Los Angeles im Blick - Philip Schaub
12 Sportlerinnen und Sportler werden von der der SportRegion Stuttgart bis zum Jahr 2028 unterstützt
Go West! Die SportRegion Stuttgart ist mit voller Energie am Start und unterstützt die Kampagne „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team Los Angeles“ der Fördergesellschaft des OSP Stuttgart. Das große Ziel? So viele Athletinnen und Athleten wie möglich fit zu machen für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2028, die in Amerika ausgetragen werden.
Philip Schaub (BMX) hat es geschafft! Er ist vom Vorstand der SportRegion Stuttgart auf Empfehlung des OSP Stuttgart ausgewählt worden, Teil des Teams Los Angeles 2028 zu sein.
Ein echter Dauerbrenner in der Förderung ist das Patenschaftsmodell der SportRegion Stuttgart, das schon seit über 20 Jahren Talente aus der Region Stuttgart unterstützt. Wer hier schon alles mit Unterstützung der SportRegion durchgestartet ist? Zum Beispiel Tobias Unger (Leichtathletik), Tabea Alt (Turnen) und Michaela Baschin (Judo). Und auch Paralympics-Champions Niko Kappel (Para-Leichtathletik), Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten) und Maria Kühn (Rollstuhlbasketball) haben von diesem Programm in der Vergangenheit profitiert.
Jetzt geht’s in die nächste Runde! 12 hochmotivierte Athletinnen und Athleten sind mit dabei, alle mit einem klaren Ziel vor Augen – Los Angeles 2028! „Es ist unglaublich inspirierend zu sehen, wie diese jungen Sportlerinnen und Sportler täglich alles geben, um ihren Traum zu leben“, sagt Christoph Traub, Vorsitzender der SportRegion Stuttgart und Oberbürgermeister von Filderstadt. „Wir drücken die Daumen, dass sich möglichst viele von ihnen für die Spiele in den USA qualifizieren!“ Ausgewählt wurden die 12 Sportlerinnen und Sportler vom Vorstand der SportRegion Stuttgart auf Empfehlung des OSP Stuttgart. „Wir haben bei der Auswahl neben den sportlichen Leistungen auch auf eine gewisse Ausgewogenheit geachtet“, so Traub. So werden je sechs männliche und weibliche Personen unterstützt.
Thomas Fuhry, Präsident der Fördergesellschaft des OSP Stuttgart, würdigt das Engagement: „Die SportRegion Stuttgart ist für uns ein verlässlicher Partner. Ihre kontinuierliche Unterstützung über fast zwei Jahrzehnte hinweg ist ein beeindruckendes Zeichen von Loyalität und Engagement.“ Der offizielle Startschuss fiel am 6. Februar 2025, als in den Räumlichkeiten des OSP Stuttgart die Verträge unterzeichnet wurden.
Das SportRegion-Stipendium erhalten:
Sara-Joy Bauer (Judo, TSG Backnang)
Timo Eder (Turnen, MTV Ludwigsburg)
Yannis Fischer (Para-Leichtathletik, VfB Stuttgart)
Johanna Göring (Leichtathletik, SV Salamander Kornwestheim)
Alina Kenzel (Leichtathletik, VfB Stuttgart)
Helen Kevric (Turnen, MTV Stuttgart)
Jello Krahmer (Ringen, ASV Schorndorf)
Nina Ndubuisi (Leichtathletik, SG Schorndorf)
Linda Roth (Schwimmen, SV Cannstatt)
Philip Schaub (BMX-Radsport, MSC Ingersheim)
Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten, SV Böblingen)
Velten Schneider (Leichtathletik, VfL Sindelfingen)
MEHR INFOS
https://www.sportregion-stuttgart.de/projekte/olympia-stipendium/archiv/team-los-angeles und https://ospe-bw.de/stuttgart
Herzliche Glückwünsche an das WRSV CC-Team
Einen besseren Einstieg in die Rennsaison 2025 hätte es nicht geben können. Bei den Deutschen Meisterschaften im Cyclo-Cross gewannen Hannes Genze (RV Magstadt/ Masters 2) und Lisa Brandau (RSV Schönaich/ Frauen Elite) souverän die Titel. Mit der Broncemedaille von Louis Joos (MRSV Ottenbach/ Jugend) und Platz 4 durch Leni Bauer (RSV Stuttgart-Vaihingen/ Juniorinnen) wurde unterstreichen, dass auch der Cross-Nachwuchs in Württemberg gut aufgestellt ist. Der WRSV gratuliert allen Aktiven zu ihren Deutsche-Meisterschaft-Erfolgen.
Klausurtagung der beiden Baden-Württembergischen Radsportverbände
Die Mitglieder der beiden geschäftsführenden Präsidien, sowie die Geschäftsführenden tagten in Rastatt an historischer Stätte. Dabei spannte sich das Themenspektrum von der Analyse gegenwärtiger Verbands- und Führungsstrukturen, über Sportbetrieb, Gebühren und Beiträge bis hin zu den regionales Verbandsuntergliederungen. Diese Klausur setzte die bereits begonnene Serie von Kontakten fort, welche der vertieften vertrauensvollen Zusammenarbeit und der Harmonisierung guter Organisationsstrukturen dienen. Der Stellvertretende Präsident des BRV Uli Wiedermann analysierte ein „sehr entspanntes gutes Verhältnis“, welches die beiden Verbände in ihrer Position besonders im Bundesdachverband German Cycling stärkt. Besonders unterstrichen wurde das erfolgreiche Projekt der Gründung und des Betriebs der gemeinsamen Leistungssportgesellschaft RBW, welche diese Themen effizient bündelt und umsetzt. In den Detailbereichen Leistungssport-Trainer-C-Ausbildung, Sportbetrieb und Ehrengaben, sowie der Aufgabe der Verkehrskoordinatoren wurden Impulse gesetzt, welche zeitnah in abgestimmte Umsetzungsvorschläge münden sollen.
Bild und Text
Ulrich Bock
Kurz vor Jahresende fanden in Frankfurt/Oder die Deutschen Meisterschaften im Omnium statt. Franziska Brauße (WorldtourTeam Ceratizit WNT/ Heimatverein RSV Öschelbronn) gewann nach einem überaus spannenden Zweikampf über die 4 Disziplinen Scratch, Temporennen, Ausscheidungsfahren und Punktefahren vor der Juniorinnen-Weltmeisterin Mesanne Bräutigam (Rheinzabern) den Titel der Deutschen Meisterin. Überaus erfreulich aus WRSV-Sicht war weiterhin, dass Leni Bauer (RSV Stuttgart-Vaihingen) sich bei den Juniorinnen die Bronce-Medaille sicherte. Der WRSV gratuliert den Sportlerinnen sehr herzlich.
Bild: Franzi Brauße und der Männer-Sieger Tim Tom Teutenberg/ Mareike Engelbrecht
Virtuelle RTFs ein Erfolgsmodell
Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat zur besten Corona-Zeit die virtuellen Radtourenfahrten (RTFs) ins Leben gerufen. Nachdem einiges ausgetestet wurde, hat die Kommission Breitensport für 2024 das beste Rezept gefunden. Da sich jedoch jedes Rezept noch verfeinern lässt, können sich die Freunde des gepflegten Indoor-Cyclings auf eine spannende Saison 2025 freuen.
Nach anfänglichem Widerstand haben sich die virtuellen RTFs voll etabliert. An den Januar- und Februar-Sonntagen traf man sich um 10.00 Uhr auf den Plattformen Zwift und Rouvy mit teilweise bis zu 500 Teilnehmern, um zwei Stunden mehr oder weniger gemeinsam online zu radeln. Mit vier weiteren Terminen im November wurde ein smarter Übergang in die Winterzeit geschaffen, wobei erstmals die Plattform MyWhoosh hinzugefügt wurde. Insgesamt haben 525 verschiedene Radler die Wertungskilometer für die BDR Touren App beantragt, in Summe gab es 2.667 Kilometeranträge, was einem Durchschnitt von 190 Lizenzfahrenden für die 14 Läufe entspricht. 1 Dame und 4 Herren haben an allen 14 Läufen teilgenommen, 13 Radler an 13 Läufen, sie erhalten in Kürze ein kleines Überraschungspaket.
BDR-Vizepräsident Bernd Schmidt ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden und kündigt einige Neuerungen an. „Das sind hervorragende Zahlen, die wir so nicht erwartet hatten. Das liegt natürlich auch daran, dass die Kilometer für die Rangliste der BDR Touren App gewertet werden. Ob im Verein, im Landesverband oder auf Bundesebene, jeder Kilometer zählt.“ Besonders bedankt sich Schmidt bei den meist ehrenamtlichen Helfern, die Anträge in die App einzugeben. „Jede Mail-Adresse der Breitensport-Lizenz muss manuell eingegeben werden, da sind für uns einige Stunden an den Sonntagen drauf gegangen. Das schafft man nicht alleine, deswegen gilt ein herzliches Dankeschön an Dagmar Promberger, Detlef Wittenbreder und Stefan Ullrich, die mit mir zusammen die Radler nicht lange auf ihre Wertungskilometer haben warten lassen.“
Für 2025 sind 12 Läufe geplant, am 5. Januar geht es wieder los. Vier Läufe im Januar, vier im Februar und die ersten vier Sonntage im November stehen bundesweit im Zeichen der virtuellen Radler. Dabei kann BDR-Koordinator Detlef Wittenbreder auf einige Neuerungen verweisen: „Zunächst freue ich mich, dass wir mit Nicolé „Coco“ Dreyer eine engagierte Kollegin für die Kommission Breitensport gewinnen konnten, die sich ausschließlich um die virtuellen RTFs und deren Abwicklung kümmert! Und dann kommen wir einer häufig gestellten Frage nach und bieten ab Januar drei Strecken zur Auswahl. 30, 60 oder 90 km heißen im Schnitt, eine, zwei oder drei Stunden „auf der Rolle“. Damit kommen wir denen entgegen, die am Sonntag gerne ein Stündchen mitradeln möchten, was ihnen aber auch vollkommen reicht. Und alle, die nicht genug bekommen können, hängen einfach noch ein oder zwei Stündchen dran.“ In diesem Sinne: RIDE ON!
Vom Brezelrace zum Profivertrag
Noch vor Jahresfrist hätte es sich Noemi Berliner kaum träumen lassen – doch nun ist es wahr geworden. Fuhr die junge Doktorandin im Vorjahr, in ihrer ersten Rennsaison überhaupt, bereits sehr erfolgreich bei den „Jedermann-Rennen“ und gewann dabei sogar auf Anhieb das Stuttgarter Brezelrace, so zeigte ihre sportliche Kurve in diesem Jahr noch weiter nach oben. Im Frühjahr gewann sie bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Elite-Frauen die Silbermedaille. Bei verschiedenen UCI-Qualifikationsrennen für die Amateurinnen-WM erreichte sie Top-Platzierungen und sicherte sich so das Ticket für die WM-Teilnahme. Bei der Deutschen Profi- und Elite-Meisterschaft in Bad Dürrheim hielt sie mit Deutschlands Besten mit und erreichte Platz 43 . Bei der Amateurinnen-WM in Aalborg/DEN ging sie das Tempo der internationalen Spitze mit und kam zeitgleich mit der Siegerin ins Ziel. Dann folgte im Herbst ihre Berufung in das Landes-Amateurinnen-Auswahlteam zur Teilnahme am UCI-ProKategorie-1 Profi-Rennen „Women‘s Grand Prix“ in Stuttgart und sie finishte dort als beste Amateurin. Spätesten damit wurden die Profiteam aufmerksam.
Nächste Saison wird Noemi für das „Kontinental Professionalteam LKT“ mit Sitz in Brandenburg fahren. Das neue Team eröffnet ihr die Möglichkeit, bei internationalen Profirennen anzutreten. Sie freut sich darauf, sich mit den weltbesten Profifahrerinnen messen zu können und dabei mit den deutschen Weltstars wie Tour-de-France-Etappensiegerin Liane Lippert oder Bahnradsport-Olympia-Siegerin Franzi Brauße am Start zu stehen. Je nachdem, wo ihr Profiteam überall einen Startvertrag erhält, kann sie im Internationalen Spitzenradsport Rennen fahren. Mit ihrem Amateurinnen-„Team Albstadt“ bleibt sie weiterhin eng verbunden.
VÖLLIG FREI BEWEGEN.
Du hast keine Lust mehr, dich mit deinem Sport-Equipment in überfüllte Busse und Bahnen zu quetschen? Feste Zeitvorgaben und die ständigen Öffi-Verspätungen gehen dir so richtig auf die Nerven?
Gerade als Sportler solltest du möglichst flexibel von A nach B kommen, um pünktlich und entspannt zum Training, Spiel oder Wettkampf zu erscheinen. Ein eigenes Auto ist allerdings ein teurer Spaß und aufwendig im Unterhalt, so dass wiederum viel Zeit und Nerven draufgehen.
Wo ist dann die Lösung?
Ganz einfach: Beim Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring! Damit fährst du immer topausgestattete Neuwagen zu einer monatlichen Komplettrate, in der wirklich alles drin ist, außer Tanken:
- Kfz-Versicherung
- Kfz-Steuer
- Überführungs- und Zulassungskosten
- Keine Anzahlung / keine Schlussrate
- Wintertaugliche Bereifung
- 12 Monate Vertragslaufzeit
Die verlässliche Freiheit zeitgemäßer Mobilität – nach einem Jahr kannst du dich wieder neu entscheiden. Denn das Leben verändert sich ständig und Mobilität sollte sich nach deinem Alltag richten, nicht umgekehrt.
Schau einfach mal rein und erlebe sorgenfreies Fahren – hier geht’s zum Angebot.
Der Radsportbezirk lobt für 2024 erneut den Bezirks-Jugend-Förderpreis aus. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Bezirkstages am Samstag-Nachmittag, den 23. November 2024 in Herrenzimmern.
Der ordentliche Bezirkstag des Bezirks Stuttgart findet statt am
Freitag, 8. November 2024 um 19:30 Uhr
beim Radsportclub Komet Ludwigsburg e.V.
Alle Informationen finden Sie in der angehängten Einladung.
Protokoll Bezirkstag 2023:
Auf der Suche nach einem planbaren und flexiblen Ehrenamt? Dann bist DU bei uns genau richtig!
Wir suchen für unsere Grundschulaktionstage bei „RadHelden@School“ motivierte, sportbegeisterte Personen, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind und ihre Leidenschaft an Grundschüler*innen weitergeben möchten. Unser Angebot richtet sich primär an Grundschulen in Baden-Württemberg und findet jährlich von Mitte März bis Mitte Oktober statt.
DEINE Aufgaben:
Um Grundschüler*innen Motivation und Sicherheit beim Radfahren zu vermitteln, wird von DIR das Schul- oder Sportgelände zu einer Erlebnis- und Übungsfläche umgebaut, welche im Rahmen eines Stationsbetriebes von der gesamten Schule gleichzeitig absolviert wird.
Des Weiteren bist DU der/die erste Ansprechpartner*in für die Lehrkräfte und Helfende (i.d.R. Familienmitglieder, Vereinstrainer u.v.m.) vor Ort, die DICH bei der Durchführung unterstützen.
Das solltest DU noch wissen und mitbringen:
Das klingt interessant? – Dann melde Dich bei uns (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zum nächsten Ausbildungswochenende an:
WANN? Freitag, 8.11.2024 (ab 17 Uhr) bis Sonntag, 10.11.2024 (bis ca. 13.30 Uhr)
WO? Landessportschule Albstadt
KOSTEN? Kosten übernimmt der WRSV.
Mehr Informationen zu RadHelden@School findest Du hier.
WIR freuen uns auf DICH!
Das RadHelden-Team vom WRSV
Die Grundschulaktionstage führen wir in Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg, Paul Lange & Co, der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW durch.
Der WRSV ist „Erfinder“ und Pate der Alb-Crossing Strecke. Wir werden vom 18.-20.10.2024 den Teil dieser Super-Bike-Tour über die Schwäbische Alb von Bad Urach bis Tuttlingen selbst fahren. Start ist am Freitagnachmittag in Bad Urach. Das Gepäck kommt in unser WRSV-Begleitfahrzeug und los geht’s – mit dem MTB oder dem Gravelbike. Wir radeln als geschlossene Gruppe mit Guides. Am Freitagnachmittag fahren wir rund 50 km, am Samstag folgt die Ganztages-Königsetappe mit rund 100 km und am Sonntag zur frühen Nachmittagszeit werden wir nach weiteren 60 km Tuttlingen erreichen. Dort folgt die Entspannung im Thermalbad TuWass und anschließend der Rücktransport. Übernachten werden wir in Landgasthöfen entlang der Strecke. Die Eigenbeteiligung für dieses Projekt beträgt je Person EUR 120.-- (2 Übernachtungen im 2-Bett-Zimmer und Vollverpflegung).
Anmeldungen bitte ab sofort an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Den Teilnehmenden senden wir ab Ende September alle weiteren Informationen zu.
Württ. Radsportverband e.V.
Sportentwicklung
Wenn ab Donnerstag die Deutschland Tour durch das WRSV-Gebiet rollt, dann fahren unter den 120 ausgewählten Profis aus 20 Teams auch Sportler mit, welche in unseren WRSV-Vereinen groß geworden sind. So haben diese 7 württembergischen Sportler sozusagen ein „Heimspiel“ und das im Sinne des Wortes – denn die Deutschland Tour rollt über Straßen, welche zu ihren tagtäglichen Trainingsrevieren zählen. Wir freuen uns auf Jonas Koch (RV Deisslingen), Jannik Steimle (Kirchheim/Teck), Marius Mayrhofer (RV Gomaringen), Johannes Adamietz (SSV Ulm), Georg Steinhauser (RU Wangen), Nick Bangert (RSG Heilbronn) und den Neo-Profi Fausto Penna (RSV Stuttgart-Vaihingen).
Von Donnerstag an rollt die Deutschland Tour durch unser Verbandsgebiet. Eine ebenso pfiffige wie nachhaltige Idee hatten einige Radel-Fans aus dem Kreis Esslingen umgesetzt. Die Ochsenwanger Steige wird über den Tag der Deutschlandtour hinaus markant bleiben: Mit Umsetzung durch das Straßenbauamt Esslingen-Göppingen und die Philip-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen ist die „Ochsenwanger Stoig“ nunmehr für Rennradler dauerhaft ausgeschildert. Der 3,2 km lange Anstieg ist mit einer Start- und Zieltafel markiert und vier weitere Tafeln zeigen unterwegs die markanten Streckenprofile an.
Die Etappenübersicht 2024:
Donnerstag: Schweinfurt-Heilbronn
Freitag: Heilbronn-Schwäbsich Gmünd
Samstag: Schwäbisch Gmünd-Villingen-Schwenningen
Sonntag: Annweiler-Saarbrücken
Detailinfo unter www.deutschlad-tour.com
Der RV Weingarten war Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft im Bergrennen und hatte dazu eine 4,2 km lange Strecke mit rund 130 Höhenmetern sehr gut präpariert. Die Meisterschaft selbst wurde im Rahmen des Interstuhl-Cups als Berg-Einzelzeitfahren mit 2 Läufen ausgetragen und erfreute sich mit rund 140 Teilnehmenden einer guten Resonanz. Die Tagesbestzeit aller Wettbewerbsklassen erzielte der Junior und Bundesligafahrer Valentin Stupperich (KJC Ravensburg) vor seinem Teamkameraden Samuel Schulz. Landesmeister der Elite-Amateure wurde Joscha Slongo (RV Deisslingen) und Stephanie Wunderle (RU Wangen) gewann souverän den Titel in der Elite-Frauenklasse.
Zum Bild v.l.n.r: Siegerehrung der Ba-Wü-Meisterschaft Berg Junioren: Samuel Schulz (KJC Ravensburg), Manfred Ströhm (Vorsitzender RV Weingarten), Valentin Stupperich (KJC Ravensburg), Ulrich Bock (WRSV-Vizepräsident), Lukas Haupter (KJC Ravensburg)
Termine Fahrradtrial:
Termine der Süddeutschen Meisterschaft (SDM): https://fahrradtrial.de/Wettk%C3%A4mpfe/SDM.html
Aktueller nationaler und internationaler Wettkampfkalender: https://fahrradtrial.de/Kalender.html
Ansprechpartner Trial: Carsten Maier
Aktuelles:
World Youth Games in Sternenfels
Deutsche Meisterschaft im Fahrradtrial Zwei Medaillenplätze gehen nach Württemberg
Das BDR-Olympia-Team wurde heute vom Deutschen Olympische Sportbund nominiert. Deutschland ist dabei in allen 4 Olympischen Radsport-Disziplinen vertreten: Bahn, BMX, Mountainbike und Straßenrennsport. Das BDR-Team für Paris umfasst 31 Sportlerinnen und Sportlern. Wir freuen uns sehr, dass 6 Nominierte und 3 Ersatzleute aus WRSV-Vereinen stammen:
Bahn/ Ausdauer
Franziska Brauße (Eningen/CERATIZIT-WNT Pro Cycling Team)
Laura Süßemilch (Zollenreute/Hess Pro Cycling)
Bahn/ Kurzzeit
Ersatz: Alessa Catriona Pröpster (Jungingen/Kaiserslautern/Bahn-Rad-Team Rheinland-Pfalz)
BMX Race
Alina Beck (Stuttgart/Skizunft Kornwestheim)
Philip Schaub (Stuttgart/MSC Ingersheim)
Ersatz: Regula Runge (Stuttgart/Salamander Kornwestheim) und
Julian Schmidt (Erlangen/MSC Ingersheim)
MTB
Luca Schwarzbauer (Nürtingen/Canyon CLLCTV)
Nina Benz (TSV Laichingen/Lexware MTB Team)
Straße
Liane Lippert (Friedrichhafen/Movistar Team)
Der Württembergische Radsportverband wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern eine schöne, erlebnisreiche Olympiateilnahme und den gewünschten sportlichen Erfolg.
WRSV/ Ulrich Bock
Issel / Frankreich - Der MTB French Cup Powered By SKF – XCO/XCC + UCI XCO Junior Series 2024 fand vom 07. - 09. Juni in Ussel statt. Dieses Event ist ein wichtiger Bestandteil des Mountainbike-Kalenders und zieht Spitzenathleten aus der ganzen Welt an. Der Wettbewerb umfasst sowohl XCO- (Cross-Country Olympic) als auch XCC-Rennen (Cross-Country Short Circuit) und bietet allen Radsportbegeisterten ein spannendes Spektakel.
Der Austragungsort Ussel liegt im Département Corrèze, in der Mitte Frankreichs und bietet mit seiner hügeligen Landschaft und wunderschönen Szenerie ein herausforderndes und spannendes Terrain.
Die UCI XCO Junior Series ist ein Teil des MTB French Cup und bietet jungen und aufstrebenden Athleten eine Plattform, um ihr Talent zu zeigen. Diese Serie ist ein Sprungbrett für Nachwuchssportler, die danach streben, im Mountainbike Sport auf höchstem Niveau anzutreten.
Mit am Start bei dieser Serie stand sowohl beim Short-Race, als auch beim XCO-Rennen Lina Huber (U19) von der TSG Münsingen. Mit bravourösen Leistungen in beiden Rennen holte sich Lina jeweils den hervorragenden 2. Platz. Im XCO fuhr sie nach 1:06 Std mit nur 1:34 Min. Abstand auf die Siegerin Anais Moulin aus Frankreich über die Ziellinie und sicherte sich weitere 70 UCI-Punkte.
Bericht: KB
Bilder: FH
Der RSV Geislingen war Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft im Kriterium und hatte dazu seine 700-m lange Traditionsstrecke sehr gut präpariert. Die Meisterschaft selbst war zugleich ein Qualifikationslauf zur Deutschen Meisterschaft im Kriterium und mit den besten Fahrern Süddeutschlands besetzt. Demensprechend sahen die Rennradfans ein Elite-Amateur-Radrennen vom Feinsten. Im Hauptrennen jagten die Aktiven mit einem 49-Schnitt durch das Städtchen nahe der Burg Hohenzollern, wobei die starke Mannschaft des Deutschen Kriteriums-Meisters Dario Rapps, RSC Kempten ihre Position als Deutschlands bestes Amateur-Team unterstreichen konnte. Der Deutsche Meister wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann das Kriterium vor dem neuen Baden-Württembergischen Elite-Meister Lorenz Bock, RSV Tailfingen.
Zum Bild v.l.n.r: Siegerehrung der Ba-Wü-Meisterschaft Elite Kriterium: Ulrich Bock (WRSV-Vizepräsident), Benedikt Willi (2. BaWü, RV Plattenhardt), Lorenz Bock (1. BaWü, RSV Tailfingen), Jako Heni (3. BawÜ, Stuttgardia Stuttgart), Uwe Töpfl (WRSV Komm. Radrennsport)
Der Württembergische Radsportverband bittet die Mitgliedsvereine und Freunde des Radsports um Hilfe: Das verheerende Hochwasser hat beim Radfahrverein Miedelsbach die Keller geflutet und die Einräder der WM-Paarung im Freestyle Annika Bischoff und Florian Brecht vernichtet. Nun stehen beide mittellos vor der in 4 Wochen beginnenden WM in den Vereinigten Staaten da und hoffen auf Unterstützung durch die Radsport-Familie. Der WRSV leitet hier den Link zum Spendenaufruf weiter:
???? https://gofund.me/aa6dcfd6
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!