Bei der Mitgliederversammlung des BSB Süd am 12 Juli 2025 in Donaueschingen wurde Paul Gaißer vom RMSV Aach für sein Engagement geehrt.
Für sein Engagement im Verein und für den Kunst- und Einradsport über Jahrzehnte hinweg bis heute erhielt Paul Gaißer die Ehrenmedaille in Gold des Südbadischen Sportbundes. Sie wurde in der Mitgliederversammlung des BSB von Gundolf Fleischer dem Präsidenten des Badischen Sportbundes Süd überreicht. Für sein Engagement und dies daraus resultierenden 2 WM-Titel sowie 1x Vize-Weltmeister im 4er Kunstrad Frauen, 17 EM-Titel bei der U19 im 4er Kunstrad bzw. 4er Kunstrad offen und 182 DM-Titel für den RMSV Aach gab es von den Delegierten der Vereine großen Applaus.
Wir gratulieren Paul Gaißer vom RMSV Aach ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.
Am Sa 23.08 fand im französischen Puteaux, nahe Paris, der 3. Welt-Cup 2025 statt. Nach den Durchgängen im Frühjahr in Prag und im Juli in Langeselbold, die dritte Wertung in der Olympia-Stadt von 2024. Das Finale der Welt-Cup Serie wird dann im November in Öschelbronn stattfinden.
Bei den Frauen im 1er belegte Lara Füller (Poppenweiler) in Langenselbold Platz 4 und in Paris Platz 2 hinter Ramona Dandl (Bruckmühl), den sie ebenfalls in der Gesamtwertung innehat und somit beim Finale der Top 10 starten wird. Alexandra Georgidias (Wendlingen/Griechenland),Sofia Reichert (Poppenweiler/ Bulgarien) und Mia- Marie Muffler (Orsingen/Spanien) waren in Paris ebenfalls am Start und belegten die Platz 13,18 und 19. In der Gesamtwertung erreicht Mia-Marie Muffler mit drei Ergebnissen Rang 13 und Alexandra Georgidias sowie Sofia Reichert mit jeweils zwei Ergebnissen die Ränge 16 und 19.
Mit Philipp-Thies Rapp (Tailfingen), Jonas Beiter (Trillfingen) und Simon Köcher (Öschelbronn) belegt ein württembergisches Trio die Plätze 1-3 der Gesamtwertung und werden beim Finale allesamt beim Lokalmatador ein „Heimspiel haben“. Auch in der Tageswertung belegten die drei Sportler sowohl in Langenselbold wie in Paris das Treppchen. Philipp-Thies rapp siegte jeweils souverän, Jonas Beiter und Simon Köcher wechselten sich mit den Rängen 2 und 3 ab.
Die 2er Disziplinen werden auch jeweils von den deutschen Starter-Paaren angeführt, bei den Männern offen aktuell in der Gesamtwertung auf den Rängen 1-3 Nico Rödiger/Lea-Victoria (Langenselsbold), Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) und Daniel Stark/Alexander Stark (Bernlohe) und somit für das Finale qualifiziert. Im 2er Frauen führen Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) vor Kim-Lea Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide). Aber auch Annika Feldkämper und Anais Lindenberg (Mülheim) sind als drittes deutsches Paar beim Finale mit dabei.
Im 4er Offene Klasse belegte die Mannschaft aus Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmidt hinter den Weltmeisterinnen in Paris Platz 2. In Langenselbold erreichten sie Rang 3 und in der Gesamtwertung mit nur zwei Ergebnissen Platz 4. Neben dem Aacher Quartett werden beim Finale noch die Mannschaften aus Mainz und Wiednitz startberechtigt sein.
Kunstradfahren trifft Kunst & Kultur
Sonja Stalter und Torben Staudenmaier vom RKV Herbrechtingen zeigen, wie vielseitig Kunstradfahren sein kann – und das an wirklich ungewöhnlichen Orten: Im Kunstmuseum Heidenheim, in der Michaelskirche und sogar zwischen den Regalen der Stadtbibliothek.
Mit beeindruckenden Figuren und viel Balancegefühl setzen sie ihre Sportart gekonnt in Szene – begleitet von Orgelmusik, Kunstinstallationen und neugierigen Blicken.
Zum Video der Aktion:
Sonja & Torben fahren Kunstrad an ungewöhnlichen Orten
Den vollständigen Artikel gibt’s hier:
Zum Artikel in der Heidenheimer Zeitung
Abschluss der BW-Cup Serie in Öschelbronn
Am 01. Juni fand der vierte und letzte Durchgang des BW-Cups der U15-Kunstradsportler statt.
Im 1er Kunstradsport der Schüler U13 setzte sich Hannes Altvater (RV Pfeil Magstadt) in der Gesamtwertung gegen Joscha Harnisch (RV Nufringen) durch, obwohl der bei der letzten Runde mit dem 2. Platz vorlieb nehmen musste.
Mailo Mehnert vom RV Bonlanden erreichte den 3. Platz.
Bei den Schülern U15 erzielte Aaron Klär vom RSV Öschelbronn in allen Runden den 1. Platz.
Auf Platz 2 reiht sich Lorenz Laux (RMSV Bad Schussenried) ein, vor Yoan Oexle (RMSV Orsingen), der sich Bronze sicherte.
Im 2er der Schülerinnen hatten Mia und Maya Lomuscio (RV Gärtringen) in allen Durchgängen und somit auch in der Gesamtwertung die Nase vorn und erreichten den 1. Platz vor Rebekka und Magdalena Weiß (RSV Herten).
Knapper fielen die Entscheidungen im 1er der Schülerinnen aus: Bei den Sportlerinnen U13 liegt in der Gesamtwertung Hanna Kreudler (Sport Kultur Stuttgart) vor Avelina Stolz (RSV Wendlingen), die sich dafür aber den Tagessieg erfahren konnte.
In der Gesamtwertung landet Elea Roll (RKV Denkendorf) auf Platz 3. Es folgen danach Laura Winner (RRMV Friedrichshafen), Amelia Spieß (RV Nufringen), Ella Stillbauer(RV Pfeil Magstadt), Larissa Milz (RV Adler Empfingen), Carlotta Koch (RSV Wendlingen), Polly Kotb (Sport Kultur Stuttgart), Alisa Karsten (SV Kirchdorf) und bei nur 2 Teilnahmen Julia Dürrmeier (RSV Unteribental) und Josephine Wrede (AC Weinheim).
Im 1er der Schülerinnen U15 konnte Kim Zarnetzki (RV Nufringen) deutlich auf Platz 1 fahren.
Nina Meyer (RV Lorch) sicherte sich Silber in der Gesamtwertung vor Noemie Mehnert (RV Bonlanden), die auf Platz 3 landete.
Antonia Böhm (AC Weinheim) und Miara Eble (RV Prechtal) erzielten die Plätze 4 und 5. Auf den Plätzen 6-9 folgen Nina Siler (RV Bonlanden), Lina Striegel (RMSV Bad Schussenried), Zoe Müller (RRMV Friedrichshafen), Mila Schökle (RMSV Bad Schussenried).
Berichte Juliane Hauer+ Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Die Juniorinnen Vierer-Kunstradfahrerinnen des RSV Ebnat mit Jessica Haag, Katja Preston, Peggy Kienle und Lea Mühlberger haben im ungarischen Dad nach spannenden Wettbewerb mit 177,09 Punkten knapp vor der Schweiz den Europameistertitel gewonnen.
Diese tolle Leistung wurde bei einem Empfang der Stadt Allen und der Ortschaftsverwaltung Ebnat in der Jurahalle gefeiert.
Zum Bild: Uwe Grieser Ortsvorsteher Ebnat (links), Frederick Brütting Oberbürgermeister Aalen (Mitte), Manfred Traub Vorsitzender Radsportbezirk Ostalb-Donau (3.v.R.), Klaus Maier Präsident WRSV (rechts)
Favorit*innen holen sich die Titel bei der Europameisterschaften der Juniorinnen und Junioren
Am Wochenende 30.-31. Mai wurden die Europameisterschaften der U19-Sportlerinnen und Sportler im ungarischen Dad ausgetragen.
Aus Baden-Württemberg war Simon Halter bei den 1er Junioren am Start. Die beiden top-gesetzten Starter Simon Halter und Dustin Lindner (Hessen)
hatten mit 204,80 und 191,5 Punkten einen deutlichen Abstand von über 70 Punkten auf die Verfolger aus den anderen Nationen Europas.
Simon bewies beim Saisonhöhepunkt einmal mehr seine Favoritenrolle und errichte 197,64 Punkte. Damit holte er sich ungefährdet den Europameistertitel. Dustin erzielte den zweiten Platz.
Auch im 1er der Juniorinnen konnten die deutschen Teilnehmerinnen ihre Form unter Beweis stellen. Antonia Blome (NRW) und Louisa-Sophie Salner (BAY) sicherten sich Gold und Silber.
Antonias Vereinskolleginnen aus Lieme Melina Rethmeier und Maya Rudkoski konnten außerdem im 2er der Juniorinnen die Goldmedaillen mit nach Hause nehmen.
Im 2er der offenen Klasse setzten sich Lisa und Benjamin Lechner (BAY) mit großem Abstand gegen die Konkurrenz durch.
Auch im 4er Kunstradsport ging Gold an Deutschland: Jessica Haag, Lea Mühlberger, Peggy Kienle, Katja Preston (RV Ebnat, WTB) gewannen hier knapp gegen das Schweizer Team.
Im Radball der Junioren konnten Florenc Rapp und Lean Patzelt für Deutschland die Bronzemedaille gewinnen.
Bei den Juniorinnen konnten sich Leonie Reinicke und Amelie Louise Berlit (Thüringen/Hessen) den erstmalig ausgespielten Europameistertitel der Juniorinnen sichern und sich gegen das Schweizer Team klar durchsetzen.
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Daniel Kratschmar
Tolle Leistungen bei den Württembergischen Meisterschaften der Schüler
Am 25. Mai 2025 fanden die Württembergischen Meisterschaften der Schüler in der Sporthalle Stadtmitte in Sindelfingen statt. Insgesamt 65 Sportlerinnen und Sportler bzw. Mannschaften waren startberechtigt. Die sportlichen Bedingungen in der Halle waren sehr gut, dies zeigen auch die überwiegend sehr guten Ergebnisse. 27 Starter konnten die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften erreichen!
Württembergischer Meister im 1er Kunstradsport Schüler U11 wurde Hannes Altvater (RV Magstadt) mit tollen 69,68 Punkten.
Bei den Schülerinnen U11 holte sich mit großem Vorsprung Laura Winner (RRMV Friedrichshafen) mit 75,42 Punkten den Titel. Bei Platz zwei und drei ging es hingegen äußerst eng zu. Mit nur 0,44 Punkten Vorsprung sicherte sich Laura Pracht (SV Kirchdorf / 45,70 Punkte) den Vizetitel vor Nora Nörrlinger (RV Gärtringen / 45,26 Punkte).
Im 1er Kunstradsport Schüler U13 wurde Joscha Harnisch (RV Nufringen) seiner Favoritenrolle gerecht: mit seinem Ergebnis von 69,09 Punkten schaffte er klar die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften. Auf Platz zwei folgte Mailo Mehnert (RV Bonlanden / 57,75 Punkte). Hier zeigte sich, dass manchmal weniger mehr ist: seit der Übergang zum Lenkersitzsteiger aus dem Programm genommen hat, hat sich seine Leistung von Wettkampf zu Wettkampf stabilisiert und er erzielte heute eine neue Bestleistung. Das Treppchen komplettierte Bastian Zeeb (SV Mergelstetten / 47,38 Punkte).
Bei den Schülerinnen U13 gab es einen engen Dreikampf um das Podest. Als Drittletzte ging Hanna Kreudler (SportKultur Stuttgart) an den Start. Sie zeigte wie in den letzten Wettkämpfen eine souveräne Kür bis ihr dieses Mal ein Fehler bei der letzten Übung passierte: beim Umsetzen vom Kehrsteuerrohrsteiger rückwärts ins vorwärts stürzte sie. Nervenstark wiederholte sie das Element und war trotz des Sturzes stolz auf ihre Leistung (76,77 Punkte). Nach ihr ging Avelina Spieß (RSV Wendlingen) an den Start. Sie fuhr ebenfalls eine tolle Kür, mit einem äußerst knappen Vorsprung von 0,03 Punkte landete sie vor Hanna. Als letzte Sportlerin betrat Elea Roll (RKV Denkendorf) die Fläche. Sie zeigte sich heute nervenstark und präsentierte sich in sehr guter Form. Bei der vorletzten Übung war sie kurz unkonzentriert und musste leider vom Rad. Aber die erzielten 77,30 Punkte reichten für die Württembergischen Meistertitel.
Die 1er Schüler U15 zeigten alle eine fantastische Leistung und wurden mit guten Ergebnissen belohnt: den ersten Platz holte sich Philip Schnepf vom RRKV Nordheim mit 110,03 Punkten. Vizemeister wurde Aaron Klär (RSV Öschelbronn) mit 107,36 Punkten und auf Platz drei folgte Lorenz Laux (RMSV Bad Schussenried) mit 76,90 Punkten.
Bei den Schülerinnen U15 sicherte sich die große Favoritin Kim Zarnetzki (RV Nufringen) souverän den Württembergischen Meistertitel. Der Vizetitel ging an Nina Meyer vom RV Lorch mit 86,05 Punkten. Das Treppchen komplettierte Neomi Mehnert (RV Bonlanden / 79,13 Punkte).
Im 2er Kunstradsport Schüler hatten wir leider keine Starter. Auch bei den Schülerinnen war es nur jeweils ein 2er Paar in der Altersklasse U13 bzw. U15. Beide Paare zeigten, dass sie ihre Küren beherrschen: Bei den Schülerinnen U13 wurden Luisa Hintzen / Madeleen Lauber (RV Lorch) mit nur 2,65 Punkte Abzug Württembergische Meisterinnen. Bei den Schülerinnen U15 sicherten sich Mia und Maya Lomuscio vom RV Gärtringen mit 63,94 Punkten den Meistertitel.
Im 4er bzw. 6er Kunstradsport ist der RSV Ebnat mit drei Mannschaften am stärksten vertreten. Die Mannschaften gewannen hier auch alle Titel: Im 4er Kunstradsport Schüler U15 (offen) wurden Felix Mühlberger / Mina Mayer / Nina Hunold / Patrick Preston (RSV Ebnat 19) mit 35,19 Punkte Württembergischer Meister. Bei den Schülerinnen U15 holten sich Adriana Erler / Anastasia Deis / Soraya Budo / Neele Hofmann (RSV Ebnat 4) mit 57,69 Punkten den Titel. Hier folgte die Mannschaft des RSV Kornwestheim 2 (Trixie Büchel, Chloe Supper, Luisa Paflischek, Klara Wierer / 32,29 Punkte), die sich an den Bezirksmeisterschaften etwas überraschend für die Württembergischen Meisterschaften qualifizieren konnte, auf dem zweiten Platz. Im 6er Kunstradsport Schüler U15 (offen) sicherten sich Felix Mühlberger, Mina Mayer, Viktoria Roll, Patrick Preston, Nina Hunold, Noemi Winterstein (RSV Ebnat 21) mit 40,90 Punkten den ersten Platz.
Im 4er und 6er Einradfahren war der stärkste Verein ebenfalls der RSV Ebnat. Hier konnte der Verein aber „nur“ zwei von drei Titel erobern: Im 4er Einradfahren Schüler U15 (offen) gewann die Mannschaft RSV Ebnat 16 (Felix Mühlberger, Neele Hofmann, Nina Hunold, Mina Mayer) mit guten 71,01 Punkten die Meisterschaft. Vizemeister wurden die Vereinskameraden, die Mannschaft RSV Ebnat 17 (Patrick Presto, Noemi Winterstein, Henriette Winkler, Viktoria Roll) mit 39,28 Punkten. Bei den Schülerinnen U15 sicherte sich der RSV Ebnat 15 (Sandra Merkle, Adriana Erler, Anastasia Dies, Soraya Budo) mit sehr guten 84,84 Punkten den Württembergischen Meistertitel. Auf Platz zwei folgte der RV Nufringen 4 (Emilia Witte, Emma Häberle, Lea Häberle, Anaisa Snachez Pie) mit nur vier Punkten Abstand und erzielten 80,43 Punkten. Das Treppchen komplettierte der RV Nufringen 5 (Kimberly Sudy, Julia Heine, Nele Zipperer, Felicia Prändl) mit 73,12 Punkten. Im 6er Einradfahren Schüler U15 (offen) wurde die Dominanz des RSV Ebnat durchbrochen: Die Mannschaft RSV Ebnat 20 (Felix Mühlberger, Neele Hofmann, Nina Hunold, Anastasia Dies, Adriana Erler, Sandra Merkle) – eigentlich Favorit - patzte und musst mit dem dritten Platz vorliebnehmen (56,34 Punkte). Den Titel und den Vizetitel sicherte sich der RV Nufringen: Die Mannschaft RV Nufringen 3 (Kimberly Sudy, Julia Heine, Amelie Faix, Emily Reinhardt, Johanna Schwitalle, Felicia Prändl) wurde mit 68,38 Punkte Württembergischer Meister. Auf Platz zwei folgte die Mannschaft RV Nufringen 2 (Felix Mühlberger, Neele Hofmann, Nina Hundold, Anastasia Deis, Adriana Erler, Sandra Merkle) mit 56,34 Punkten.
Insgesamt eine tolle Meisterschaft. Herzlichen Dank an den VfL Sindelfingen für die gut organisierte Ausrichtung des Wettbewerbs. Herzlichen Dank auch an die Kommissäre und ein ganz großes Dankeschön an Daniel Kratschmar für die tolle sportliche Vorbereitung und Durchführung!
Daniela Klingler
Der 3.BW-Cup 2025 fand am 11.Mai in Stuttgart statt. Für die U19-Sportlerinnen und Sportler war es die letzte Wertung der Wettkampfserie und gleichzeitig letzter Test für die Deutsche Meisterschaft.
Das 2er Juniorinnen Cora Blaich / Nena Lichy (Wendlingen/Denkendorf) im Alleingang, da Esther Zienteck / Miria Röcker (Wendlingen/Denkendorf) verletzungsbedingt nur einen Wettkampf fahren konnten. Auch Ferdinand Hirt und Florian Hirt (Tailfingen) waren in ihrem letzten U19 Jahr ohne Konkurrenz im 2er der Junioren.
Die Gesamtwertung bei den Junioren im 1er gewann Simon Halter (Erlenbach) souverän vor Maximilian Keller (Kirchdorf) und Tilman Baresel (Nufringen) sowie Elijah Beck (Trillfingen).
Sophia Halter (Erlenbach) gewann in ihrem ersten U19-Jahr direkt die Gesamtwertung des BW-Cup. Ihr folgen Caroline Wirth (Wallbach) und Kendra Hofmann (Nufringen). Die weiteren Plätze belegen Enie Vetter (Hofen), Giulia Liberto (Poppenweiler), Fiona Merk (Bad Schussenried), Madeleine Milz (Empfingen) sowie Sara Stiermann (Stuttgart). Verletzungsbedingt hatten Hannah Schneider (Offenburg) und May Burkhardt (Stuttgart) jeweils nur das Ergebnis von einem Wettkampf.
Die Sportler*innen in den Altersklassen U15 und U13/11 fuhren in Stuttgart ihre zweite Runde im BW-Cup. Bei den Schülerinnen U15 gewann die Tageswertung Kim Zarnetzki (RV Nufringen) vor Nina Meyer (RV Lorch) und Noemi Mehnert (RV Bonlanden). Die ränge 4-9 belegen Antonia Böhm (Athletik Club Weinheim), Miara Eble (RV Concordia Prechtal), Nina Siler (RV Bonlanden), Lina Striegel (RMSV Bad Schussenried), Zoe Müller (RRMV Friedrichshafen) und Mila Schökle (RMSV Bad Schussenried). Mit Aaron Klär (RSV Öschelbronn), Lorenz Laux (RMSV Bad Schussenried) und Yoan Oexle (RMSV Orsingen) ging bei den Schülern U15 ein Trio an den Start.
In der Altersklasse U13/11 konnte Hanna Kreudler (SportKultur Stuttgart) vor Avelina Stolz (RSV Wendlingen) und Elea Roll (RKV Denkendorf) gewinnen. Hier fuhre Laura Winner (RRMV Friedrichshafen), Larissa Milz (RV Adler Empfingen), Ella Stillbauer (RV Pfeil Magstadt), Carlotta Koch (RSV Wendlingen), Polly Kotb (SportKultur Stuttgart), Julia Dürrmeier( RSV Unteribental), Alisa Karsten (SV Kirchdorf) auf die Plätze 4-10 sowie Emilia Oexle (RMSV Orsingen), die für ihre Qualifikation für die Badische nachholte.
Im 2er Schülerinnen waren lediglich Mia Lomuscio / Maya Lomuscio (RV Gärtringen) am Start. Mit Hannes Altvater (RV Pfeil Magstadt), Joscha Harnisch (RV Nufringen) und Mailo Mehnert (RV Bonlanden) waren auch bei den Schülern U13/U11 drei Sportler am Start. Im Rahmen der Qualifikation für die Plätze im 4er Kader Baden-Württemberg waren mit Haylie Rietschle / Basandra Mirzai / Emelie Lehmann /Lennon Keller sowie Saskia Grote / Jana Setzer / Mayla Rietschle / Koshi Mirzai zwei Mannschaften des RMSV Aach am Start.
Berichte Juliane Hauer+ Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
3.Junior Masters: Neuer Weltrekord für Simon Halter im 1er Junioren
Im niedersächsischen Schwanewede fand am 26.04.2025 das Finale der Junior Masters sowie das DM Halbfinale statt, wo die Startplätze für die Deutsche Meisterschaft sowie die Tickets für die U19 EM vergeben wurden.
Einen neuen Weltrekord gab es im abendlichen Finale durch Simon Halter (Erlenbach), er erreichte 202,59 Punkte unter den Augen des international besetzten Kampfgerichtes. Somit überbot er den bisherigen Weltrekord den Linus Weber erst letztes Jahr aufgestellt hat um gleich 5 Punkte und knackte die 200 Punkte Marke. Der Erlenbacher konnte alle sechs Wertungen der Qualifikation für sich entscheiden und wird Deutschland bei der EM in Ungarn vertreten. Maximilian Keller (Kirchdorf) erreicht in der Gesamtwertung Platz 4, er trat in Schwanewede erneut in der Zwischenrunde an, da das Ergebnis und Platz 5 der Vorrunde nicht fürs Finale reichten. Mit neuer Bestleistung fuhr Tilman Baresel (Nufringen) beim 3.Junior Masters auf Rang 4 und auch Elijah Beck (Trillfingen) zeigte im ersten U19 in der Mastersserie eine konstante Leistung mit durchgängig geringen Abzügen. Er erreichte Platz 8 in der Vorrunde. Alle vier Sportler werden bei der Deutschen Meisterschaft am Start sein.
Bei den Juniorinnen im 1er war Kendra Hofmann (Nufringen) beste Baden-Württembergerin, sie erreichte mit neuer Bestleistung Platz 5. Hannah Schneider (Offenburg) folgt auf Rang 6, sie startete als NK1-Mitglied erneut in der Zwischenrunde für die EM-Quali, sowie Caroline Wirth (Wallbach) und Sophia Halter (Erlenbach) erreichen mit den Plätzen 8 und 9 ebenfalls die Top 10 im Halbfinale. Mit einer Platzierung unter den ersten 20 Starterinnen sicherten sich auch Enie Vetter (Hofen) Sara Knobelspies (Volkertshausen) und Madeleine Milz (Empfingen) die DM-Teilnahme. Fiona Merk (Bad Schussenried), Guilia Liberto (Poppenweiler) und Larissa Michelfelder (Ilsfeld) erreichen die Plätze 22,30 und 35. Mit Sara Stiermann (Stuttgart), Marie Leins (Mochenwangen), Emmi Harnisch und Jette Koch (beide Nufringen) konnten vier Sportlerinnen nicht beim DM-Halbfinale antreten.
Florian und Ferdinand Hirt aus Tailfingen erreichten im 2er Junioren offen in Schwanewede sowohl in der Vorrunde wie im Finale mit neuer Bestleistung Rang 2. Auch in der Gesamtwertung der Junior Masters platziert sich Hirt/Hirt auf Platz 2, was auf jeden Fall die Nominierung als Ersatz-Paar für die EM bedeutet. Wer hier Deutschland bei der EM vertreten wird ist noch unbekannt.
Ebenfalls eine neue Bestleistung gab es für Nena Lichy und Cora Blaich (Wendlingen/Denkendorf) in der Vorrunde, die mit Platz 2 ebenfalls im Finale am Start waren und dort Platz 3 erreichten. In der Gesamtwertung stehen sie auf Platz 2, was die Nominierung als Ersatz für die EM bedeutet.
Beim 3.Junior Masters werden ebenfalls 2 Wertungen für die EM-Qualifikation im 4er Kunstrad ausgetragen. Mit den Mannschaften aus Ebnat und Denkendorf waren zwei württembergische Mannschaften am Start bei der Vergabe des EM-Tickets. Der RV Ebnat mit Lea Mühlberger, Jessica Haag,Peggy Kienle und Katja Preston konnten beide Wertungen gewinnen und haben vorzeitig das Ticket für die EM gelöst. Das Denkendorfer Quartett mit Ronja Spieth, Colin Camdzic, Leni Allmendinger und Taya Camdzic platzierte sich in der Vorrunde hinter Ebnat, im Finale auf Platz 3.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Am 12. April wurde durch die Kunstradvereine der badischen Radsportregion Süd erstmalig ein Junior Masters in Haslach ausgetragen. Die Radsportvereine Fischerbach, Offenburg, Prechtal und Unteribental haben sich als Ausrichter zusammengetan und die Kräfte zur Austragung der 3. Und 4. EM-Qualifikation gebündelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg konnten beachtliche Leistungen zeigen.
Elijah Beck vom RV Trillfingen zeigte eine schöne Kür und erreichte 104,15 Punkte und Platz 7. Auf Platz 5 fuhr Tilman Baresel, RV Nufringen, der 122, 83 Punkte erzielte. Auf Platz 3 - sowohl in der Vorrunde als auch in der Abendveranstaltung - konnte sich Maximilian Keller (SV Kirchdorf) mit 151,93 (bzw im Finale 144,01) ausgefahrenen Punkten behaupten. Seiner Favoritenrolle gerecht werden, konnte Simon Halter vom RSV Erlenbach. Er erreichte in der Vorrunde mit 193,23 mehr Punkte, als der Zweitplatzierte Dustin Lindner überhaupt in seiner Kür einreicht.
Bei den Juniorinnen belegte seine Schwester Sophia Halter (RSV Erlenbach) mit 118,67 Punkten den 8. Platz, Kendra Hofmann (RV Nufringen) erreichte Platz 11, vor Hannah Schneider (RSV Offenburg), die den 12 Platz erreichte. Über die Wildcard konnte Hannah Schneider dann nochmals in der abendlichen Finalrunde starten. Weitere Teilnehmerinnen aus dem Ländle platzierten sich wie folgt: Sara Knobelspies (RSV Volkertshausen), Platz 14, Enie Vetter (RKV Hofen) Platz 17, Madeleine Milz (RV Adler Empfingen) Platz 20, Sara Stiermann (SportKultur Stuttgart) Platz 21, Lilly Gühring (SV Mergelstetten) Platz 22, Giulia Liberto (RKV Poppenweiler) Platz 25, Caroline Wirth (RSV Wallbach) Platz 26.
Im 2er Kunstradsport der Junioren offen sind drei Paare am Start. Ferdinand und Florian Hirt vom RSV Tailfingen erreichten hier mit 108,4 Punkten den 2. Platz und konnten sich auch im Finale auf Platz 2 einreihen.
Cora Blaich und Nena Lichy qualifizierten sich als Drittplatzierte mit 92,57 Punkten für die Abendveranstaltung. Dort konnten sie ihr Ergebnis noch steigern und erzielten mit einer neuen persönlichen Bestleistung und 103,29 Punkten sogar den 2. Platz.
In allen vier Disziplinen zeichnen sich bereits Favoritinnen und Favoriten ab, die Entscheidung um die Plätze zur Europameisterschaft wird dann im 3. Junior Masters Ende April in Schwanewede gefällt werden.
Das 1 Junior Masters fand bereits am 29.03.2025 im nordrheinwestfälischen Lemgo statt. Dort konnten die Sportler*innen aus Baden-Württemberg folgende Platzierungen erreichen:
Vorrunde:
1er Junioren Simon Halter RSV Erlebach 1.Platz
Maximilian Keller SV Kirchdorf 4.Platz
Tilman Baresel RV Nufringen 6.Platz
Elijah Beck RV Trillfingen 7.Platz
1er Juniorinnen Hannah Schneider RSV Offenburg 6.Platz
Sophia Halter RSV Erlenbach 7.Platz
Kendra Hoffmann RV Nufringen 12.Platz
Caroline Wirth RSV Wallbach 13.Platz
Lilly Gühring SV Mergelstetten 15.Platz
Sara Stiermann SK Stuttgart 20.Platz
Giulia Liberto RKV Poppenweiler 21.Platz
Enie Vetter RKV Hofen 22.Platz
2er Junioren offen Hirt/Hirt RSV Tailfingen 2.Platz
2er Juniorinnen Blaich/Lichy Denkendorf/Wendlingen 2.Platz
Zwischenrunde:
1er Junioren Maximilian Keller SV Kirchdorf
1er Juniorinnen Hannah Schneider RSV Offenburg
Finale:
1er Junioren Simon Halter RSV Erlebach 1.Platz
2er Junioren offen Hirt/Hirt RSV Tailfingen 2.Platz
2er Juniorinnen Blaich/Lichy Denkendorf/Wendlingen 2.Platz
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Daniel Kratschmar
Handstand Kader Cup 2024
Erläuterung zur Durchführung:
Die Kadersportler*innen werden an den zweimal im Jahr stattfindenden zweitägigen Lehrgängen hinsichtlich der festgelegten Kriterien gemessen bzw. gestoppt.
Es wird die Dehnfähigkeit der Oberschenkelrückseite und die Dehnfähigkeit der Oberschenkelinnenseite gemessen. Gestoppt wird die Zeit, welche die Kinder
frei Handstand stehen können. Seit 2023 ist auch eine Waage im Einsatz, auf der abgelesen wird, wie gut die Sportler*innen bereits ihre gestreckten Beine
entlasten und das Gewicht auf die Hände übernehmen können.Beurteilt wird zum einen der absolute Wert, und zum anderen die Verbesserung vom Lehrgang
im Januar zu den ermittelten Daten im Herbst.
Handstand Kader Cup 2024
Die Siegerinnen des Handstand Kader Cups wurden in diesem Jahr bei verschiedenen Anlässen geehrt.
Vier beim BW-Cup in Laudenbach, zwei von ihren Talentauswahlkadertrainerinnen.
Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Von links: Amelia Spieß (RV Nufringen), Kim Zarnetzki (RV Nufringen),
Hanna Kreudler (SK Stuttgart), Rebekka Weiß (RSV Herten)
Hanna Seidenfuß
(RKV Hofen) Isabell Glass (RSV Herten)
Archiv:
Handstand Kader Cup 2022
Die Sieger*innen des Handstand Kader Cups wurden in diesem Jahr bei verschiedenen Anlässen geehrt.
Drei beim BW-Cup in Öhringen, zwei bei der Bezirksmeisterschaft in Orsingen und eine Sportlerin beim
Talentauswahlkader in Albstadt-Tailfingen. Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Von links: Elijah Beck (RV Trillfingen), May Burkhardt (SK Stuttgart),
Kim Zarnetzki (RV Nufringen)
Handstand Kader Cup 2020
Die Sieger*innen des Handstand Kader Cups konnten in diesem Jahr nur teilweise beim BW-Cup in Ludwigsburg geehrt werden. Aufgrund der Corona Pandemie wurden
die weiteren Sieger T-Shirts im Heimtraining überreicht. Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Jette Koch (RV Nufringen) Emmi Harnisch (RV Nufringen)
Nils Baresel (RV Nufringen) Lena Rüdenauer (SK Stuttgart) Mia Schneider (RKV Denkendorf)
Handstand Kader Cup 2019
In diesem Jahr konnten die T-Shirts nicht wie üblich an einem BW-Cup übergeben werden. Deshalb erhielten Caroline und Mia ihr T-Shirt im Zuge eines Talentauswahlkaderlehrgangs in Tailfingen. Anna und Cosima bekamen ihr T-Shirt von ihren Heimtrainerinnen überreicht.
von links:
Anna Lindenmaier (SK Stuttgart)
Caroline Wirth (RSV Wallbach)
Mia Schneider (RKV Denkendorf)
Cosima Haller (SV Lauffen)
Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Auch 2017/18 hat die ARGE BaWü wieder den Handstand-Cup durchgeführt.
Hier die Gewinner:
Leonie Papok, Lucia Temme und Samira Patzak - Bild mit Landestrainer Matthias Schlecht
Sowie Lena Streit - Bild mit Fachwartin Baden Jennifer Schweizer
Die Gewinner des Handstand Kader-Cup 2015 - 2016
Am 17.04.2016 würden in Haigerloch beim BW-Cup die Sieger des Handstand Kader-Cup´s geehrt.
Drei der insgesamt 5 Sieger waren anwesend und erhielten ein T-Shirt.
Auf dem Foto v.l.: Samira Patzak, Landestrainer Matthias Schlecht, Lucia Temme und Hannah Adams.
Da 2 Sportlerinnen am Sonntag nichtanwesend waren, werden die T-Shirts zu einem späteren Zeitpunkt übergeben.
Die Gewinner des Handstand Kader-Cup 2014 - 2015
Die besten „Drei“ erhalten ein T-Shirt als Auszeichnung für ihre Weiterentwicklung
Die Ehrung erfolgte am 22. März 2015 im Rahmen des BW-Cup in Empfingen.
Als Gewinner 2014/2015 wurden Theresa Klopfer und Philipp-Thies Rapp geehrt.
Da die dritte Sportlerin noch keinen BW-Cup fährt, wird sie ihr T-Shirt von Matthias Schlecht mir bei ihrem nächsten TSK erhalten.
Ein strahlender Gewinner, Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen
Das diesjährige DM-Halb-Finale für den 4er und 6er Kunst- und Einradsport sowie die 1.+2.EM-Qualifiaktion für die EM im 4er Kunstrad wurde am 04.04.2025 in Lengerich ausgetragen. Aus Baden-Württemberg waren Mannschaften aus Nenzingen, Denkendorf, Oberesslingen und Ebnat Start.
Im 4er Kunstradsport Juniorinnen konnte das Quartett aus Ebnat sowohl die Vorrunde als auch das Finale gewinnen und steht so nach den ersten beiden Qualifikationen für die EM auf Platz 1. Die Mannschaft Denkendorf 7 gewann ebenfalls die Vorrunde im 4er Kunstrad Junioren offen, im Finale erreichten sie Platz 2.
Im 4er Einrad Junioren offen traten die Mannschaften aus Ebnat und Nenzingen an. Nenzingen belegte Rang 4 und Ebnat Platz 2 in der Vorrunde wie dann auch im Finale. Bei den Juniorinnen im 4er Einrad waren jeweils zwei Mannschaften aus Denkendorf und Oberesslingen am Start. Denkendorf 1 und Oberesslingen 4 belegten die Plätze 5 und 6, Denkendorf 3 und Oberesslingen 6 fuhren auf Platz 11 bzw. 12. Der RV Ravensburg musste seinen Start leider absagen.
Alle Mannschaften werden bei der Deutschen Meisterschaft am Start sein.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Mike Lauterbach
Kunstradsport (WS) Bei der Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaft, die am Sonntag, 16.03.2025 in Ravensburg stattfand, zeigten die jungen Nachwuchs-Sportler/innen teilweise sehr anspruchsvolle Programm, die zwar noch nicht bei allen ganz Sturzfrei waren, aber doch den aktuellen Trainingsstand widerspiegelten. In 8 der insgesamt 9 Disziplinen setzten sich die Favoriten durch. Nur im 1er der Juniorinnen gab es eine überraschende Siegerin. Sara Knobelspies (Volkertshausen) sicherten sie den BaWü-Titel. BW-Meister wurden außerdem: Peggy Kienle / Alexander Deis / Lea Mühlberger / Katja Preston RSV Ebnat 4 (4er Einrad offen) // Leonie Wiedemann / Melina Brandenburg / Finja Jaiser / Ronja Spieth RKV Denkendorf 1 (4er Einrad Juniorinnen) // Ferdinand Hirt / Florian Hirt RSV Tailfingen (2er Kunstrad offen) // Jessica Haag / Lea Mühlberger / Peggy Kienle / Katja Preston RSV Ebnat 4 (4er Kunstrad Juniorinnen) // Simon Halter RSV Erlenbach (1er Kunstrad Junioren) // Emilia Liedle / Melina Brandenburg / Lea Silber / Leonie Wiedemann / Eva Obergöker / Josefine Schlagbauer RKV Denkendorf 2 (6er Einrad) // Leni Allmendinger / Ronja Spieth / Colin Camdzic / Taya Camdzic RKV Denkendorf 7 (4er Kunstrad Junioren // Cora Blaich / Nena Lichy RSV Wendlingen / RKV Denkendorf (2er Kunstrad Juniorinnen).
Die am meisten strahlende war an diesem Tag sicherlich Sara Knobelspies, die im 1er Kunstrad in der Konkurrenz mit 17 Sportlerinnen bei der Siegerehrung von allen Gratulationen entgegennehmen durfte. Die nachfolgenden und stärker eingeschätzten Sportlerinnen fuhren aufgrund von Absteigern nach und nach weniger Punkte raus. Sophia Halter (Erlenbach) 108,28 / Platz 3, Giulia Liberto (Poppenweiler/6. Platz), Carolin Wirth (Wallbach) hatte gar einen ganz schlechten Tag erwischt und landete mit 92,91 auf Platz 11, Kendra Hoffman (Nufringen/107,21/Platz 5. Dann hatten nur noch Marie Leins (Mochenwangen) und Hannah Schneider (Offenburg) ihren Start vor sich. Leins sah lange als späteres Siegerin aus. Die Mochenwangerin vergab den Sieg bei der letzten Übung, als sie beim Standsteiger rückwärts nochmals vom Rad musste,115,02 waren am Ende Platz 2.Hannah Schneider musste wegen einer Verletzung beim Vorbereiten jedoch kurzfristig auf den Start verzichteten.
Im 4er Einrad der offenen Klasse waren der RMSV Nenzingen und der RSV Ebnat am Start. Die Unterschiede bei den beiden Mannschaften waren deutlich zu erkennen. Haltungsfehler führten bei dem Nenzinger Quartett zu deutlichen Abzügen. Von 124,2 Punkten bleiben am Ende noch 73,53 übrig. Damit belegten sie hinter Ebnat, das sich 118,9 erfuhr und den BaWü-Titel sicherte, Platz 2.
Im 4er Einrad der Juniorinnen hatte an Ende Denkendorf 1 (127,18) die Nase vorn vor Oberesslingen 4 (119,06) und Ravensburg 3 (108,0). Oberesslingen 5 und Denkendorf 3 folgte auf den Plätzen, während Aach auf Platz knapp die Qualifikation zum DM-Halbfinale verpasste.
Mit der falschen Kür-Musik haderten Ferdinand und Florian Hirt (Tailfingen) im 2er der Junioren. Das brachte die beiden gleich zu Beginn aus dem Konzept, sodass nicht mehr den roten Faden in ihrem Programm fanden, was 72,10 Punkte für die beiden bedeutete.
Von 204,2 Punkten erfuhr das Quartett des RSV Ebnat 169,4 Punkte. Noch nicht alles perfekt, aber das Potenzial für eine Steigerung ist zweifelsohne vorhanden. Dahinter platzierte sich auf Platz 2 der RV Lorch (59,45).
Im 1er der Junioren war der Deutsche Meister Simon Halter (Erlenbach) nicht zu schlagen. Trotz eines Absteigers erreichte er 193,05 Punkte (von den eingegebenen 204,8). Ein Spitzenwert. Doch auch Maximilian Keller (Kirchdorf) hatte wenig Abzug auf seinem Wertungsbogen stehen. Mit 153,65 belegte er Platz 2 vor Tilman Baresel (Nufringen) der 108,52 Punkte erfuhr.
Im 6er Einrad war Denkendorf 2 an diesem Tag mit ausgefahrenen 105,75 Punkten nicht zu schlagen. Oberesslingen 7 (85,09) und Ebnat 6 (79,42) komplettierten das Podest, während Oberesslingen 6 (76,76) dieses knapp verpasste.
Etwas Punkten lassen, musste das 4er Kunstrad Team von Denkendorf 7 in der offenen Klasse. 160,1 hatten sie eingereicht, am Ende blieben noch 104,35, das jedoch für den BaWü-Meister reichen sollte. Erlenbach folgte mit größerem Punkteabstand (48,38) auf Rang 2.
Die letzte Disziplin war das 2er Kunstrad der Juniorinnen. 2 Paare der Sportgemeinschaft RSV Wendlingen/RKV Denkendorf kämpften um den Titel. Wie erwartet holte sich das Duo Cora Blaich / Nena Lichy (104,35) gegen Esther Zienteck / Miria Röcker (75,27) den Meistertitel.
Jetzt heißt es für alle DM-Halb-Final-Teilnehmer das Programm zu festigen bzw. die an der BaWü gemachten Fehler zu korrigieren, denn bereits am 29.03.2025 findet das 1. Junior-Masters in Lemgo/NRW bzw. am 05.04.2025 der Junior-Mannschafts-Cup in Lengerich /NRW statt.
Link zum Fernsehbericht:
https://www.regio-tv.de/share/389571
Bericht: Wilfried Schwarz/Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Eine Woche vor der Landesmeisterschaft für die U19 Sportler*innen fand am 09.03.2025 der erste Durchgang des BW-Cups in Wallbach statt. Mit knapp 20 Starts wurde der Wettkampf zum Saisonstart aufgrund von Schulferien, Krankheit und Verletzung in den vier 1er und 2er Disziplinen mit einem kleinen Starterfeld ausgetragen.
Im 2er Junioren offen waren Florian und Ferdinad Hirt vom RSV Tailfingen als einzige Duo am Start. Sie erreichten zum Auftakt ein Ergebnis von 103,16 Punkten.
Bei den Junioren im 1er sind vier Sportler am Start gewesen. Simon Halter (Erlenbach) hat hier nach dem Wechsel von letztjährigen U19-Europameister Linus Weber in die Elite, mit 202,40 die höchste Punktzahl eingereicht. Er erreicht in Wallbach ein Ergebnis von 168,49 Punkten. Maximilian Keller (Kirchdorf) und Tilman Baressel (Nufringen) folgen auf den Plätzen 2 und 3. Elijah Beck (Trillfingen) fuhr bei seinem U19-Debüt mit einer soliden Leistung von 106,60 Punkten auf Rang 4.
Da das Duo Esther Zienteck/Miria Rücker (Wendlingen/Denkendorf) nicht starten konnte, waren im 2er Juniorinnen lediglich Cora Blaich und Nena Lichy (Wendlingen/Denkendorf) am Start. Auch sie hatten ihr Debüt in der Altersklasse U19 und blieben mit 99,83 Punkten knapp unter der 100-Punkte-Marke.
Mit 12 Meldungen war das 1er der Juniorinnen die größte Disziplin. Die beiden Favoritinnen und Nationalkader-Sportlerinnen der Disziplin Jette Koch (Nufringen) und Hannah Schneider (Offenburg) waren beide verletzungsbedingt in Wallbach nicht am Start. Somit war die Lokalmatadorin Caroline Wirth vom RSV Wallbach die Sportlerin mit der höchsten eingereichten Punktzahl. Sie zeigte in der heimischen Halle eine starke Leistung und die Ergebnistafel zeigte 124,81 Punkte an. Dies war nicht nur eine neue persönliche Bestleistung, sondern bedeutete auch den Tagessieg. Auf Platz 2 folgt Sophia Halter mit 113,63 Punkten, die ebenfalls wie Kendra Hoffmann (Nufringen) welche Platz 3 mit 109,73 erreichte, ihr Debüt bei der U19 hatte. Knapp dahinter mit 108,10 auf Platz 4 mit Enie Vetter (Hofen) eine weitere Depüttantin in der U19. Sara Knobelspies (Volkertshausen) erreicht Platz 5 und ihr folgen weiter auf den Rängen 6-10 Madeleine Milz (Empfingen), Giulia Liberto (Poppenweiler), Fiona Merk (Bad Schussenried), May Burkhardt (Stuttgart) und Lily Gühring (Mergelstetten). Emmi Harnisch (Nufringen) und Angelina Lehmann (Fischerbach) mussten ihren Start absagen.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Am 01. März 2025 fand die erste Runde des Kunstrad Weltcup in Prag statt, ein Ereignis, das die Elite des Kunstradsports aus der ganzen Welt zusammenbrachte. Die Veranstaltung war geprägt von atemberaubenden Darbietungen, bei denen Technik, Präzision und Eleganz im Vordergrund standen. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Leistungen der Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg, die sich durch ihre herausragenden Ergebnisse bei den Einer Wettkämpfen die Führung sicherten.
Die baden-württembergischen Sportlerinnen zeigten in Prag eine bemerkenswerte Form und glänzten in verschiedenen Disziplinen. Ihre Darbietungen wurden von den Zuschauern und der Jury gleichermaßen bewundert.
In der Einzelkür der Frauen brillierte Lara Füller vom RKV Poppenweiler. Die amtierende Weltmeisterin zeigte eine sehr saubere Kür und erreichte 187.15 Punkte. Die weiteren Treppchenplätze belegten Ramona Dandl und Jana Pfann aus Bruckmühl (BAY).
Ebenfalls am Start waren aber noch weitere Sportlerinnen, die in Baden-Württemberg trainieren und ihren Lebensmittelpunkt haben. Sofia Reichert – ebenfalls vom RKV Poppenweiler – landete auf Platz 14 für Bulgarien, dicht gefolgt von Mia-Marie Muffler, die für Spanien antritt und in Orsingen trainiert.
Im Zweier der offenen Klasse kämpften die teilnehmenden Teams noch etwas mit der Form und haben noch Potenzial für die gerade beginnende Saison. Platz 1 sicherten sich hier das Weltmeisterteam mit Nico Rödiger und Lea-Viktoria Styber (Hessen). Alexander und Daniel Stark (BAY) sowie Niklas Kreuzmann und Celine Stapf(BAY) folgten auf die Plätze 2 und 3.
Im Wettbewerb der Zweier Frauen zeigten die Weltmeristerinnen Henny Kirst und Antonia Bärk (NRW) eine sehr saubere Kür und setzetn sich mit 146,35 Punkten deutlich an die Spitze. Die Verfolgerinnen Kim Schlüter und Neele Jodeleit kommen ebenfalls vom Landesverband NRW und landeten auf Platz 2.
Sportlerinnen aus Baden-Württemberg waren hier nicht am Start.
Beim Einer der Männer waren die Württemberger Starter hingegen wieder stark vertreten. Vize-Weltmeister Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen erreichte von den aufgestellten 210,6 Punkten sogar 208,81. Damit erfuhr er sich einen deutlichen Abstand zum Zweitplatzierten Jonas Beiter vom RV Trillfingen mit 182,28 Punkten.
Ebenfalls mit angereist ist Simon Köcher von Öschelbronn, der auf Platz 4 landete.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt des Viererteams aus Mainz-Ebersheim. Im Wettkampf gegen die Weltmeisterinnen aus der Schweiz hatten die Vize-Weltmeisterinnen von 2024 diesmal die bessere Leistung gezeigt. Mit bemerkenswerten nur 4 Punkten Abzug in der Kür, setzen sich die Mainzerinnen an die Spitze.
Die erste Runde des Kunstrad Weltcup 2025 in Prag war ein voller Erfolg für die Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg und Deutschland. Ihre hervorragenden Ergebnisse unterstreichen die starke Tradition und das hohe Leistungsniveau des Kunstradsports in der Region. Mit diesen vielversprechenden Leistungen blicken wir gespannt auf die kommenden Runden des Weltcups und wünschen den Athletinnen und Athleten weiterhin viel Erfolg.
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Daniel Kratschmar
Japan-Reise 2024 junger Radballer und Kunstradsportler*innen
Im Rahmen der Jugendbegegnung reiste im September eine Delegation des BDR nach Japan, wo sie 11 Tage Land und Kultur kennenlernen durften und natürlich sportlich aktiv waren.
Unter Ihnen auch gleich sieben Sportler*innen Baden-Württemberger. Von den Kunstradsportler*innen waren U19 Europa-Meister Linus Weber (Kirchdorf) sowie Jette Koch (Nufringen) und Hannah Schneider (Offenburg) dabei. Alle drei 1er Kunstradfahrer wurden ausgewählt an dieser Begegnung teilzunehmen. Bei den Radballer*innen waren es die Weltmeisterinnen von 2023 Claire Feyler und Nadine Weber aus Merklingen sowie Chris Rapp (Kemnat) und Moritz Schubach (Konstanz/Öflingen). Im sportlichen Bereich wurde von den Kunstradsportler*innen mit den japanischen Gastgebern ein Showprogramm einstudiert, welches an einer Schule und beim Japan-Cup der Radballer aufgeführt wurde. Die Delegation besuchte Tokyo, wo selbstverständlich Sightseeing, Kultur und Shopping auf dem Programm stand. Auch von der kulinarischen Seite lernten die Sportler*innen Japan kennen. Die Reise bringen sie viele unvergessliche Erlebnisse und Erinnerungen mit.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Privat
Goldpokal 2024 des BDR für den erfolgreichsten Verein im Hallenradsport geht erneut nach Baden-Württemberg
Nach der letzten Deutschen Meisterschaft im Jahr 2024 wurde im Dezember die Tabelle für die Wertung des Goldpokals ausgewertet. Hier werden für jede Platzierung bei Deutschen Meisterschaften in allen Altersklassen, d.h. von U15 bis Elite im Kunst- und Einradsport, Radball und Radpolo Punkte vergeben und je Verein zusammen gezählt.
Mit 179 Punkten und einem deutlichen Vorsprung konnte der RMSV Aach erneut den Titel und somit den Goldpokal 2024 gewinnen. Es ist für den Verein, der sein 125 jähriges Jubiläum feierte, auch seit dem Jahr 1987 das 25.Mal dass er zum erfolgreichsten Verein im Hallenradsport in Deutschland gekürt wird. Die Aacher Kunst- und Einradsportler*innen haben 2024 zum siebten Mal in Folge den Goldpokal gewonnen.
Auf Platz 3 konnte sich der RKV Denkendorf mit 72 Punkten platzieren und ist somit ebenfalls erneut unter den besten drei Vereinen Deutschlands.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilde: W.Schwarz
Saisonabschluss 2024 für Kunstradsportler*innen beim Welt-Cup Finale
Mit dem Welt-Cup Finale am 02.11.2024 im schweizerischen Oberbüren beenden endete die Wettkampfsaison 2024 auf internationaler und nationaler Ebene für die Kunstradsportler*innen. Eine Woche nach der Weltmeisterschaft fand nach den Welt-Cups in Italien, Österreich und Hongkong das Finale in der Schweiz statt.
Im 1er Frauen gab es erneut einen spannenden Wettkampf zwischen Lara Füller (Poppenweiler), Jana Pfann und Ramona Dandl mit starken Ergebnissen von über 180 Punkten. Weltmeisterin Lara Füller erreicht sowohl in der Tageswertung als auch Gesamtwertung des Welt-Cups Platz 3. In der Gesamtwertung belegte Mia-Marie Muffler (Orsingen) mit zwei Wertungen für Spanien Platz 12. Alexandra Georgidias (Wendlingen) für Griechenland und Sofia Reichert (Poppenweiler) für Bulgarien erreichten Rang 19 bzw. Rang 25.
Bei den Männern im 1er belegte ein Quartett mit Sportlern aus Württemberg die Plätze 2-5 in der Tageswertung, angeführt von Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) mit einem Ergebnis von über 200 ausgefahrenen Punkten. Weltmeister Emilio Arellano (Oberjesingen) startend für Spanien, Simon Köcher (Öschelbronn) und Jonas Beiter (Trillfingen) folgen. In der Gesamtwertung erreichte Simon Köcher, der alle vier Wettbewerbe gefahren ist Platz 2 gefolgt von Philipp-Thies Rapp und Emilio Arellano, die beide in Hongkong nicht am Start waren. Jonas Beiter erreichte mit den Ergebnis aus Hongkong und dem Finale Rang 7.
Jessie Hasmüller und Annice Niedermayer (Magstadt/Denkendorf) gingen als Siegerinnen des Welt-Cups 2024 im 2er Frauen hervor. Auch sie waren in Hongkong am Start und hatten somit vier Wertungen in der Wettkampfserie, wodurch sie trotz Platz 3 in der Tageswertung im Finale sich den Gesamtsieg sichern konnten.
Beim 1.Welt-Cup waren Max Hanselmann und Serafin Schefold (Öhringen) noch vor ihrem Karriereende am Start und erreichten mit nur einem Ergebnis Platz 3 beim Welt-Cup 2024. Ebenfalls einen Start hatten Simon Riedinger und Jonas Mächtig (Ilsfeld), denn sie konnten beim Finale leider nicht starten und erreichten Platz 4
Im 4er Kunstrad offen startete der RMSV Aach in der Besetzung Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmid bei zwei Wettbewerben und erreicht im Gesamt-Welt-Cup Platz 4 sowie in der Tageswertung beim Finale ebenfalls Rang 4.
Austragungsorte des Welt-cups 2025 sind am 01.03.2025 Prag/Tschechien, 05.07.2025 Langenselbold/Deutschland, 23.08.2025 Putaux/Frankreich und das Fianle am 15.11.2025 in Öschelbronn/Deutschland.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Kadersportler 2025
Talentauswahlkader Gruppe 1 2025 |
|||
1er weiblich |
Geb. |
||
Wrede |
Josephine |
AC Weinheim |
2013 |
Roll |
Elea |
RKV Denkendorf |
2013 |
Grünwald |
Leonie |
RSV Wendlingen |
2013 |
Stolz |
Avelina |
RSV Wendlingen |
2013 |
Koch |
Carlotta |
RSV Wendlingen |
2013 |
Stillbauer |
Ella |
RV Magstadt |
2013 |
Kotb |
Polly |
SK Stuttgart |
2013 |
Kreudler |
Hanna |
SK Stuttgart |
2013 |
Schenk |
Zoey |
RKV Denkendorf |
2014 |
Spieß |
Amelia |
RV Nufringen |
2014 |
Milz |
Larissa |
RVA Empfingen |
2014 |
2er weiblich |
Geb. |
||
|
|||
1er männlich |
Geb. |
||
Mehnert |
Mailo |
RV Bonlanden |
2013 |
Harnisch |
Joscha |
RV Nufringen |
2013 |
Altvater |
Hannes |
RV Magstadt |
2015 |
2er männlich |
Geb. |
||
|
|||
Talentauswahlkader Gruppe 2 2025 |
|||
1er weiblich |
Geb. |
||
Winner |
Laura |
RRMV Friedrichshafen |
2015 |
Bauer |
Lotta |
RKV Ilsfeld |
2013 |
Dürrmeier |
Julia |
RSV Unteribental |
2014 |
Streicher |
Lina |
RMSV Orsingen |
2013 |
Oexle |
Nala |
RMSV Orsingen |
2014 |
2er weiblich |
Geb. |
||
Weiß |
Rebekka |
RSV Herten |
2011 |
Weiß |
Magdalena |
RSV Herten |
2013 |
Ullmann |
Romy |
RSV Fischerbach |
2011 |
Ullmann |
Florie |
RSV Fischerbach |
2013 |
1er männlich |
Geb. |
||
Jenne |
Danilo |
RV Ravensburg |
2013 |
Parr |
Jeremie |
RKV Ilsfeld |
2014 |
Zeeb |
Bastian |
SV Mergelstetten |
2014 |
2er männlich |
Geb. |
||
Stöckmann |
Josua |
RV Öhringen |
2013 |
Scheu |
August |
RV Öhringen |
2013 |
D-Perspektivkader 2025 |
|||
1er weiblich |
Geb. |
||
Mehnert |
Noemi |
RV Bonlanden |
2011 |
Böhm |
Antonia |
AC Weinheim |
2011 |
Zarnetzki |
Kim |
RV Nufringen |
2012 |
Meyer |
Nina |
RV Lorch |
2012 |
Eble |
Miara |
RVC Prechtal |
2012 |
Siler |
Nina |
RV Bonlanden |
2012 |
Müller |
Zoe |
RRMV Friedrichshafen |
2012 |
Striegel |
Lina |
RMSV Bad Schussenried |
2012 |
2er weiblich |
Geb. |
||
Lomuscio |
Mia |
RV Gärtringen |
2011 |
Lomuscio |
Maya |
RV Gärtringen |
2013 |
1er männlich |
Geb. |
||
Klär |
Aaron |
RSV Öschelbronn |
2011 |
Laux |
Lorenz |
RMSV Bad Schussenried |
2012 |
Oexle |
Yoan |
RMSV Orsingen |
2012 |
2er männlich |
Geb. |
||
|
|||
D-Anschlusskader 2025 |
|||
1er weiblich |
Geb. |
||
Koch |
Jette |
RV Nufringen |
2008 |
Schneider |
Hannah |
Offenburg |
2008 |
Hofmann |
Kendra |
RV Nufringen |
2009 |
Halter |
Sophia |
RSV Erlenbach |
2010 |
Burkhardt |
May |
SK Stuttgart |
2010 |
Vetter |
Enie |
RKV Hofen |
2010 |
Milz |
Madeleine |
RVA Empfingen |
2010 |
Merk |
Fiona |
RMSV Bad Schussenried |
2010 |
Harnisch |
Emmi |
RV Nufringen |
2010 |
Stiermann |
Sara |
SK Stuttgart |
2010 |
2er weiblich |
Geb. |
||
Blaich |
Cora |
RSV Wendlingen |
2010 |
Lichy |
Nena |
RKV Denkendorf |
2010 |
1er männlich |
Geb. |
||
Keller |
Maximilian |
SV Kirchdorf |
2008 |
Beck |
Elijah |
RV Trillfingen |
2010 |
2er offene Kl. |
Geb. |
||
Optimierte Förderung 2025 |
|||
1er weiblich |
Geb. |
||
Füller |
Lara |
RKV Poppenweiler |
1999 |
Klopfer |
Theresa |
RV Ebnat |
2002 |
Bantle |
Charlotte |
RVA Empfingen |
2003 |
Oehler |
Sandra |
RV Herrenzimmern |
2004 |
Reichle |
Hannah |
RMSV Bad Schussenried |
2005 |
2er weiblich |
Geb. |
||
1er männlich |
Geb. |
||
Halter |
Simon |
RSV Erlenbach |
2007 |
Weber |
Linus |
SV Kirchdorf |
2006 |
Geyer |
Ruben |
RKV Denkendorf |
2003 |
Rapp |
Philipp-Thies |
RSV Tailfingen |
2003 |
Beiter |
Jonas |
RV Trillfingen |
2003 |
Köcher |
Simon |
RSV Öschelbronn |
2001 |
2er offene Kl. |
Geb. |
||
Hirt |
Ferdinand |
RSV Tailfingen |
2007 |
Hirt |
Florian |
RSV Tailfingen |
2007 |
Riedinger |
Simon |
RKV Ilsfeld |
2005 |
Mächtig |
Jonas |
RKV Ilsfeld |
2005 |
Kadermaßnahmen und Sichtungstermine Kunstradsport 2025
Talentsichtungskader (TSK) (bisher D1):
Die Teilnahme der Vereinstrainer an den Maßnahmen der Talentsichtungskader wird vorausgesetzt.
Die Teilnahme der Vereinstrainer an der Übungshelferreihe wird ebenfalls erwartet. Empfohlen wird die Trainerausbildung zum Trainer C.
Termin Zentralsichtung Talentsichtungskader: 05. Juli 2025
TSK Oberschwaben:
Trainerin: Martina Quecke, Tel.: 0758391181
Termin Vorsichtung: 24.05.2025
Maßnahmen 2025:
Mittwoch, den 15.01.2025 |
Donnerstag, den 16.01.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18:00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, den 18.01.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16:30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 01.02.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 15.03.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 12.04.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 24.05.2025 |
|
Kreissporthalle |
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 07.06.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16:30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 19.07.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 13.09.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16:30 Uhr |
Biberach |
Montag, den 01.10.2025 |
Dienstag, den 02.10.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18:00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, den 25.10.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 29.11.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
Samstag, den 06.12.2025 |
Kreissporthalle |
|
9.00 Uhr |
16.30 Uhr |
Biberach |
TSK Schwarzwald - Zollern:
Trainer: Matthias Schlecht, Tel.: 07485 1586
Termin Vorsichtung: 07.06.2025
Maßnahmen 2025:
Samstag, 11.01.2025 |
Temporäre Halle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Ebingen |
Montag, 13.01.2025 |
Dienstag, 14.01.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 08.02.2025 |
Temporäre Halle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Ebingen |
Samstag, 15.03.2025 |
Temporäre Halle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Ebingen |
Samstag, 05.04.2025 |
|
Temporäre Halle |
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Ebingen |
Samstag, 10.05.2025 |
Temporäre Halle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Ebingen |
Samstag, 07.06.2025 |
Lutherhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 12.07.2025 |
Lutherhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Montag, 29.09.2025 |
Dienstag, 30.09.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 11.10.2025 |
Lutherhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 08.11.2025 |
Lutherhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 06.12.2025 |
Lutherhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
TSK Hohenlohe:
Trainer: Klaus Fehrle, Tel.: 07062914975
Termin Vorsichtung: 24.05.2025 ab 16:00 Uhr,
Maßnahmen 2025:
Montag, 27.01.2025 |
Dienstag, 28.01.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag,22.02.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
Samstag,22.03.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
Samstag,05.04.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
Samstag,24.05.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
Juni-Kader Termin offfen |
||
Samstag,19.07.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
Mittwoch, 22.09.2025 |
Donnerstag, 23.09.2025 |
Landessportschule |
9:00 Uhr |
18:00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag,25.10.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
Samstag,08.11.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
Samstag, 13.12.2025 |
||
9:00 Uhr |
16:00 Uhr |
Ilsfeld |
TSK Schönbuch-Würmtal:
Trainerin: Carola Eipper, Tel.: 0703283191
Termin Vorsichtung: 07.06.2025
Maßnahmen 2025:
Montag, 20.01.2025 |
Dienstag, 21.01.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 08.02.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Samstag, 08.03.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Samstag, 05.04.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Samstag, 10.05.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Samstag, 07.06.2025 |
|
Schwabenlandhalle |
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Samstag, 12.07.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Samstag, 13.09.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Montag, 06.10.2025 |
Dienstag, 07.10.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 29.11.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
Samstag, 20.12.2025 |
Schwabenlandhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Nufringen |
TSK Stuttgart:
Trainer: Stephanie Hammer, Tel.: 015758185628
Termin Vorsichtung: 10.05.2025
Maßnahmen 2025:
Samstag, 11.01.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
|
||
Mittwoch, 22.01.2025 |
Donnerstag, 23.01.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt-Tailfingen |
Samstag, 22.02.2025 |
Brandfeldhalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Harthausen |
Samstag, den 22.03.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
Samstag, den 12.04.2025 |
|
Seefällehalle |
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
Samstag, den 10.05.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
Samstag, den 05.07.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
Samstag, den 26.07.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
Mittwoch, 24.09.2025 |
Donnerstag, 25.09.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt-Tailfingen |
Samstag, den 25.10.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
Samstag, den 08.11.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
Samstag, den 06.12.2025 |
Seefällehalle |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Filderstadt-Bonlanden |
TSK Südbaden:
Trainerin: Lisa Becherer, Tel.: 015773308755
Maßnahmen 2025:
Sonntag, 19.01.2025 |
Königsberger Weg |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77655 Offenburg |
Sonntag, 09.02.2025 |
Strickerweg 6 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77716 Haslach im Kinzigtal |
Samstag, 29.03.2025 |
Sonntag, 30.03.2025 |
Yburgstraße 115 |
8.15 Uhr |
12.00 Uhr |
76534 Baden-Baden |
Sonntag, 05.04.2025 |
Schulstraße 7 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
79256 Buchenbach |
Samstag, 24.05.2025 |
Strickerweg 6 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77716 Haslach im Kinzigtal |
Samstag, 28.06.2025 |
Strickerweg 6 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77716 Haslach im Kinzigtal |
Sonntag, 13.07.2025 |
Strickerweg 6 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77716 Haslach im Kinzigtal |
Sonntag, 21.09.2025 |
Strickerweg 6 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77716 Haslach im Kinzigtal |
Samstag, 18.10.2025 |
Sonntag, 19.10.2025 |
Yburgstraße 115 |
8.15 Uhr |
12.00 Uhr |
76534 Baden-Baden |
Sonntag, 09.11.2025 |
Strickerweg 6 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77716 Haslach im Kinzigtal |
Sonntag, 07.12.2025 |
Strickerweg 6 |
|
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
77716 Haslach im Kinzigtal |
TSK Südbaden2:
Trainerin: Ulrike Temme, Tel.: 07774/929177
Maßnahmen 2025:
Samstag, 25.01.2025 |
Kreisporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Singen |
Samstag, 22.02.2025 |
Kreisporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Singen |
Samstag, 22.03.2025 |
Kreisporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Singen |
Samstag, 12.04.2025 |
Kreisporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Singen |
Samstag, 31.05.2025 |
Sporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Erzingen |
Samstag, 28.06.2025 |
Sporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Erzingen |
Donnerstag, 24.07.2025 |
Freitag, 25.07.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
15.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 27.09.2025 |
Sporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Erzingen |
Samstag, 11.10.2025 |
Sporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Erzingen |
Montag, 10.11.2025 |
Dienstag, 11.11.2025 |
Landessportschule |
9.00 Uhr |
18.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Samstag, 13.12.2025 |
Sporthalle |
|
10.00 Uhr |
17.00 Uhr |
Erzingen |
TSK Nordbaden:
Trainerin: Silke Rissé, Tel.: 06201/499836
Maßnahmen 2025:
Sonntag, 19.01.2025 |
||
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Laudenbach |
Freitag, 07.02.2025 |
Sonntag, 09.02.2025 |
Sportschule |
19.00 Uhr |
12.00 Uhr |
Schöneck |
Samstag, 08.03.2025 |
||
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Laudenbach |
Sonntag, 13.04.2025 |
||
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Laudenbach |
Samstag, 10.05.2025 |
||
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Laudenbach |
Sonntag, 29.06.2025 |
||
9.00 Uhr |
16.00 Uhr |
Laudenbach |
Weitere Termine noch nicht bekannt
Talentauswahlkader (TAK) (bisher D2):
Die in den TAK aufgenommenen Sportlerinnen und Sportler haben neben den TSK-Maßnahmen noch zusätzlich folgende Lehrgänge:
Trainer: Matthias Schlecht, Tel.: 07485 1586
Folgende Lehrgangsmaßnahmen werden 2025 durchgeführt:
TAK Gruppe 1:
Montag, den 03.03.2025 |
Dienstag,den 04.03.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Donnerstag, den 24.04.2025 |
Freitag, den 25.04.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
!! 15.00 Uhr !! |
Albstadt/Tailfingen |
Dienstag, den 17.06.2025 |
Mittwoch, den 18.06.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Donnerstag, den 31.07.2025 |
Freitag, den 01.08.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
!! 15.00 Uhr !! |
Albstadt/Tailfingen |
Montag, den 08.09.2025 |
Dienstag, den 09.09.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Mittwoch, den 29.10.2025 |
Donnerstag, den 30.10.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
TAK Gruppe 2:
Mittwoch, den 05.03.2025 |
Donnerstag, den 06.03.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Dienstag, den 22.04.2025 |
Mittwoch, den 23.04.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Donnerstag, den 19.06.2025 |
Freitag, den 20.06.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
!! 15.00 Uhr !! |
Albstadt/Tailfingen |
Montag, den 28.07.2025 |
Dienstag, den 29.07.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Mittwoch, den 10.09.2025 |
Donnerstag, den 11.09.2025 |
Landessportschule |
Anreise 9.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
Montag, den 27.10.2025 |
Dienstag, den 28.10.2025 |
Landessportschule |
Anreise 09.00 Uhr |
18.00 Uhr ohne AE |
Albstadt/Tailfingen |
D-Perspektivkader (DPK) (bisher D3):
Trainer: Matthias Schlecht, Tel.: 07485 1586
Folgende Lehrgangsmaßnahmen werden 2025 durchgeführt:
Freitag, den 17.01.2025 |
Samstag, den 18.01.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Freitag, den 14.02.2025 |
Samstag, den 15.02.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
|
||
Freitag, den 28.02.2025 |
Samstag, den 01.03.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Freitag, den 21.03.2025 |
Samstag, den 22.03.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
18.00 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
|
||
Freitag, den 27.06.2025 |
Samstag, den 28.06.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Freitag, den 18.07.2025 |
Samstag, den 19.07.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Freitag, den 12.09.2025 |
Samstag, den 13.09.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
|
||
Freitag, den 24.10.2025 |
Samstag, den 25.10.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Freitag, den 14.11.2025 |
Samstag, den 15.11.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
Freitag, den 12.12.2025 |
Samstag, den 13.12.2025 |
Landessportschule |
Anreise 18.30 Uhr |
20.30 Uhr |
Albstadt/Tailfingen |
D-Anschlusskader (DAK) (bisher D4):
Trainer: Dieter Maute, Tel.: 07431 971791
Folgende Lehrgangsmaßnahmen werden 2025 durchgeführt:
Fr 10.01.2025 |
Sa 11.01.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 31.01.2025 |
Sa 01.02.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 21.02.2025 |
Sa 22.02.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 06.06.2025 |
Sa 07.06.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 04.07.2025 |
Sa 05.07.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 25.07.2025 |
Sa 26.07.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 26.09.2025 |
Sa 27.09.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 31.10.2025 |
Sa 01.11.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 28.11.2025 |
Sa 29.11.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
Optimierte Förderung (OptF):
Trainer: Dieter Maute, Tel.: 07431 971791
Folgende Lehrgangsmaßnahmen werden 2025 durchgeführt:
Fr. 24.01.2025 |
Sa 25.01.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Sa 08.02.2025 |
So 09.02.2025 |
Albstadt |
Anreise 13:00 Uhr |
Ende 12:00 Uhr |
|
Fr 07.03.2025 |
Sa 08.03.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 23.05.2025 |
Sa 24.05.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 11.07.2024 |
Sa 12.07.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 29.08.2025 |
Sa 30.08.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Sa 11.10.2025 |
So 12.10.2025 |
Albstadt |
Anreise 9:00 Uhr |
Ende 12:00 Uhr |
|
Fr 07.11.2025 |
Sa 08.11.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
|
Fr 05.12.2025 |
Sa 06.12.2025 |
Albstadt |
Anreise 18:30 Uhr |
Ende 20:30 Uhr |
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!