Vom 20.-24.09.2021 haben 15 Kunstradsport- und 5 Radballtrainer an der Landessportschule Albstadt
ihre Prüfung zum Trainer C erfolgreich abgeschlossen. Ein wichtiges Signal in dieser Zeit der Pandemie.
Um die entstandene Lücke im Nachwuchsbereich durch die Coronapandemie wieder schließen zu können
ist das ehrenamtliche Engagement von Trainern in unseren Vereinen enorm wichtig.
Deshalb ist es ein tolles Signal, dass so viele neue C-Trainer ihren Abschluss der Ausbildung erreicht haben.
Der Hallenradsport hofft, dass alle Trainer sich verstärkt um Nachwuchsgewinnung bemühen, damit die Lücke
durch die Coronapandemie schnell geschlossen werden kann.
Alisa Lais gewinnt internationalen Deutschlandcup
In Schwanewede bei Bremen fand der internationale Deutschlandcup der Kunstradsportler*innen statt. Aus Baden-Württemberg nahmen einige Sportler*innen die weite Anreise in Kauf um an dem Wettkampf teilzunehmen, sich auf Bundesebene zu messen und auch um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft zu erfahren.
Für Alisa Lais vom RSV Wallbach hat sich die weite Anfahrt mitunter besonders gelohnt: Sie konnte mit einer starken Leistung 167,79 Punkte erreichen und damit den Sieg in der weiblichen Einer-Konkurrenz mit nach Hause nehmen. Ebenfalls auf das Siegertreppchen fuhr Theresa Klopfer vom RV Ebnat auf Platz 2.
Anne Lais vom RSV Wallbach konnte ihre Kür nicht ganz abrufen und belegte Platz 12.
Bianca Benz aus Herrenzimmern erreichte den 16. Platz.
Auch beim 1er der Männer ging der erste Platz nach Baden-Württemberg: Torben Staudenmaier vom RKV Herbrechtingen/Soli erreichte 168,71 Punkte. Dennis Auer vom RMSV Nenzingen musste sich mit Platz 4 zufriedengeben.
Im 2er offene Klasse ging Dennis Auer mit seiner Frau Verena Auer ebenfalls an den Start - auch hier lief es nicht optimal. Die beiden erreichten dennoch den dritten Platz.
Im 6er Kunstradsport offen konnte sich die Mannschaft vom RV Edelweiß Aach nach dem zweiten Platz in der Vorrunde im Abendfinale mit neuer Bestleistung den ersten Platz sichern.
Im 4er Kunstradsport der Frauen erreichten sie den dritten Platz - hier konnten sie ihre Bestleistung auf 197,54 Punkte steigern. Die Mannschaft vom RV Ebnat erreichte Platz zehn.
Im 4er Kunstradsport offene Klasse konnte die Mannschaft vom RKV Denkendorf beide Durchgänge für sich entscheiden.
Presse-Information vom 06. September 2021
Der Vorverkauf geht weiter – es gelten die 3-G-Regeln Stuttgart feiert die Hallenradsport-WM 2021 „Die Vorfreude bei den Teams ist riesig“ Stuttgart – Alles klar für die WM: Die Stuttgarter Porsche-Arena öffnet vom 29. bis 31. Oktober 2021 ihre Türen für die Hallenradsport Weltmeisterschaften 2021. Die Radsport-Fans aus aller Welt dürfen sich freuen – nach der Corona-bedingten Absage im vergangenen Jahr können die Titelkämpfe der Kunstradfahrer und Radballcracks in diesem Jahr über die Bühne gehen.
Für David Lappartient, Präsident des Weltverbandes UCI, endet mit dieser WM die „große Stille“ in den Arenen. „Die Rückkehr der Zuschauer machen diese Weltmeisterschaften zu etwas ganz Besonderem für alle Teams und die Zuschauer. So sieht es auch Rudolf Scharping, Präsident des Bund Deutscher Radfahrer: „Dass die WM stattfindet, das freut mich riesig". Faszinierender Sport,super Stimmung, gute Organisation, freundliche Gastgeber - dafür stand und steht Stuttgart“.
Nach Basel 2019 wird nun also wieder die baden-württembergische Landeshauptstadt Treffpunkt der weltbesten Kunstradfahrer und Radballer.
An den Weltmeisterschaften nehmen Teams aus rund 20 Nationen mit ihren besten Athletinnen und Athleten teil, wie Harry Bodmer, Vize-Präsident Hallenradsport im BDR, weiß: „Die Vorfreude bei den Teams ist riesig“.
Für Spannung ist gesorgt und an den drei Wettkampftagen gibt es in der Porsche Arena viel zu sehen – von spektakulären und faszinierenden Kunststücken auf den Spezialrädern bis zu spannenden Spielen,Torschüssen und Paraden beim Radball.
Weltmeister Lukas Kohl, der vor fünf Jahren in Stuttgart seinen ersten WM-Titel gewann, sagt: „Mir bedeutet die Weltmeisterschaft
im eigenen Land richtig viel. Deutschland ist die Kunstradhochburg. Ich bin momentan richtig fit, bestens vorbereitet und heiß auf mein WM-Projekt Stuttgart 21.“
Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft: „Diese Weltmeisterschaften sind ein tolles Signal. Endlich geht der Veranstaltungsbetriebauch in den Arenen wieder los. Gemeinsam mit dem Weltverband UCI und dem Bund Deutscher Radfahrer werden wir diese WM zu einem Erfolg machen, so wie bereits 2010 und 2016.“
Grundlage für die Durchführung der Veranstaltung wird ein eng mit allen Beteiligten und den lokalen Behörden abgestimmtes Hygienekonzept sein. Bislang sind bereits rund 3.500 Karten für die Hallenradsport-WM in der Porsche-Arena verkauft. Und der Ticketverkauf geht weiter. Nach den aktuellen Corona Verordnungen können bis zu 5.000 Radsport-Fans die Wettbewerbe verfolgen.
Es gilt dabei die 3-G-Regel–Zutritt haben Geimpfte, Genesene und Getestete. Die Dauerkarten gibt es beim Easy Ticket Service und seinen Vorverkaufsstellen, Hotline +49 711 / 2 55 55 55 oder www.easyticket.de
Mehr Infos unter http://www.hallenrad-wm-2021.de
Hier finden Sie die vollständige Presse-Information vom 06. September 2021
Nicht nur, dass die Hallenrad-WM in Stuttgart mit einem Jahr Verspätung sogar vor 5000 Zuschauern stattfinden kann, ist eine gute Meldung für Hallenradfans aus ganz Deutschland. Sondern auch die KunstradGeneralprobe im schwäbischen Albstadt wird laut der in BadenWürttemberg geltenden Corona-Verordnung vor Zuschauern ausgetragen werden können.
Das bestätigte der Organisator und Kunstrad-Bundestrainer Dieter Maute. Das Weltcup-Finale im Kunstradsport in Albstadt-Tailfingen findet eine Woche vor der Hallenrad-Weltmeisterschaft in der Porsche-Arena in Stuttgart statt. Das bietet die Möglichkeit bei den Weltcup-Finals bereits vor dem absoluten Saisonhöhepunkt die Sportler in Bestleistung zu erleben: „Wir hoffen, dass einige Sportler die kurze Anfahrt von Stuttgart nach Albstadt als Anreiz nehmen, noch einen solch hochkarätigen Test kurz vor der WM wahrzunehmen“, sagt Dieter Maute. Ein spannender Tag steht dann den Zuschauern in der vollbesetzen Zollern-Alb-Halle bevor. Mit einem Hygienekonzept, welches die 3G-Regel umfasst, können die „Macher“ Dieter und Max Maute 800 Zuschauer und damit eine Auslastung des Events zusagen.
Der Vorverkauf für den am 23. Oktober stattfindenden finalen Test der Rad-Akrobraten wurde inzwischen gestartet. Weitere Infos zum Kartenvorverkauf hier.
Auf atemraubende Wettkämpfe können sich die Zuschauer einstellen, denn Bundestrainer Maute sieht viel Spielraum bei den zu vergebenden Plätzen: „Da das Finale doppelt gewertet wird, kann vor allem im 2er Frauen noch alles drin sein. Im 1er der Männer liegen Marcel Jüngling, der amtierende Vize-Weltmeister, und der aus Albstadt kommende Max Maute Punktgleich auf Platz zwei. Spannung pur, im Finale. Insbesondere für die Albstädter“
Foto: Uwe Hanselmann
Am SO 29.08.21 gab es nach zweijähriger Wettkampfpause endlich auch für die Elite-Sportler*innen den ersten bundesweiten Wettkampf im württembergischen Öhringen. Beim Auftakt in die Masters-Serie und B-Kaderqualifikation zeigten die baden-württembergischen Sportler*innen, dass sie mit starken Leistungen und vielen Bestleistungen der Corona-Pandemie trotzen. Für die Lokalmatadoren Schefold/Hanselmann gab sogar einen neuen Weltrekord zu verzeichnen.
Mit 25 Starterinnen gab es im 1er Frauen das größte Starterfeld, bei den Nicht-Kaderathletinnen zeigt sich doch teilweise, dass nach der langen Wettkampf -und meist auch Trainingspause, erst wieder Routine kommen muss. Es gab auch viele „neue“ Gesichter zweier Jahrgänge bei der Elite, die 2019 vor der Corona-Pandemie noch in der Altersklasse U19 gestartet sind. Aus Baden-Württemberg waren in dieser Disziplin 10 Sportlerinnen gemeldet. Die beiden Hemsbacherinnen Hannah Adams und Anastsia Bechthold mussten jedoch ihren Start absagen. Magdalene Müller (Mochenwangen), Anne Lais (Wallbach) und Carina Steinhilber (Tailfingen) fuhren auf die Plätze 19, 17 und 16. Alisa Lais (Wallbach) erreichte in der Vorrunde Rang 12, sie hatte aus den Corona-Regelungen ein Startrecht für die Zwischenrunde erhalten wo sie dann ihre gewohnte Leistung abrufen konnte und auch 20 Punkte mehr als in der Vorrunde ausfuhr. Theresa Klopfer (Ebnat) verpasste mit Platz 9 und nur 0,18 Punkten Rückstand ganz knapp die erste Möglichkeit für die DM zu qualifizieren. Lena Günther (Nufringen) auf Platz 7 sowie den weiteren Sportlerinnen gelang dies in Öhringen. Auch sie starte nochmals in der Zwischenrunde und konnte sich dort vor Mattea Eckstein (Stuttgart), die Viertplatzierte der Vorrunde setzen die ebenfalls in der Zwischenrunde antrat. Lara Füller (Poppenweiler) startet über Rang 3 der Vorrunde im Finale, wo sie mit neuer Bestleistung Platz 2 erreichte.
Bei den Männern im 1er kam die Hälfte der Starter aus Württemberg und Baden. Max Maute (Tailfingen) platzierte sich in der Vorrunde hinter Weltmeister auf Rang 2 und hatte sich die Final-Teilnahme gesichert. Hier konnte er seine Leistung nochmals steigern und verlies die Fläche mit neuer persönl. Bestleistung und machte eine starke Vorlage für die Konkurrenten. Diese fuhren beide sogar über 200 Punkte aus, so dass Max Maute im Finale Dritter wurde. Die Plätze 4-7 der Vorrunde und somit die Quali zur DM gingen an Emilio Arellano (Oberjesingen), Sebastian Zähringer (Unteribental), Simon Köcher (Öschelbronn) und Torben Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli). Sebastian Zähringer siegte in der Konkurrenz der Zwischenrunde, in welcher das Ergebnis für die 2.WM-Quali ermittelt wird. Simon Köcher belegte Platz 3.
Im 2er Frauen kommen mit Caroline Wurth/Sophie-Marie Wöhrle (Gutach) und Helen Vordermeier/Selina Marquard (Oberjesingen) die Favoriten vom BRV bzw. WRSV. Sowohl in der Vorrunde als auch im Finale gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit jeweils knapp einem Punkt Unterschied. Die Vorrunde entschied das Duo Wurth/Wöhrle für sich und im Finale lagen Vordermeier/Marquard vorne. Als drittes Duo aus BW gingen Jessie Hasmüller/Annice Niedermayer (Denkendorf) an den Start und belegten Platz, womit sie wie die beiden anderen Paare die Qualifikation zur DM erreichten.
Bereits in der Vorrunde im 2er Offene Klasse zeigten die Lokalmatadoren Serafin Schefold und Max Hanselmann aus Öhringen eine starke Leistung. Im Finale legten sie nochmals eins drauf mit neuem Weltrekord und einem Ergebnis höher als die eingereichte Punktzahl beendet sie ihre Kür und es gab Standing-Ovation für die Beiden. Das Duo Patrick Tisch und Nina Stapf (Denkendorf) erreichte in der Vorrunde Platz 4, dies bedeutet zwar ebenfalls wie für die Sieger die DM-Quali geschafft zu haben, jedoch das Finale verpasst zu haben. Beim Start in der Zwischenrunde gingen sie mit der höchsten Punktzahl von der Fläche. Rang 7 gab es in dieser Disziplin für das Gutacher Soli-Duo Denés Füssel und Lisa Schwendemann.
Die nächsten beiden WM-Qualifikationen bzw. der nächste Durchgang der B-Kader-Sichtung wird am SA 11.09.2021 im württembergischen Denkendorf ausgerichtet.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!