Ende einer grandiosen Karriere: Nina Stapf (RKV Denkendorf) hängt ihr Kunstrad gemeinsam mit Ihrem Partner Patrick Tisch (RV Pfeil Magstadt) nach 20 Jahren aktivem Kunstradsport an den berühmten Nagel
Der RKV Denkendorf verabschiedete im feierlichen Rahmen seine erfolgreichste Sportlerin, Nina Stapf zusammen mit ihrem Partner im 2er Kunstradsport, Patrick Tisch.
Zur Abschiedsfeier versammelten sich die Vereinsfamilie, zahlreiche Wegbegleitende, Trainer*innen, Funktionäre, Freunde und selbst internationale Weggefährten kamen nach Denkendorf.
Dabei blickten alle auf eine außergewöhnliche Karriere zurück. Als Nachwuchsfahrerin bildete Nina Stapf das 2er Team mit Theresa Fröschle, während Sie im Elite-Bereich bis zuletzt mit Patrick Tisch als 2er Team erfolgreich war. Dabei erreichte Sie herausragende sportliche Erfolge:
Nina Stapf wurde dadurch zum Aushängeschild der Kunstradsportabteilung, welche systematisch durch ihre Trainerin Petra Geyer aufgebaut wurde.
Der RKV Denkendorf wünscht Nina Stapf für ihre Zukunft alles erdenklich Gute. Gleichzeitig hofft der Verein, dass sie ihre langjährige Erfahrung in einer anderen Art im Verein einbringen kann.
Sehr gerne laden wir die Jugendvertreterinnen und -vertreter zum Verbandsjugendtag am 24.02.24, Beginn 16:00 Uhr, ein. Ort der Versammlung ist das Vereinsheim des RSV Stuttgart-Vaihingen (Hauptstraße 172, 70563 Stuttgart)
Folgende Tagespunkte sind vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten
3. Bericht des Jugendvorstands
4. Vorstellung der neuen Jugendordnung
5. Beschlussfassung über die Jugendordnung
6. Wahlen gemäß Jugendordnung
- Jugendleiter
- Stellvertretender Jugendleiter
- Beisitzer
7. Anträge
8. Anfragen und Anregungen
9. Festlegung des Verbandjugendtages 2026
Anträge sind bis spätestens 09.02.24 schriftlich an die Geschäftsstelle des WRSV zu richten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir würden uns für eine bessere Planbarkeit der Räumlichkeiten und Verpflegung um eine kurze Mitteilung über Ihre Teilnahme an die Geschäftsstelle freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Annika Strölin
Jugendleiterin
Der Women’s Cycling Grand Prix ist das Highlight im Süden. Am 15. September 2024 werden Frauen-Worldtour-Teams, Nationalmannschaften und Frauen-Profiteams bei dem Straßenradsport Radklassiker in Stuttgart und Region an den Start gehen. Unter den 20 Teams lässt der Weltverband noch maximal zwei Amateurinnen-Teams zu. Der WRSV darf einen dieser beiden Startplätze belegen.
Damit eröffnet der Württembergische Radsportverband ambitionierten und engagierten Amateurinnen und Jedermann-Radrennsportlerinnen aus Baden-Württemberg eine sportliche Herausforderung ebenso wie ein persönliches sportliches Highlight: Eine Rennteilnahme gemeinsam mit den Top-Fahrerinnen.
Wer motiviert und bereit ist, sich auf diese sportliche Herausforderung vorzubereiten und sich für die Aufnahme in das 6-köpfige „Regionalteam Stuttgart“ qualifizieren möchte, bewirbt sich bitte formlos bis 01. März 2024 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Den Auftakt des Castings bildet bereits ein gemeinsamer Sport- und Kennenlerntag im April. Weitere Vorbereitungsmaßnahmen werden folgen.
Württ. Radsportverband e.V.
Am verlängerten Wochenende durften sich gleich mehrere WRSV-Sportlerinnen und -Sportler über Medaillen freuen: Bei der Bahnradsport-EM in Appeldorn/NL erkämpften sich die beiden Frauen-Rad-Professionals Franzi Brauße (Wohnort Eningen u.A.) und Laura Süßemilch (Biberach) die Broncemedaille mit dem bundesdeutschen Bahnrad-Frauen-Vierer. Bereits in der Qualifikation zeichnete sich mit der zweitschnellsten Zeit aller Nationen ein Medaillenplatz für das Team ab. Im kleinen Finale gewannen sie souverän gegen den irischen Frauen-Vierer. Mit diesem Erfolg stimmten sich die Sportlerinnen positiv auf die Olympiade in Paris ein. Zudem unterstrich Franzi Brauße die Olympia-Ambitionen durch ihren Gewinn der Silbermedaille in der Einer-Verfolgung der Frauen.
Nicht auf dem schnellen Holz-Oval, sondern auf hartgefrorenem Boden gewann Hannes Genze (RV Magstadt) bei den Deutschen Cyclocross-Meisterschaften in Radevormwald Gold und den Titel in der Altersklasse Männer 40. Von besonderer Freude war es, dass der Ex-Weltklasse-Straßenprofi Andre Greipel als Dritter in diesem Wettbewerb das Podium schmückte. Und wenn es ein weiteres erfolgreiches Comeback gibt, so trägt dies den Namen Lisa Brandau (RSC Schönaich). Nach ihrer jüngsten Babypause zeigte sie allen wie es geht: Souverän gewann sie erneut die Deutsche Cyclocross-Meisterschaft der Frauen-Elite.
Der Württembergische Radsportverband gratuliert herzlich zu diesen Erfolgen.
Text: Ulrich Bock
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!