elsässer / Carolin Schmid. Die Plätze 5 -7 gingen an Ravensburg (Sarah Rudolf / Sarah Tesch / Alisa Arndt / Julia Linder), Kieselbronn (Ronja Katz / Celina Faber / Celine Braun / Carolin Lang) und Nufringen (Tabea Fricke / Clara Kim / Amelie Maier / Ronja Seifried). Als alleiniger Starter im 4er Einrad Elite offen wurden Lena Andorinha / Rebecca Grote / Yannick Gaißer / Jone Burow Landesmeister.
Einen weiteren Doppelsieg gab es im 6er Einrad Elite offen für die Aacher Mannschaften, hier gewannen mit weniger als einem Punkt Vorsprung Natalie Grote / Sarah Bötzer / Carolin Schmid / Alina Bötzer /Franziska Bötzer / Sabrina Bürßner vor Lena Andorinha / Rebecca Grote / Anika Meßmer / HannahElsässer / Yannick Gaißer / Jone Burow. Bronze ging an die Lokalmatadoren Oberesslingen mit Kaja Luna Demuth / Marleen Aeckerle / Jenny Schäfer /Madeline Schuler / Amelie Gölz / Vivien Schuler und Ravensburg mit Julia Gasser / Sarah Tesch / Saskia Braun / Sarah Rudolf /Alisa Arndt / Anja Linder belegt Platz 4. Alle Mannschaften werden beim DM-Halbfinale dabei sein.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Die Baden-Württembergischen Schüler*innen beenden die Saison mit 5 DM-Titel, 4x Silber und 1x Bronze im Kunst- und Einradsport bei der Deutschen Schülermeisterschaft
Bei der Deutschen Meisterschaft der Altersklasse U15 am 14./15.Juni in der hessischen Landeshauptstadt Wiesebaden war der Baden-Württembergische Nachwuchs mit 36 Starts in den 10 Kunst- und Einraddisziplinen sehr gut vertreten.
Im 1er der Schüler gab es durch Philip Schnepf (Nordheim/Soli) und Aaron Klär (Öschelbronn) einen württembergischen Doppelsieg. Lorenz Laux (Bad Schussenried) und Joscha Harnisch (Nufringen) belegen die Plätze 4 und 5. Yoan Oexle (Orsingen), der seit längerer Zeit mal wieder als Badsicher Landesmeister die Qualifikation für die DM geschafft hat, belegte Platz 8.
Kim Zarnetzki (Nufringen) wurde im 1er Schülerinnen Deutsche Vize-Meisterin. Mit Nina Meyer (Lorch) auf Platz 5 und Platz 10 Miara Eble (Prechtal) erreichten zwei weitere Sportlerinnen die Top 10. Es folgen auf den Rängen 13-16 Noemi Mehnert (Bonlanden), Elea Roll (Denkendorf) Antonia Böhm (Weinheim) und Hannah Kreudler (Stuttgart). Lina Striegel (Bad Schussenried) und Avelina Stolz (Wendlingen) fahren auf die Plätze 19 und 22.
Im 2er Schüler offen gab es keine Starter aus BW dafür bei den Schülerinnen im 2er gleich drei Geschwister-Paare. Mia und Maya Lomuscio (Gärtringen) verpassten um 0,19 Punkte Bronze und erreichten Platz 4. Rebekka und Magdalena Weiß (Herten) folgen direkt dahinter auf Platz 5. Florie und Romy Ullmann aus Fischerbach erreichten Platz 12.
Der RMSV Aach (Haylie Rietschle / Basandra Mirzai / Emelie Lehmann /Lennon Keller) sicherte sich im 4er Kunstradsport Schüler offen Vize-Meister und die Mannschaft aus Ebnat (Felix Mühlberger / Neele Hofmann / Nina Hunold /Mina Mayer) belegte Rang 10. Bei den Schülerinnen sicherte sich die Mannschaft aus Aach (Saskia Grote / Jana Setzer / Mayla Rietschle / Koshi Mirzai) souverän den DM-Titel und Ebnat (Adriana Erler / Anastasia Deis / Soraya Budo / Neele Hofmann) erreichte Platz 9. Im 6er Kunstrad Schüler offen gab es ebenfalls Gold für den RMSV Aach (Saskia Grote / Jana Setzer / Mayla Rietschle / Haylie Rietschle / Koshi Mirzai / Emelie Lehmann) und Ebnat (Felix Mühlberger / Mina Mayer / Viktoria Roll / Patrick Preston / Nina Hunold / Noemi Winterstein) erreichte auch hier Platz 9.
Ein weiterer DM-Titel ging im 4er Einrad Schülerinnen an den RMSV Aach (Saskia Grote / Jana Setzer / Mayla Rietschle / Emelie Lehmann), die Mannschaften aus Denkendorf (Miria Röcker / Lara Röcker / Holly Puhlmann / Annika Wiedemann) fuhren auf Platz 4 sowie Ebnat (Sandra Merkle / Adriana Erler / Anastasia Deis / Soraya Budoauf) Rang 6. Die Teams aus Nufringen (Emilia Witte / Emma Häberle / Lea Häberle / Anaisa Sanchez Pie) und Kieselbronn (Theresa Steppuhn / Hanna Namyslo / Sophie Horn /Annika Häußermann) erreichten die Plätz 11 und 12.
Im 4er Einrad Schüler offen erreichten die Aacher Sportler*innen (Haylie Rietschle / Mara Moll / Lennon Keller / Landelin Lürig) den Vize-Meister sowie die Mannschaft aus Ebnat ( Felix Mühlberger / Neele Hofmann / Nina Hunold /Mina Mayer) Rang 5. Im 6er Einrad Schüler offen holte Aach (Saskia Grote / Jana Setzer / Mayla Rietschle / Haylie Rietschle / Koshi Mirzai / Emelie Lehmann) erneut Gold und Bronze ging an Denkendorf (Lara Röcker / Holly Puhlmann / Annika Wiedemann /Lena Epple / Pia Kulhanek / Marlene Schlagbauer). Die Mannschaften aus Nufringen ( Kimberly Sudy / Julia Heine / Amelie Faix / Emily Reinhardt / Johanna Schwitalla / Felicia Prändl) und Ebnat (Felix Mühlberger / Neele Hofmann / Nina Hunold /Anastasia Deis / Adriana Erler / Sandra Merkle) erreichten die Plätz 8 und 9. Je eine weitere Mannschaft aus Nufringen (Emilia Witte / Rebekka Wötzel / Laura Kubernus /Emma Häberle / Lea Häberle / Anaisa Sanchez Pie) und Aach ( Basandra Mirzai / Mara Moll / Lennon Keller / Landelin Lürig / Amelie Biedermann / Thea Schroth) fuhren auf die Ränge 10 und 13.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Mike Lauterbach und Wilfried Schwarz
Am Sa 23.08 fand im französischen Puteaux, nahe Paris, der 3. Welt-Cup 2025 statt. Nach den Durchgängen im Frühjahr in Prag und im Juli in Langeselbold, die dritte Wertung in der Olympia-Stadt von 2024. Das Finale der Welt-Cup Serie wird dann im November in Öschelbronn stattfinden.
Bei den Frauen im 1er belegte Lara Füller (Poppenweiler) in Langenselbold Platz 4 und in Paris Platz 2 hinter Ramona Dandl (Bruckmühl), den sie ebenfalls in der Gesamtwertung innehat und somit beim Finale der Top 10 starten wird. Alexandra Georgidias (Wendlingen/Griechenland),Sofia Reichert (Poppenweiler/ Bulgarien) und Mia- Marie Muffler (Orsingen/Spanien) waren in Paris ebenfalls am Start und belegten die Platz 13,18 und 19. In der Gesamtwertung erreicht Mia-Marie Muffler mit drei Ergebnissen Rang 13 und Alexandra Georgidias sowie Sofia Reichert mit jeweils zwei Ergebnissen die Ränge 16 und 19.
Mit Philipp-Thies Rapp (Tailfingen), Jonas Beiter (Trillfingen) und Simon Köcher (Öschelbronn) belegt ein württembergisches Trio die Plätze 1-3 der Gesamtwertung und werden beim Finale allesamt beim Lokalmatador ein „Heimspiel haben“. Auch in der Tageswertung belegten die drei Sportler sowohl in Langenselbold wie in Paris das Treppchen. Philipp-Thies rapp siegte jeweils souverän, Jonas Beiter und Simon Köcher wechselten sich mit den Rängen 2 und 3 ab.
Die 2er Disziplinen werden auch jeweils von den deutschen Starter-Paaren angeführt, bei den Männern offen aktuell in der Gesamtwertung auf den Rängen 1-3 Nico Rödiger/Lea-Victoria (Langenselsbold), Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) und Daniel Stark/Alexander Stark (Bernlohe) und somit für das Finale qualifiziert. Im 2er Frauen führen Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) vor Kim-Lea Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide). Aber auch Annika Feldkämper und Anais Lindenberg (Mülheim) sind als drittes deutsches Paar beim Finale mit dabei.
Im 4er Offene Klasse belegte die Mannschaft aus Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmidt hinter den Weltmeisterinnen in Paris Platz 2. In Langenselbold erreichten sie Rang 3 und in der Gesamtwertung mit nur zwei Ergebnissen Platz 4. Neben dem Aacher Quartett werden beim Finale noch die Mannschaften aus Mainz und Wiednitz startberechtigt sein.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!