Ausschreibung für die Deutsche Schulsportmeisterschaft Mountainbike 
am 28. / 29.02.2022 in Berlin. 

Eine Mannschaft aus maximal 5 Schüler*innen muss die Wettbewerbe als Kombination aus einem Zeit- und einem Geschicklichkeitswettbewerb bestreiten. 

Die teilnehmenden Schulen müssen sich bis zum 15. August 2022 HIER melden!
Die namentliche Meldung muss bis zum 15. September 2022 erfolgen.

Weiter Infos sind hier zu finden:


Anmeldung bis Mittwoch 16.02.2022, 24.00 Uhr
über Link: https://www.badischer-radsportverband.de/rbw2202

Treffpunkt:
Samstag 19.02. Radbahn Öschelbronn mit entsprechendem Vorlauf min 15min. vor Trainingsbeginn.

Übernachtung/Verpflegung:
Keine

Kosten: 5€ Bahngebühr / 10€ für Leihräder --> sind bei Trainingsbegin zu entrichten.

Ablauf:

  • 11 - 14.30 Uhr, Schüler (Jahrgänge: 2010 - 2008) Bahnvorerfahrungen --> Im Zweifel nachfragen.
  • Training U13: bis 13 Uhr
  • Training U15: bis 14.30 Uhr

Mitzubringen:

  • Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
  • Schüler: Bahnrad mit 6.10m d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel), Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel.
  • U17-U19: Bahnrad mit 53-16 (50-15) + Wettkampfgang, Werkzeug
  • Jeder Braucht sein eigenes Werkzeug, um Kettenblatt und Ritzel zu tauschen und muss diese SELBSTSTÄNDIG wechseln können. (Ausgenommen Leihräder)
  • Laufschuhe!
  • Ausreichend warme Winter Radbekleidung, Wechselkleidung nach dem Training + Mütze
  • Schlafsack - Warme Decke
  • Warme Getränke (Tee)

Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz

 


Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung erneut angepasst. Von Mittwoch, 9. Februar 2022, gilt für den Sport die notverkündete Verordnung CoronaVO Sport. Diese sieht Lockerungen bei den Regelungen bei Veranstaltungen vor.

Folgende Änderungen sind für den Sport von Bedeutung:

  • In der Alarmstufe I wurden die Personenobergrenzen für Veranstaltungen (§ 10 Absatz 2 Nummer 2 CoronaVO) angepasst. Dabei ist weiterhin eine Auslastung von maximal 50 % der zugelassenen Kapazität möglich.

Künftig sind die Obergrenzen

  • in geschlossenen Räumen bei 2G-Veranstaltungen 2.000 Besucherinnen und Besucher, bei 2G plus-Veranstaltungen 4.000 Besucherinnen und Besucher,
  • im Freien bei 2G-Veranstaltungen 5.000 Besucherinnen und Besucher, bei 2G plus-Veranstaltungen 10.000 Besucherinnen und Besucher.

Weiterhin gilt, dass bei Veranstaltungen mit mehr als 500 Besucherinnen und Besuchern maximal 10 % der Plätze als Stehplätze ausgewiesen werden können und im Übrigen Sitzplätze zuzuweisen sind:

  • Bei Veranstaltungen (§ 10 Absatz 5 CoronaVO) und Sportstätten (§ 14 Absatz 5 CoronaVO) wurde die Vorschrift zur Datenverarbeitung aufgehoben. Künftig müssen somit bei Sportveranstaltungen und der Teilnahme am Trainings- und Übungsbetrieb personenbezogene Daten nicht mehr umfassend erfasst und verarbeitet werden. Die CoronaVO Sport, die die Vorschrift zur Datenverarbeitung in § 2 Absätze 1 und 8 aufgegriffen hatte, wurde entsprechend angepasst. Darüber hinaus sind durch die Streichung des bisherigen § 6 Absatz 2 CoronaVO Sport die Personalisierung von Tickets oder andere Maßnahmen zur Nachverfolgung von Infektionsketten künftig nicht mehr erforderlich.

Die aktuelle Verordnung finden Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums Baden-Württemberg unter diesem Link.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung können unter diesem Link aufgerufen werden.


Der Radsportbezirk Schwarzwald-Zollern ist bereits gut ins Sportjahr 2022 gestartet. Zwei Kreismeisterschafts- Wettbewerbe konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden. Nun hat der Bezirksvorstand aktuell das Jahresprogramm für 2022 verabschiedet. 
Höhepunkte sind dabei die beiden Radball-Weltcups in Hardt und Schramberg-Sulgen, der MTB-Weltcup in Albstadt und die Deutschen Kriteriums-Meisterschaften auf dem Sulgen. 100-jähriges Jubiläum feiern die Vereine Herrenzimmern, Durchhausen und Sulgen. 

Jahresprogramm: 


Der Württembergische Radsportverband trauert um

Wolfgang Beger

Wir nehmen Abschied von einem unserer erfolgreichsten Radrennsport-Vereinstrainer und unserem langjährigem Honorar-Jugend- und Junioren-Verbandstrainer. Als Vereinstrainer der RSG Heilbronn führt er seine Sportler und seine Vereinsteams zu zahlreichen Deutschen Meisterschaften. Nach seiner anschließenden Berufung zum Verbandstrainer bildete er über Jahrzehnte hinweg unseren Landesnachwuchs aus, betreute die jungen Sportler auf dem Weg zu großen Medaillen-Erfolgen auf nationaler Ebene, förderte deren Aufnahmen in die Nationalmannschaft und begleitete erneut die besonders Talentierten bis zum internationalen Leistungsniveau. Seine größte Leidenschaft als Trainer galt stets dem Bahnradsport und dem Teamgedanken.

Wolfgang Beger verstarb im Alter von 86 Jahren. Mit unserem ehrenden Gedenken gilt unser Mitgefühl seinen Angehörigen.

Die Kondolenz-Anschrift lautet:
Mathias Beger, Cordovastr. 38, 74206 Bad Wimpfen

Württembergischer Radsportverband e.V.
Präsidium

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

PKWTEILE

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png