Förderpreise mit jeweils bis zu 4.000 Euro für engagierte Sportvereine – Online-Bewerbungen bis 15. Februar 2025 möglich
Die WLSB-Sportstiftung hat dieses Jahr mit den Partnern Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, ARAG Allgemeine Versicherungs-AG und Josef Wund Stiftung gGmbH wieder Förderpreise ausgeschrieben.
In vier Kategorien werden je ein Förderpreis in Höhe von 4.000 Euro und zwei Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 1.500 Euro für außergewöhnliche und wegweisende Projekte von Sportvereinen vergeben.
In folgenden vier Kategorien werden Projekte von Sportvereinen gesucht:
Gemeinsam stark – Vereinsjugend verbindet!
Stifter: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Akzeptanz statt Vorurteile: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport
Stifter: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Erfolgreiche Prävention mit gezielten Gesundheitsangeboten für Frauen im Sportverein
Stifter: ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
Den Sportverein nachhaltig in eine sichere Zukunft führen
Stifter: Josef Wund Stiftung gGmbH
Dem beigefügten Flyer können Sie die ausführliche Ausschreibung und weitere Informationen entnehmen, die Sie ebenfalls auf unserer Homepage finden:
www.wlsb-sportstiftung.de/foerderung
Bewerben können sich alle gemeinnützigen Sportvereine mit eigenem Sportbetrieb und mit Sitz in Baden-Württemberg.
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2025.
Bewerbungen können ausschließlich über den Online-Bewerbungslink eingereicht werden: Förderpreise 2024 der WLSB-Sportstiftung - Made with Findmind
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Iris Eberhard
Stiftung des Württembergischen Landessportbunds
Tel. 0711/28077-119
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bald ist es wieder so weit, ab November können Lizenzanträge auf https://lizenzen.rad-net.de gestellt werden! Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:
Lizenzanträge stellen:
Lizenzversendung für 2025:
Lizenzanträge rund um Weihnachten und Neujahr:
Weitere Infos:
Schönes Sportwochenende an der Landessportschule
Der WRSV-Jugendausschuss führte für Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler aus den WRSV-Vereinen wiederum ein Herbst-Sportwochenende an der Landessportschule Albstadt durch. Verbands-Jugendleiterin Annika Strölin hatte dabei ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die MTB-Ausfahrt zur Burg Hohenzollern, die herbstliche Alb-Wanderung, Sport und Ball- und Rückschlag-Spiele in der Halle, das Tischkicker-Turnier, sowie die Übungseinheit zum Sportklettern sorgten für vielfältigen Spaß an der Bewegung.
Die Radsportfamilie trauert um Werner Huber. Der bedeutsame und hochengagierte Radrennsportler ist im Alter von 87 Jahren leider verstorben. Sein Name war eng verbunden mit dem Traditionsverein Rad-Union Wangen, in welchem er über viele Jahrzehnte zuerst als aktiver Rennfahrer, dann als Trainer, Betreuer, Mentor und Organisator sehr erfolgreich wirkte. Über seinen Verein hinaus war er ebenfalls ein sehr geschätzter und wertvoller Trainer und Betreuer für die Verbands-Auswahlteams und ein stets aufmerksamer Ratgeber in den Fachgremien. Wir verlieren mit Werner Huber einen lieben Radsportfreund und treuen Begleiter. In Dankbarkeit und mit großer Anerkennung für sein Wirken nehmen wir Abschied. Der Württembergische Radsportverband wird ihn in bester Erinnerung bewahren.
Bild: Uli Hugger
Kondolenzadresse: Trauerfamilie Huber, Langenargener Str. 30, 88097 Eriskirch
RBW Cyclocross Lehrgang 2024
für Schüler U13, U15 und Jugend U17 (Anfänger bis Könner und Profi) mit Crossrad oder MTB.
Vom 12-13.10.2024 Oktober in Baiersbronn
Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit in angehängter Datei
Für die Disziplinen Straße und MTB sucht der Deutsche Gehörlosen Sportverband weitere FahrerInnen zur Verstärkung seines Nationalkaders bei der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen wie WM, EM und Deaflympics (Olympiade der Gehörlosen).
Alle interessieren RadsportlerInnen, lizenziert oder Jedermann/frau, melden sich bitte bei den Bundestrainern Benjamin Hill oder Timo Holloway per eMail.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir suchen sowohl für jetzt, wie auch für die Zukunft und bitten darum auch Schüler, Jugend und Junioren FahrerInnen sich zu melden.
Voraussetzung:
herabgesetztes Hörvermögen (55 dB auf dem besseren Ohr)
Hörvermögen unter Verwendung von Hörgeräten oder CI im Alltag ist kein Ausschlusskriterium. Es zählt nur das herabgesetzte Hörvermögen ohne technische Hilfsmittel.
Bei Unsicherheit, sowohl die radsportliche Leistungsfähigkeit als auch das Hörvermögen betreffend, bitte trotzdem melden.
Termin: 18.-20.10.24
Ort: Landessportschule Albstadt
Teilnehmender: Sportler*innen aller Radsportdisziplinen U13 und U15 aus dem LV Württemberg
Aktivitäten: Das Programm sieht ein vielfältiges Sport- und Freizeitprogramm vor. Im Vordergrund steht nicht das Training, sondern ein gemeinschaftlicher
Saisonabschluss mit sportlichen Freizeitaktivitäten abhängig vom Wetter (Mountainbike, Wandern, Klettern, Aktivitäten in der Sporthalle, Badminton, Tischtennis)
Die Betreuung und Leitung erfolgt durch erfahrene Mitglieder des Jugendvorstands.
Freitag: individuelle Anreise bis 18 Uhr an die Landessportschule, Abendessen, Freizeit/Sport & Spiel
Samstag: Frühstück, Vormittags-Aktivität, Mittagessen, Nachmittags-Aktivität, Abendessen, Freizeit
Sonntag: Frühstück, Vormittags-Aktivität, Mittagessen, individuelle Abreise ab ca. 13 Uhr
Eigenbeteiligung: € 60,- (beinhaltet Übernachtung und Verpflegung in der Landessportschule Albstadt)
Die Maßnahme wird vom Jugendvorstand des WRSV gefördert.
Anmeldung: bis zum 27.09.24 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nach Erstellung der Teilnehmendenliste erfolgen alle weiteren Informationen.
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Sportler*innen begrenzt. Die Annahme der Anmeldungen erfolgt nach Eingangsdatum. Bei hoher Nachfrage wird ggf. eine Teilnehmenden-Obergrenze je Verein gesetzt.
Mit einer Feierstunde empfing die Stadt Stuttgart die Olympia- und Paralympics Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alina Beck und Maike Hausberger konnten mit ihrer Teilnahme die Radsportdisziplinen gut vertreten und durften sich ins Goldene Buch der Stadt Stuttgart eintragen. Insgesamt nahmen 59 Athletinnen und Athleten aus Stuttgart und vom betreuenden Olympia-Stützpunkt Stuttgart in Paris teil. Aufgrund internationaler Einsätze konnten die in Paris an den olympischen Wettbewerben teilnehmenden Franziska Brauße (Bahnradsport), Laura Süßemilch (Bahnradsport), Liane Lippert (Straßenradsport), Luca Schwarzbauer (MTB) und Philip Schaub (BMX) leider nicht anwesend sein. Oberbürgermeister Frank Nopper gratulierte allen herzlich und hob seinen persönlichen Stolz auf die Leistungen hervor. Die Stadt Stuttgart möchte auch in Zukunft der starke Partner für Spitzensportleistungen und für den Breitensport sein.
Bild vlnr: Alina Beck (BMX-Race), Frank Nopper (Oberbürgermeister), Maike Hausberger (Paralympics-Gold- und Bronce-Medaillen Gewinnerin)
Sponsoring, insbesondere in Sport und Kultur, nimmt im Rechtsleben einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Nicht nur große Sport- oder Kulturveranstaltungen wären ohne Sponsoring heute nicht mehr finanzierbar. Gerade auch kleinere Sportvereine, Amateursportler oder örtliche Kulturveranstaltungen sind auf das Sponsoring von Wirtschaftsunternehmen, Banken, aber auch Privatpersonen angewiesen. Fehler beim Abschluss von Sponsoringverträgen können zu Rechtsverlusten, Schadensersatz und sonstigen nachteiligen Rechtsfolgen führen.
Rechtsanwalt Roland Gall referiert darüber, wie Rechtsfehler beim Abschluss von Sponsoringverträgen vermieden werden können, um Rechtsverluste, Schadensersatz und sonstige nachteilige Rechtsfolgen zu vermeiden.
Das kostenlose Webinar findet am 15. Oktober 2024 von 15.30 bis 17.00 Uhr statt.
Alle Informationen zu diesem Webinar sowie die Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website https://snp.law/veranstaltungen/webinar-sponsoringvertraege-rechtssicher-gestalten/ oder in dem beigefügten Flyer
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!