Wenn ab Donnerstag die Deutschland Tour durch das WRSV-Gebiet rollt, dann fahren unter den 120 ausgewählten Profis aus 20 Teams auch Sportler mit, welche in unseren WRSV-Vereinen groß geworden sind. So haben diese 7 württembergischen Sportler sozusagen ein „Heimspiel“ und das im Sinne des Wortes – denn die Deutschland Tour rollt über Straßen, welche zu ihren tagtäglichen Trainingsrevieren zählen. Wir freuen uns auf Jonas Koch (RV Deisslingen), Jannik Steimle (Kirchheim/Teck), Marius Mayrhofer (RV Gomaringen), Johannes Adamietz (SSV Ulm), Georg Steinhauser (RU Wangen), Nick Bangert (RSG Heilbronn) und den Neo-Profi Fausto Penna (RSV Stuttgart-Vaihingen).
Von Donnerstag an rollt die Deutschland Tour durch unser Verbandsgebiet. Eine ebenso pfiffige wie nachhaltige Idee hatten einige Radel-Fans aus dem Kreis Esslingen umgesetzt. Die Ochsenwanger Steige wird über den Tag der Deutschlandtour hinaus markant bleiben: Mit Umsetzung durch das Straßenbauamt Esslingen-Göppingen und die Philip-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen ist die „Ochsenwanger Stoig“ nunmehr für Rennradler dauerhaft ausgeschildert. Der 3,2 km lange Anstieg ist mit einer Start- und Zieltafel markiert und vier weitere Tafeln zeigen unterwegs die markanten Streckenprofile an.
Die Etappenübersicht 2024:
Donnerstag: Schweinfurt-Heilbronn
Freitag: Heilbronn-Schwäbsich Gmünd
Samstag: Schwäbisch Gmünd-Villingen-Schwenningen
Sonntag: Annweiler-Saarbrücken
Detailinfo unter www.deutschlad-tour.com
Der RV Weingarten war Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft im Bergrennen und hatte dazu eine 4,2 km lange Strecke mit rund 130 Höhenmetern sehr gut präpariert. Die Meisterschaft selbst wurde im Rahmen des Interstuhl-Cups als Berg-Einzelzeitfahren mit 2 Läufen ausgetragen und erfreute sich mit rund 140 Teilnehmenden einer guten Resonanz. Die Tagesbestzeit aller Wettbewerbsklassen erzielte der Junior und Bundesligafahrer Valentin Stupperich (KJC Ravensburg) vor seinem Teamkameraden Samuel Schulz. Landesmeister der Elite-Amateure wurde Joscha Slongo (RV Deisslingen) und Stephanie Wunderle (RU Wangen) gewann souverän den Titel in der Elite-Frauenklasse.
Zum Bild v.l.n.r: Siegerehrung der Ba-Wü-Meisterschaft Berg Junioren: Samuel Schulz (KJC Ravensburg), Manfred Ströhm (Vorsitzender RV Weingarten), Valentin Stupperich (KJC Ravensburg), Ulrich Bock (WRSV-Vizepräsident), Lukas Haupter (KJC Ravensburg)
Termine Fahrradtrial:
Termine der Süddeutschen Meisterschaft (SDM): https://fahrradtrial.de/Wettk%C3%A4mpfe/SDM.html
Aktueller nationaler und internationaler Wettkampfkalender: https://fahrradtrial.de/Kalender.html
Ansprechpartner Trial: Carsten Maier
Aktuelles:
World Youth Games in Sternenfels
Deutsche Meisterschaft im Fahrradtrial Zwei Medaillenplätze gehen nach Württemberg
Das BDR-Olympia-Team wurde heute vom Deutschen Olympische Sportbund nominiert. Deutschland ist dabei in allen 4 Olympischen Radsport-Disziplinen vertreten: Bahn, BMX, Mountainbike und Straßenrennsport. Das BDR-Team für Paris umfasst 31 Sportlerinnen und Sportlern. Wir freuen uns sehr, dass 6 Nominierte und 3 Ersatzleute aus WRSV-Vereinen stammen:
Bahn/ Ausdauer
Franziska Brauße (Eningen/CERATIZIT-WNT Pro Cycling Team)
Laura Süßemilch (Zollenreute/Hess Pro Cycling)
Bahn/ Kurzzeit
Ersatz: Alessa Catriona Pröpster (Jungingen/Kaiserslautern/Bahn-Rad-Team Rheinland-Pfalz)
BMX Race
Alina Beck (Stuttgart/Skizunft Kornwestheim)
Philip Schaub (Stuttgart/MSC Ingersheim)
Ersatz: Regula Runge (Stuttgart/Salamander Kornwestheim) und
Julian Schmidt (Erlangen/MSC Ingersheim)
MTB
Luca Schwarzbauer (Nürtingen/Canyon CLLCTV)
Nina Benz (TSV Laichingen/Lexware MTB Team)
Straße
Liane Lippert (Friedrichhafen/Movistar Team)
Der Württembergische Radsportverband wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern eine schöne, erlebnisreiche Olympiateilnahme und den gewünschten sportlichen Erfolg.
WRSV/ Ulrich Bock
Issel / Frankreich - Der MTB French Cup Powered By SKF – XCO/XCC + UCI XCO Junior Series 2024 fand vom 07. - 09. Juni in Ussel statt. Dieses Event ist ein wichtiger Bestandteil des Mountainbike-Kalenders und zieht Spitzenathleten aus der ganzen Welt an. Der Wettbewerb umfasst sowohl XCO- (Cross-Country Olympic) als auch XCC-Rennen (Cross-Country Short Circuit) und bietet allen Radsportbegeisterten ein spannendes Spektakel.
Der Austragungsort Ussel liegt im Département Corrèze, in der Mitte Frankreichs und bietet mit seiner hügeligen Landschaft und wunderschönen Szenerie ein herausforderndes und spannendes Terrain.
Die UCI XCO Junior Series ist ein Teil des MTB French Cup und bietet jungen und aufstrebenden Athleten eine Plattform, um ihr Talent zu zeigen. Diese Serie ist ein Sprungbrett für Nachwuchssportler, die danach streben, im Mountainbike Sport auf höchstem Niveau anzutreten.
Mit am Start bei dieser Serie stand sowohl beim Short-Race, als auch beim XCO-Rennen Lina Huber (U19) von der TSG Münsingen. Mit bravourösen Leistungen in beiden Rennen holte sich Lina jeweils den hervorragenden 2. Platz. Im XCO fuhr sie nach 1:06 Std mit nur 1:34 Min. Abstand auf die Siegerin Anais Moulin aus Frankreich über die Ziellinie und sicherte sich weitere 70 UCI-Punkte.
Bericht: KB
Bilder: FH
Der RSV Geislingen war Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft im Kriterium und hatte dazu seine 700-m lange Traditionsstrecke sehr gut präpariert. Die Meisterschaft selbst war zugleich ein Qualifikationslauf zur Deutschen Meisterschaft im Kriterium und mit den besten Fahrern Süddeutschlands besetzt. Demensprechend sahen die Rennradfans ein Elite-Amateur-Radrennen vom Feinsten. Im Hauptrennen jagten die Aktiven mit einem 49-Schnitt durch das Städtchen nahe der Burg Hohenzollern, wobei die starke Mannschaft des Deutschen Kriteriums-Meisters Dario Rapps, RSC Kempten ihre Position als Deutschlands bestes Amateur-Team unterstreichen konnte. Der Deutsche Meister wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann das Kriterium vor dem neuen Baden-Württembergischen Elite-Meister Lorenz Bock, RSV Tailfingen.
Zum Bild v.l.n.r: Siegerehrung der Ba-Wü-Meisterschaft Elite Kriterium: Ulrich Bock (WRSV-Vizepräsident), Benedikt Willi (2. BaWü, RV Plattenhardt), Lorenz Bock (1. BaWü, RSV Tailfingen), Jako Heni (3. BawÜ, Stuttgardia Stuttgart), Uwe Töpfl (WRSV Komm. Radrennsport)
Der Württembergische Radsportverband bittet die Mitgliedsvereine und Freunde des Radsports um Hilfe: Das verheerende Hochwasser hat beim Radfahrverein Miedelsbach die Keller geflutet und die Einräder der WM-Paarung im Freestyle Annika Bischoff und Florian Brecht vernichtet. Nun stehen beide mittellos vor der in 4 Wochen beginnenden WM in den Vereinigten Staaten da und hoffen auf Unterstützung durch die Radsport-Familie. Der WRSV leitet hier den Link zum Spendenaufruf weiter:
???? https://gofund.me/aa6dcfd6
Liebe Sportkreise und Fachverbände,
wir als Württembergischer Landessportbund e.V. bieten ein neues Ausbildungsformat an: von Frauen für Frauen. Die Ausbildung zur Sportmentorin soll Frauen dazu qualifizieren, eigenständig die Leitung einer Sportgruppe zu übernehmen.
Die Ausbildung vermittelt niederschwellig und in einem geschützten Rahmen, erste Grundlagen der Trainingslehre sowie praktische Fähigkeiten zum Leiten von Sportgruppen.
Wir möchten Sie bitten, uns in der Bewerbung des Angebotes zu unterstützen und gerne interessierte und sport-/ bewegungsbegeisterte Frauen auch direkt auf unsere Ausbildung aufmerksam zu machen.
Die Frauen sollten bereits Erfahrung mit Sport und Bewegung in einer Gruppe haben und sich im Alltag gut auf Deutsch verständigen können (mind. Sprachniveau B1).
Die Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie im Anhang. Die Ausbildungsgebühren sind nach dem Solidarmodell gestaffelt und individuell wählbar.
Bei Bedarf können wir Ihnen auch Flyer in gedruckter Form zukommen lassen. Geben Sie uns bei Interesse dazu eine gerne eine kurze Rückmeldung.
Für interessierte Personen bieten wir zudem online Infotermine an:
Wir bitten dafür um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sportliche Grüße,
Ihr Integrations-Team
Sport und Gesellschaft
Württembergischer Landessportbund e.V.
Tel. 0711/28077 -158 Bianka Berger
-159 Laura Bartsch
-198 Katharina Zembrod
-165 Madeleine Brings
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Fax 0711/28077-109 | www.wlsb.de
SpOrt Stuttgart | Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart
Inklusion in TT-Hagebuchen und FN-Ettenkirch
Am 29. Und 30. Juni, findet bereits zum sechsten Mal der zweitägige, inklusive Sportevent „Rad & Roll“ statt, der von einer Vereinsplattform aus mittlerweile neun Sportvereinen aus Friedrichshafen durchgeführt wird.
Erneut wird durch „Rad & Roll 2024“, in acht Wettkampfblöcken die Intention gelebt, dass sich Handicaper und Gesunde gemeinsam mit- und gegeneinander in sportlichen Wettkämpfen messen.
Am Samstag, 29. Juni werden für Jedermänner/frauen und Jugendliche, auf der „Kiestrasse“ in Tettnang, Einzel- Team und Mannschaftszeitfahren aller Klassen ausgefahren. Daran schließen sich die Einzelzeitfahren des BaWü-Schülercups an. Es folgt eine Etappe des NHC-Cups (National Handbike Circuit). Hier treten Sportler/innen der verschiedenen Schadensklassen zum Handbikerennen an. In diesem Etappenrennen der höchsten deutschen Rennserie, werden Punkte für die Cupplatzierungen gesammelt, die auch für die Teilnahme an der Europameisterschaft zum Tragen kommen können. Anschließend fahren die gehörlosen Rennradler/innen ihren schnellsten Fahrer/in aus. Den Tag beschließt ein, neu in die Veranstaltung aufgenommener Laufwettbewerb auf der 7,4 KM langen Rennstrecke.
Der zweite Eventtag in Friedrichshafen-Ettenkirch am 30. Juni, beginnt in der Ludwig-Roos-Halle. Zu den offerierten Mitmachprogrammen gehört vor allem der Laufradtriathlon für Kinder von zwei bis sechs Jahren. Ganztägig laufen in der Sporthalle diverse Vorführprogramme, unter anderem Ein-, Kunst- und Rhönradvorführungen. Kinder können sich unter Traineranleitung gerne an Einrad- und/oder Kunstradfahren versuchen. Die Turnerschaft Friedrichshafen präsentiert sich mit einer Sportgruppe, ebenfalls wird Badminton für Jedermann angeboten.
Outdoor surren von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem bewährten Rundkurs Ettenkirch-Furatweiler-Ettenkirch, die Räder und Rollen. Die gehörlosen Rennradsportler/innen aus Süddeutschland fahren in einem Straßenrennen den Champion ihren Klassen aus. Darauf folgen die Handbiker, die in einer weiteren NHC-Etappe, Punkte für die Rennserie sammeln. Abschließend findet ein Speedskating-Rennen statt. Hier fahren Lizenz- und Breitensportler/innen den Crossover BaWü-Inline Cup, sowie eine Etappe des Bayern Inline Cups aus.
Anmeldungen:
Mit link oben Zugang zu allen weiteren Infos über „Rad & Roll“
Louis Krauss (TSV Neckartenzlingen) durfte mit der deutschen Delegation an den Studierenden-Weltmeisterschaften in Costa Rica teilnehmen. 176 Studentinnen und Studenten aus 28 Ländern stellten sich in den Rennsport-Disziplinen Kriterium, Zeitfahren, Straßenrennen, sowie im MTB-XCO und MTB-XCE den Weltmeisterschafts-Wettbewerben. Der 22-jährige Student an der Uni Tübingen ging dabei nicht als Nobody in die MTB-Wettbewerbe, vielmehr wurde er durch seinen Sieg bei der diesjährigen Deutschen Hochschulmeisterschaft im Querfeldein sowie seiner erfolgreichen Laufbahn als MTB-Nationalfahrer durchaus von der internationalen Konkurrenz fixiert. Mit seiner langjährigen Rennerfahrung im Rücken setze er sich gleich bei beiden MTB-Wettbewerben durch. Im Cross-Country-Rennen eroberte er sich die Broncemedaille und beim Eliminator gewann er die Vize-Weltmeisterschaft. Damit trug Louis wesentlich dazu bei, dass die Deutsche Studierenden Nationalmannschaft hinter der Tschechischen Republik und Ungarn den dritten Rang in der Nationenwertung belegte.
Vier Freunde müsst ihr sein – und es gelingt Großes: Die 4 Radsportvereine der Sportregion, Plattenhardt, Stuttgardia Stuttgart, Stuttgart-Vaihingen und Magstadt legten mit dem Etappenrennen um die Race Days eine internationale Amateur-Sportveranstaltung der feinen Sorte auf die Planche. Sowohl in den Nachwuchsklassen, wie bei den Aktiven unterstrichen die großen Teilnehmerzahlen die Bedeutsamkeit und Wertigkeit der Etappenfahrt. Während beim Nachwuchs kein Weg an den Schweizerischen Jugendnationalmannschaften vorbei führte, gingen die Siege bei den Männern und Frauen an Off-Road-Spezialisten: Noah Neff (MTB-Club Karlsruhe) und Elisa Sassmann (VfR Büttgen) gewannen die Gesamtwertungen. Aus regionaler Sicht setzten die erst 17-jährige Leni Bauer (Stuttgart-Vaihingen) und Florian Tenbruck (Fratelli Team) mit ihren Etappensiegen ebenso die Glanzlichter, wie Sandra Geyer (Stuttgart-Vaihingen) als Gesamtzweite und Jonathan Frasch (TSV Laichingen) als Gesamtdritter, sowie Gewinner der Berg- und U-23-Wertung. Die Stärke der regionalen Teams unterstrichen bei den Männern die Equipe Stuttgart-Vaihingen mit Platz 3 der Gesamtwertung und die Regionalauswahl der Frauen mit Rang 2.
Zum Bild: Joachim Heuer (Sponsor), Moritz Veit (Sponsor), Jonathan Frasch (U-23 und Bergsieger), Luis Neff (Gesamtsieger), Noah Neff (Sprintsieger), Alexander Raab (RV Magstadt)
Text und Bild Ulrich Bock
Der RV Bodelshausen ist Ausrichter der Württembergischen Jedermann-Meisterschaften. Beim „Spätzles-Race“ werden auf der Rundstrecke am Kastanienhof zwei Jedermann- und Jedefrau-Rennen mit den Distanzen von 54 km und 81 km ausgefahren. Die Medaillen werden in den Klassen Frauen, Seniorinnen, Männer 1, Männer 2 und Senioren ausgefahren. Lizenzierte Sportlerinnen und Sportler aus WRSV-Vereinen erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Überdies wird in beiden Rennen eine zusätzliche Teamwertung ausgelobt. Damit der Jedermann-Charakter gewahrt bleibt, sind Elite-Fahrer nicht zugelassen. Infos unter https://www.rvbodelshausen.de
Du willst unkompliziert und zeitgemäß Autofahren? Ohne lange Vertragsbindung, ohne versteckte Kosten, ohne Kompromisse? Wir haben das Richtige für dich, denn unser Partner Athletic Sport Sponsoring elektrisiert mal wieder mit unschlagbaren Angeboten! Den optimalen City-Flitzer Corsa-e oder SUV-Flitzer Mokka-e gibt es jetzt bereits ab 299 € monatlich im entspannten Auto-Abo – exklusiv für Sportler.
Vollelektrisch, voll wendig, voll gut: Sichere dir den Corsa-e oder Mokka-e für 12 Monate mit wahlweise 10.000, 15.000 oder 20.000 Freikilometern und starte durch!
DAS AUTO-ABO.
Eine monatliche Rate, alles drin:
- Kfz-Versicherung inklusive
- Kfz-Steuer inklusive
- Überführungs- und Zulassungskosten inklusive
- Keine Anzahlung / keine Schlussrate
Du möchtest direkt einsteigen? Dann klick hier und fahr in Zukunft unter Strom!
Der Vergleich „So wenig wie mit dem Kauf einer Badehose die Schwimmfähigkeit erworben wird – so ählich ist es mit dem Fahrrad: Das richtige Fahren will gelernt sein“ unterstreicht die Bedeutsamkeit der Grundschul-Radaktionstage des Württembergischen Radsportverbandes. Vizepräsident Karlheinz Nagl ist sichtlich stolz, mit welcher Begeisterung die Kinder, das Lehrerkollegium und die mithelfenden Eltern an den verschiedenen Parcours-Stationen zu Werke gehen. Gefördert von Kultusministerium, Unfallkasse UKBW, der AOK, den Stadt- und Landkreisen sowie Paul Lange wird ein Vormittag an der Schule zum vielfältigen Fahrrad-Bewegungsraum. Damit leistet der Radsportverband einen wichtigen Beitrag zur Fahrsicherheit und zur Fahrrad-Mobilität. Das „RadHelden@School“ Mobil hat rund 200 Einsatztage pro Jahr in Baden-Württemberg und die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem. Beim Radaktionstag an der Bach-Schule in Stuttgart-Feuerbach freuten sich die Schülerinnen und Schüler besonders über prominente Hilfestellung: Bahnradsport-Olympiasiegerin Franziska Brauße übte mit den Kindern.
Die WRSV U23-Auswahl erhielt eine Einladung zum 150 km langen Straßenrennen in der letztjährigen Tour-de-France-Etappenstadt Bourg-en-Bresse. Teamchef Tobias Hübner durfte fünf Fahrer nominieren und mit dem Team erneut an einem hochkaratigen Elite-Rennen im benachbarten Ausland teilnehmen. Die beiden Vaihinger Lennard Sternsdorff und Fausto Penna erkämpften sich dabei die hervorragenden Plätze 19 und 30. Es zeichnet sich ab, dass diese internationalen Einsätze für die weitere sportliche Entwicklung unserer U23-Sportler sehr förderlich sind.
Vom 29.05.2024-02.06.2024 findet die Studentenweltmeisterschaft in Costa Rica statt. Vom WRSV darf Louis Kraus vom TSV Neckartenzlingen für den BDR starten.
Wir wünschen Louis für die WM alles Gute und viel Erfolg.
Gez. Anja Schweizer
Mit Siegen durch den Lotto-Kern-Haus Profi Cedric Abt (Pfullendorf) und Maxx-Solar-Rose-Profi Helena Bieber (Niederhof) in den Elite Rennen der Männer und Frauen erlebten die Landesmeisterschaften in Engen ihr Highlight. Gut 450 Teilnehmende aus den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg waren zu Gast bei den vom Veloclub Singen ausgetragenen Rennen. Vereinschef Alexander Stelling hätte sich zwar „gerne noch mehr Teilnehmende gewünscht“, zog aber nach Abschluss aller Wettbewerbe ein überaus positives Fazit: „Wir haben uns über die sehr hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung, über die Begeisterung bei den Sponsoren und über die sehr guten Rückmeldungen von den Sportlerinnen und Sportlern sehr gefreut“ – stemmte er mit seinem Team von über 100 ehrenamtlichen Helfern einschließlich dem am Samstag ausgetragenen Zeitfahren doch eine zweitägige Groß-Veranstaltung mit ausgeglichenem fünfstelligem Budget.
vlnr: Elite-Männer: Rene Richter (BRV-Präsident), Meo Amann (2., RSV Öschelbronn/ Team Embrace), Cedric Abt (Sieger, Profiteam Lotto-Kern-Haus, Pfullendorf), Benjamin Boos (3., Profiteam radnet-Oßwald, Steisslingen), Jo Heuer (Sponsor), Alexander Stelling (Vereinsvorstand)
vlnr: Elite-Frauen: Rene Richter (BRV-Präsident), Noemi Berliner (2., FFC Bodensee/ Team Albstadt), Helena Bieber (Siegerin, Profiteam Maxx-Solar-Rose, Niederhof), Janine Schneider (3., VC Singen/ Team Embrace)
![]() |
|
![]() |
Am 20.04. wurden im Rahmen des „4. Alb Race p/b Externi“ in Berghülen die Straßenmeisterschaften des Bezirks Ostalb-Donau ausgetragen. Bei dem vom SSV Ulm mustergültig ausgerichteten Renntag hatten die Sportler und Sportlerinnen mit Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und zeitweise auch mit Graupelschauern zu kämpfen. In den Männerklassen waren 24 Runden mit 132 km angesetzt. Bezirksmeister wurde Moritz Eisele vom MRSC Ottenbach vor den beiden Ulmern Jonathan Preuss und Elmar Bickel. Bei den Frauen setzte sich nach 66 km Kati Rothe (Bike Sport Nattheim) vor Annika Strölin und Marisa Strölin (beide MRSC Ottenbach) durch. In den Nachwuchsklassen dominierte der SSV Ulm mit den Bezirksmeistern Jakob Papenfuß (U19), Philipp Hackenbroch (U15) und Jakob Reiser (U13).
Text: R. Strölin, Bilder: A. Adamietz (Männer), R. Maier (Frauen)
Aufgrund der Wetterlage musste der Zeitplan von Jugend trainiert angepasst werden.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!