Am 08.August fand in Nebringen der Ersatztermin für den im Frühjahr abgesagten 3. Durchgang des BW-Cup der U19 und U15-Sportler*innen statt.
Die jungen Kunstradfahrerinnen und Kunstradfahrer verglichen hier nach der coronabedingten Pause eine Woche vor der Deutschen Meisterschaft noch einmal ihre Form.
Beim 2er der Schüler konnten Adrian Bast und Maximilian Keller vom SV Kirchdorf mit 84,16 Punkten von den eingereichten 88,6 Punkten glänzen. Sie erzielten auch Platz 1 in der Gesamtwertung.
Im 1er Kunstfahren der Schülerinnen U13 waren drei Sportlerinnen am Start. Sophia Halter vom RSV Concordia Erlenbach platzierte sich in allen Durchgängen vor Kendra Hofmann (RV Nufringen) und Cora Blaich (RSV Wendlingen).
Bei den Mädels der U15-Altersklasse konnte Jette Koch vom RV Nufringen die Gesamtwertung für sich entscheiden. Auf Platz zwei der Gesamtwertung landete Marla Löbel (RV Nufringen), die die höchste Tageswertung mit 83.62 Punkten erreichte. Ronja Hellstern (RV Adler Empfingen) platzierte sich auf Platz 3 vor Lilly Gühring (SV Mergelstetten) auf Platz 4. Mit nur zwei von drei Wertungen reihen sich dahinter Mia Schneider (Denkendorf), Caroline Wirth (RSV Wallbach), Larissa Michelfelder (RKV Ilsfeld), und Esther Zienteck (RV Pfeil Plattenhardt) ein.
Bei den Kollegen der 1er Schüler U15 konnte Simon Halter vom RSV C. Erlenbach deutlich mit Abstand den ersten Platz gewinnen. Mit einer Summe von 366,32 Punkten über drei Durchgänge liegt er vor dem Zweitplatzierten Tilman Baresel (RV Nufringen) mit 230,55 Punkten. Florian und Ferdinand Hirt (RSV Tailfingen) lieferten sich ein enges Rennen um Platz 3 und 4.
Aaron Klär vom RSV Öschelbronn konnte sich im 1er U13 vor Elijah Beck vom RV Trillfingen den ersten Platz sichern.
Alle Durchgänge für sich entscheiden, konnte bei den Junioren Philipp Rapp vom RSV Tailfingen. Er erreichte im letzten Durchgang mit 181,36 Punkten ein starkes Ergebnis. Linus Weber vom SV Kirchdorf zeigte mit nur knapp 3 Punkten Abzug (159.37 von 162.9) eine Top-Leistung und konnte sich damit Platz 2 in der Gesamtwertung sichern. Knapp dahinter landete Ruben Geyer (RKV Denkendorf) der in der Gesamtsumme nicht mal 1 Punkt weniger erzielt hatte.
Auf den Plätzen 3-6 reihten sich Jonas Beiter (Trillfingen), Simeon Hufen (Öschelbronn) und Lukas Beiter (Trillfingen) ein.
Bei den 2er Junioren fehlten Simon Riedinger und Jonas Mächtig (RKV Ilsfeld) beim letzten Durchgang und so konnten sich Raphael und Gabriel Heinz vom RSV Wendlingen den Gesamtsieg sichern.
Beim 2er der Juniorinnen standen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder vom RV Lottstetten erwartungsgemäß auf dem obersten Podestplatz. Sie konnten hier alle Durchgänge für sich entscheiden. Auf Platz 2 und 3 gab es wieder ein knapper Entscheid zwischen Maren Buchholz /Marisa Göppert (RSV Fischerbach) und Eva und Lena Streit (RMSV Orsingen). In der Tageswertung hatte das Orsinger Duo die Nase vorn (101.07) - in der Gesamtsumme steht das Fischerbacher Team auf Platz 2.
Letizia Daudey und Sofia Baier (Lottstetten) erzielten mit 97.02 Punkten ein starkes Tagesergebnis. Mit nur 2 von 3 Wertungen landen sie auf Platz 4, vor Tanja Österle und Lara Schneider, die nur an einem Durchgang teilnehmen konnten.
Das größte Starterinnenfeld stellen die Juniorinnen: Ceyda Altug vom RRMV Friedrichshafen sicherte sich sowohl Tages- als auch Gesamtsieg mit 158.66 Punkten.
Hannah Reichle vom RMSV Bad Schussenried erreicht den 2. Platz vor Melia Niedermayer (RKV Denkendorf). Lena Leutgeb (RKV Denkendorf) erreichte mit 156.33 Punkten den Platz 2 in der Tageswertung und Platz 4 im Gesamtklassement. Auf die folgenden Plätze reihen sich Sandra Öhler (Herrenzimmern), Nadine Kurz (Friedrichshafen), Nelia Hägele (Denkendorf) und Leonie Papok (Lottstetten).
Mit nur 2 von drei Wertungen folgen auf den Plätzen 9-13 Lisa Weber (Kirchdorf), Charlotte Bantle (Empfingen), Stella Rith (Bonlanden), Anna Nussbaum (Öhringen) Klara Weber (Kleingartach) und Fia Hanselmann (Öhringen).
Am kommenden Wochenende findet nun die Deutsche Meisterschaft der Kunstradfahrer statt. Pandemiebedingt erstmalig ohne die Radball und -polo- Disziplinen, allerdings gemeinsam für die U19- und U15-Sportler*innen.
In der Landeshauptstadt Stuttgart fand am 25.07. die Baden-Württembergische Meisterschaft der Elite im Kunst- und Einradsport mit 30 Starts in den 8 Disziplinen statt. Für viele der Sportler war es der erste größere Wettkampf seit dem letzten Jahr, denn die Wettbewerbe auf Bundesebene wurden 2020 alle wegen der Corona-Pandemie abgesagt und die Saison endete nach der Landesmeisterschaft. Bleibt zu hoffen, dass dieses Jahr die Durchführung der German Masters, DM-Halbfinals und DM möglich sein wird. In Stuttgart waren sogar Zuschauer mit entsprechendem Hygienekonzept zugelassen, so dass für die Sportler*innen doch tatsächlich auch mal wieder etwas Wettkampfstimmung möglich war.
Mit 10 Starterinnen war der 1er Frauen die stärkste Disziplin, Baden-Württembergische Meisterin wurde mit deutlichem Abstand Lena Günther (Nufringen). Silber und Bronze gingen an Matthea Eckstein (Stuttgart) und Theresa Klopfer (Ebnat). Auf den Plätzen 4- 10 folgen Lara Füller (Poppenweiler), Alisa Lais (Wallbach), Magdalena Müller (Mochenwangen), Anne Lais (Wallbach), Carina Steinhilber (Tailfingen), Nina Bissinger (Oberjesingen) und Annika Donis (Neckarweihingen). Bei den Männern im 1er traten nur zwei der fünf gemeldeten Sportler an, Sebastian Zähringer (Unteribental) holte sich hier den Titel und Max Maute (Tailfingen) belegte Rang 2. Emilio Arellano (Oberjesingen), Simon Köcher (Öschelbronn) und Dennis Auer (Nenzingen) mussten ihren Start absagen.
Im 2er Kunstradsport wurden bei den Frauen Selina Marquard und Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart) mit einem haudünnen Vorsprung von nur 0,38 Punkten vor Sophie-Marie Wöhrle/ Caroline Wurth (Gutach) Landesmeisterinnen. Platz 3 ging an das Duo Annice Niedermayer/Jessie Hasmüller (Denkendorf/Magstadt). Das Paar Julia Schondelmaier/ Hannah Bothe (Gutach/Soli) konnte nicht antreten. Ebenfalls eine knappe Entscheidung war es im 2er Elite offen, hier ging der Titel an Patrick Tisch und Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf). Die Plätze 2 und 3 gingen an Serafin Schefold/Max Hanselmann (Öhringen) und Dénes Füssel/Lisa Schwendemann (Gutach/Soli). Die Starter Matthias Quecke/Michael Quecke (Bad Schussenried) und Dennis Auer/ Verena Auer (Nenzingen) konnten in Stuttgart nicht starten.
In den Mannschafts-Disziplinen gingen die Landesmeister-Titel in allen vier ausgetragenen Disziplinen an den RMSV Aach. Im 4er Kunstrad Frauen siegten Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Franziska Bötzer und Carina Paukstadt vor dem Quartett aus Ebnat mit Anita Kotulek, Marina Röck, Carina Stillhammer und Carolin Hald. Den Titel im 4er Einrad Frauen holten die Hegauerinnen in der Besetzung Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Magdalena Jurisch und Sabrina Bürßner vor Oberesslingen mit Jenny Schäfer, Amelie Gölz, Vivien Schuler und Madeline Schuler. Sowohl im 6er Kunst- als auch Einrad Elite offen gingen nur die Mannschaften aus Aach an den Start und holten beide Titel in der Besetzung Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner, Magdalena Jurisch und Carina Paukstadt.
Bericht: Jennifer Schweizer
Fotos: Daniel Kratschmar
Die SportRegion Stuttgart hat "unseren" Landestrainer und Honorar-Bundestrainer Dieter Maute ausführlich porträtiert.
...
" Rund eineinhalb Jahre Zeit steckte ich in die Entwicklung dieses Sprunges, probierte ihn, gesichert durch die Longe, in etwa 3.000 Sprüngen, bis er sicher genug und ohne hohes Verletzungsrisiko klappte. Bis zur endgültigen Wettkampfreife absolvierte ich anschließend bestimmt noch einmal so viele Sprünge – ohne Longe. Ich musste abschätzen: Welche Erfolgsquote kann ich erreichen? Im Wettkampf hatte ich ja das Problem, dass ich nur eine Chance habe, denn es war keine Korrektur möglich. Trifft zum Beispiel ein Basketballer beim Korbwurf nicht, hat er im Laufe des Spiels noch mehrere Möglichkeiten zu punkten, aber wenn mein Sprung misslang, bedeutete das den sicheren Sturz und das Aus in der Wertung – ich stand also unter einer enorm hohen mentalen Belastung.
...
Wie es zur Erfindung "Maute-Sprungs" gekommen ist, ist HIER nachzulesen
Sachstand
Sachstand BW-Cup und der Landesmeisterschaften der Junioren*innen
Themen:
- Grundprinzipien für Übungen mit gleichen Strukturmerkmalen
- Funktionelle Gymnastik ( Kräftigung und Dehnung im Schülerbereich )
Anmeldung an
Dieter Maute
Silberdistelstraße 102
72458 Albstadt
Tel. 07431-971791
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!wrsv.de
mit den vollständigen Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
Tagung kunstradsporttreibende Vereine im WRSV und BRV
am Sonntag, den 15. November 2020 per Onlinemeeting (Link zur Teilnahme geht den zugangsberechtigten Teilnehmern per E-mail zu)
Beginn 9.00 Uhr
Referent Lehrwesen
Kommissärs-Obmann
Medienbeauftragter
Koordinator Mannschaftssport
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Unterlagen zur Tagung:
Als vor einigen Wochen angekündigt wurde, dass am 26. Juli 2020 die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Elite stattfinden sollen, waren alle skeptisch. Die im Vorfeld bekanntgegebenen Rahmenbedingungen, u. a. Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für alle außer beim Training und Wettkampf, abgegrenzte Bereiche fürs Aufwärmen und keine Zuschauer oder Begleiter außer der eigenen Trainer ließen die Sportler nicht gerade jubeln. Dennoch sind viele Athletinnen und Athleten motiviert zum ersten Wettkampf der Saison nach Ravensburg gereist.
Info zur Landesmeisterschaften der Elite
Absage der verbleibenden BW-Cups und der Landesmeisterschaften der Schüler
Mitteilung des Fachausschuss Kunstradsport Radsport Baden-Württemberg gGmbH
WRSV und BDR sagen alle Kunstradsport Wettbewerbe und LV Kadermassnahmen bis zum 19.04.2020 ab.
Am 29. Februar fand der erste Weltcup 2020 in Koblach statt. Die Sportler waren sich einig: es herrschten gute Bedingungen und die Größe der Halle war optimal für den Weltcup. Der Verein hatte den Wettbewerb liebevoll organisiert, einzig der Parkett-Boden war etwas wellig, dafür lief er schnell und drehte gut.
Alle Jahre wieder … finden die faszinierenden Weltmeisterschaften im Hallenradsport statt!
Der prickelnde Wechsel zwischen riesiger Stimmung und einer mucksmäuschenstillen Halle. Das von allen Hallenradsportfans mit Sehnsucht erwartete alljährliche Familientreffen – 2019 in Basel.
Mit am Start waren aus Baden-Württemberg Viola Brand (RSV Unterweissach / 1er Kunstradsport Frauen), Serafin Schefold / Max Hanselmann (RV Öhringen / 2er Kunstradsport Elite offen) sowie Caroline Wurth / Sophie Nattmann (RSV Gutach / 2er Kunstradsport Frauen).
Tagung kunstradsporttreibende Vereine im WRSV und BRV am Sonntag, den 10. November 2019 an der Landessportschule in Albstadt-Tailfingen, Beginn 9.00 Uhr
Vorgesehene Tagesordnung
1.) Begrüßung (WRSV)
2.) Protokoll der Tagung vom 11. November 2018
3.) Kurzberichte des Jahres 2019
4.) Neuwahlen: Kommissionsvorsitzender Fachwart Jugendreferent Referent für Öffentlichkeitsarbeit
5.) Begrüßung der badischen Vereinsvertreter und Beginn gemeinsame Tagung
6.) Informationen zum Stand der RBW gGmbH (Haushalt RBW)
7.) Gemeinsame Lehrgänge 4-er Kunstrad innerhalb des Budgets der beiden Verbände
8.) Informationen aus der Fachwartetagung (Jennifer und Daniel)
9.) Termine für das Jahr 2020, einschließlich der Kreis- und Bezirkstermine,
10.) Übungshelfer, A-, B- und C-Trainerlehrgänge, Mannschaften
11.) Mindestpunktzahlen für 2020
12.) Termine für das Jahr 2021 - Festlegung Bezirksmeisterschaften, Baden- Württembergische Meisterschaften der Elite und BW-Cup
13.) Talentsichtung (Information)
14.) Anträge
15.) Verschiedenes
Unterlagen zur Tagung:
Einer der Höhepunkte im Kunstradsport fand am vergangenen Wochenende in Moers statt: die Deutschen Meisterschaften. Der Wettbewerb war bestens organisiert, die Atmosphäre war toll, doch mit den Bodenwellen hatten die Sportler teilweise arg zu kämpfen.
Am vergangenen Wochenende war die Elite des Kunstradsports zu Gast in Weil im Schönbuch in der Nähe von Herrenberg. Beste Bedingungen wurden mit herausragenden Leistungen belohnt.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!