„Der Rems-Murr-Pokal (RMP) ist das einzige internationale 3-Etappen-Rennen Deutschlands“, freut sich Organisator Marc Sanwald schon auf die neunte Ausgabe des Radsportevents vom 3. bis 5. August 2018.
Man konnte sie zwar auf der Rechnung haben, aber am Ende landete sie doch einen echten Überraschungscoup – Liane (Lilly) Lippert vom Team Sunweb (und Eigengewächs der Seerose Friedrichshafen) schnappte sich am Samstag im hessischen Einhausen das Deutsche Straßen-Meister-Trikot 2018. Darauf hatte sie vielleicht gehofft, aber nicht damit gerechnet. Ihr Fokus lag eigentlich auf dem Einzelzeitfahren am Tag zuvor (siehe Bericht der Seerose unten).
„Das ist der größte Erfolg meiner Laufbahn. Es war immer mein Traum, deutsche Meisterin zu werden“, verriet die Siegerin stolz. Die Junioren-Europameisterin von 2016 setzte sich nach 132 flachen Kilometern im Sprint einer siebenköpfigen Gruppe durch, nachdem sie zuvor zu einer Fluchtgruppe hinzu gestoßen war. „Ich habe auf den richtigen Moment gewartet, weil ich es nicht auf einen Sprint mit den Favoritinnen ankommen lassen wollte“, verriet Lippert, die auf dem DM-Podest durch die 19-jährige Nationalmannschaftsgefährtin Christa Riffel aus Oberhausen (Canyon-Sram) und Corinna Lechner (23, BTC-City Ljubljana/Fürstenfeldbruck) flankiert wurde, während daheim bereits der Bodensee kochte und im Lippertschen Garten die Hölle los war.
Die Ergebnisse der Straßen-DM 2018 aus WRSV-Sicht - zusammengestellt von Frauenreferent Olaf Janson:
Bei den Männern siegte der Pfälzer Pascal Ackermann vom (teils) Schramberger Team BORA-hansgrohe. Drei ehemalige WRSV-Nachwuchsfahrer stehen in der TopTen-Liste der DM:
5.Alexander Krieger, Leopard Pro Cycling/ RSC Komet Ludwigsburg (26, gebürtiger Stuttgarter)
Einzelzeitfahren (Text Seerose Friedrichshafen)
"Deutsche Meisterschaft Einzelzeitfahren 2018 in Hessen - Clara Koppenburg und Liane Lippert fahren in die TopTen
Drei Fahrerinnen vom Bodensee standen am Freitag in Bensheim am Start der deutschen Einzelzeitfahrmeisterschaften, die sie auf den Rängen vier, sieben und 22 abschloßen. Während Clara Koppenburg und Liane Lippert für ihre Profiteams starteten, zeigte sich Anne Wilke, betreut vom Team Stuttgart, im Dress des RSV Seerose Friedrichshafen.
Auf dem flachen, technisch einfachen Rundkurs über 30 Kilometer, war neben Kraft und Ausdauer, vor allem die Renneinteilung gefragt. Dem zollte die Seerose-Fahrerin Anne Wilke wohl etwas zuviel Respekt. Konditionell glänzend aufgestellt, schob sie sich mit dem sehr guten Platz 22, in die unmittelbare Nähe der besten deutschen Zeitfahrerinnen. Wilkes Rennbilanz ("Ich hatte das Gefühl, es wäre noch etwas mehr gegangen!") zeigt denn, dass es der Newcomerin aus Friedrichshafen lediglich noch an Erfahrung fehlt, um im Klassement weiter vorne mitzufahren.
Dramatik pur lieferten Koppenburg und Lippert ab. Die Zwischenzeiten zeigten Beide auf Medaillenkurs, ehe Koppenburg mit vier Sekunden die zeitweilige Führung inne hatte. Dann schoben sich die danach gestarteten deutschen Zeitfahrspezialistinnen Sekunde um Sekunde an die beiden Fahrerinnen vom Bodensee heran. Knapp geschlagen musste Koppenburg mit dem unglücklichen Platz vier vorlieb nehmen. Gleichwohl unterstrich die WM-Dritte im Mannschaftszeitfahren hier, dass sie im Kampf "contre le montre" mittlerweile zu einer festen Größe geworden ist. Mit 28 Sekunden Rückstand beendete Lippert das Rennen dahinter auf Platz sieben. Mit diesem ausgezeichneten Ergebnis zeigte das Häfler Kletterass, dass ihre Entwicklung zu einer Allrounderin noch nicht abgeschlossen ist."
Die EZF-Ergebnisse der Frauen aus WRSV-Sicht von Frauenreferent Olaf Janson:
Zeitfahren
(1. Lisa Brennauer (Wiggle-High5) nicht WRSV)
Text: uhu/Lippert
Fotos: über Team Sunweb-facebook/ Süßemilch
Als die „Tour de Barock 1993“ durch Rolf Gölz, Berthold Porath und Rolf Weggenman ins Leben gerufen wurde, hätte man sich wohl nicht träumen lassen, dass diese - eigentlich für den Breitensport gedachte - Veranstaltung 25 Jahre später als Schauplatz für ein Wiedersehen früherer Spitzenfahrern dienen wird.
Es herrschte zwar zeitweise Funkstille (nach unbestätigten Angaben funktionierte der Tourfunk nicht immer auf höchstem Niveau), dafür übernahmen die Fahrer und Fahrerinnen bei den Auensteiner Radsporttagen das Kommando! Mit zwei Deutschen Bergmeistertitel mit WRSV-Färbung in den weiblichen Klassen und einer unglaublichen Dominanz und Teamstäke bei den Elite-Bundesligafahrern war ohnehin die Ruhe dahin.
Die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften auf der Straße in Reinstetten beim RSC Biberach sind Geschichte. Auch WRSV-Fahrer/innen konnten sich über Erfolge freuen. Lea Waldhoff (TSG Leutkirch) wurde Dritte in der Jugend weiblich. In dieser Klasse steht Lucy Mayrhofer (Radlerlust Gomaringen) in der Jugendsichtung des BDR weiterhin auf eins. Hanna Geiser vom RSV Biberach konnte sich als Lokalmatadorin zum Deutschen Vizemeisterin-Titel der U15-Schülerinnen fahren. Bei den Jungs der U15-Schüler sicherte sich Vereinskollege Justin Bellinger (RSC Biberach) ebenfalls den Vizetitel. Und ein bisschen hat die Deutsche Meisterin der Juniorinnen auch etwas mit dem WRSV zu tun, Hannah Ludwig aus Traben-Trabach fährt für das Bundesliga-mix-Team „Mangertseder powered by BRV/RLP und WRSV“.
Der Veranstalter des „24.Volksbanken- und Raiffeisenbanken Cup im Zollernalbkreis“ ist mehr als zufrieden: „ Zum offiziellen Anmeldeschluss haben sich so viele Sportler aus der gesamten Bundesrepublik bei uns angemeldet, wie noch nie“, verrät Ulrich Bock vom Orgateam.
Nachdem bereits vier offene Trainingsabende für den Nachwuchs aller WRSV-Vereine im Radstadion Öschelbronn stattgefunden haben, ist es Zeit für ein Update. Nun mit Altersklassen U15 bis U19 (m/w).
Nach zwei weiteren Etappen der „BDR-Jugendsichtung powered by Müller – Die lila Logistik“ führt das Top-Talent aus dem WRSV-Kader Lucy Mayrhofer (RV Radlerlust Gomaringen) die Gesamtwertung an. Lea Waldhoff (TSG Leutkirch) zeigte in Karbach eine starke Leistung und jagte als Zweite im Spessart aufs Podest. Erik Weggemann (RSC Biberach) machte eine Woche zuvor in Töttelstädt den zweiten Platz in der Jugendsichtung der Jungs klar.
Mit einem relativ überschaubaren Teilnehmerfeld sind an Fronleichnam die offenen baden-württembegrischen Landesmeisterschaften der Jugend und Junioren m/w bei Badenia Linkenheim über die Bühne gegangen.
Nach gelungener Premiere 2016 findet am 23. Juni 2018 die dritte Austragung des RSV Bergzeitfahren (mit offener Vereinsmeisterschaft) statt. Austragungsort/Start ist wieder beim ehemaligen Kloster Wildberg, Martinshölzle. Auf dem drei Kilometer langen Anstieg zum Ziel bei den Höhenhöfe, gilt es 250 Höhenmeter mit bis zu 18 Prozent Steigung zu bewältigen.
Am vergangenen Sonntag fand bereits die vierte Etappe der „Müller-Die lila Logistik Rad-Bundesliga 2018“ der Junioren statt. Den 17 Kilometer langen Rundkurs der „Main-Spessart Rundfahrt“ in Karbach galt es sieben Mal zu bezwingen. Trotz Temperaturen mit bis zu 30 Grad Celsius und dem selektiven Kurs mit zwei Bergen kann das „WRSV-Holczer Radsport-Team“ auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Mit Kim Heiduk (RSV Öschelbronn), Nick Hartmann (ebenfalls RSV Öschelbronn), Georg Steinhauser (RU Wangen), Daniel Walter (TSV Ellwangen), Moritz Henninger (RV Adler Empfingen), Matthias Hermann (RSC Biberach) und Adrian Zuger (Stuttgardia Stuttgart) ging das Team mit allen sieben Fahrern an den Start.
Beim Jubiläum der TMP-Jugendtour und der Kleinen Friedensfahrt der Schüler in Thüringen feierten die württembergische Nachwuchsfahrer/innen Erfolge. Vom 11.-13.Mai 2018 machten die Nachwuchsfahrer Jagd auf die bunten Führungs-Trikots rund um Gotha. Ihren Titel vom letzten Jahr konnte Jugendfahrerin Lucy Mayrhofer (RV Radlerlust Gomaringen), die im Nationaltrikot an den Start ging, zwar nicht verteidigen, wurde aber hervorragende Zweite.
Einladung zum offenen Bahntraining ins Radstadion Öschelbronn
Der Württembergische Radsportverband lädt alle interessierten Radsportlerinnen und Radsportler der Jahrgänge 2002 und 2003 zum offenen Bahntraining ins Radstadion Öschelbronn ein. Unter der Leitung des Landestrainers Kostas Georgiadis werden Sprinttraining, EB-Training (Entwicklungsbereich) sowie alle Techniken und Taktiken des Bahntrainings trainiert.
„Kaum eine Bahnveranstaltung hat so viele Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele, Welt- und Europameisterschaften am Start“, heißt es aus Öschelbronn. Denn der Pfingstklassiker auf der Bahn vom 18. bis 21.Mai hat es in sich – es startet die internationale Bahn-Weltelite in Singen, Öschelbronn (19.Mai 2018), Oberhausen und Dudenhofen. „Die vier Wettbewerbe nutzen die internationalen Verbände zur Qualifikation der Weltmeisterschaften und ist daher ein fester Bestandteil des internationalen Bahnradkalenders“, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung des RSV Öschelbronn. Und es deuten sich Superlativen an: Die Madisonfahrer verfallen in einen Geschwindigkeitsrausch. Beim Madison der weiblichen Klasse startet gar ein Feld von zwanzig Teams.
Es soll ein Neuanfang werden – erst einmal speziell für den Nachwuchs: Der KJC Ravensburg erweckt das Ravensburger Altstadt-Rennen zu neuem Leben. Am 10. Juni 2018, exakt eine Woche vor der Deutschen Straßen-Nachwuchsmeisterschaft in Reinstetten-Ochsenhausen, also direkt um die Ecke beim RSC Biberach, geht es für die Schülerklassen U11 bis U15 m/w und die Jugendklassen m/w im Kern der Stadt der Türme und Tore in Oberschwaben rund.
Am kommenden Wochenende startet die "Müller- Die lila Logistik Rad-Bundesliga" in die Saison 2018. Auch Veranstalter aus dem WRSV-Land organisieren wieder Bundesligarennen.In genau zwei Monaten, am 24.Juni 2018, ist Ilsfeld-Auenstein erneut Gastgeber für eine Etappe samt Berg-DM der Frauen/Juniorinnen, sowie einer BL-Etappe der U23-Männer.
Nach der Landesmeisterschaft ist vor der Landesmeisterschaft. Die noch zarte Rennsportluft des Frühlings endet meist je mit den baden-württembergischen Landesmeisterschaften/Nachwuchs auf Straße und Bahn. Nach der Straßen-LV mit dem Einzelzeitfahren am 5.Mai und dem Straßenrennen am 6.Mai 2018 beim VC Singen, folgen bereits am Donnerstag darauf (10.Mai) die Offenen Baden-Württembergischen Bahnmeisterschaften der Jugend und Junioren (je weiblich und männlich) beim RV Badenia Linkenheim. Noch lassen die Meldungen zu wünschen übrig.
Jedermann Tour auf zwei attraktiven Strecken durch Stuttgart und die Region Stuttgart
Die Jedermann Tour ist das Rennen für Hobbysportler im Rahmen der Deutschland Tour. Am 26. August können die Teilnehmer das Motto „Region Stuttgart. Deine Tour.“ auf zwei Strecken erfahren und sich auf die Spuren der Profis begeben. Sowohl der erfahrene Rennrad-Amateur als auch der neugierige Einsteiger sind Teil einer Premiere: Zum ersten Mal ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg Start- und Zielort eines Jedermann-Rennens. 3.500 Hobbyradsportler wählen zwischen der kleineren „Weinbergrunde“ (57,5 Kilometer mit 686 Höhenmetern) und einer „Runde durch die Region Stuttgart“ (117,5 Kilometer mit 1.339 Höhenmetern). Die Teilnehmer beider Strecken starten am Schlossplatz Stuttgart. Über die für den Autoverkehr gesperrte B14 werden die Radsportler durch die Stadt über Bad Cannstatt nach Stuttgart-Obertürkheim geführt, wo die Strecken getrennt werden.
Ausführliche Informationen finden Sie HIER:
- „Runde durch die Region Stuttgart“ für ambitionierte Radsportler
- „Weinbergrunde“ für Einsteiger
- Gemeinsames Finale der Jedermann- und Elite-Strecke
- Stimmen der beteiligten Kommunen
- Liste der Streckenhöhepunkte
Druckfähige Streckenkarten, Höhenprofile sowie die Strecken als GPS-Daten stehen zum Download zur Verfügung.
Santini Cycling Wear kleidet die 3.500 Hobbyradsportler der Jedermann Tour kostenlos mit einem exklusiven Jersey im Design der Deutschland Tour ein. Nur noch wenige Tage gilt das Frühbucher-Angebot, das den Start ab 57 Euro ermöglicht. Ab Donnerstag (26. April) erhöht sich erstmalig die Meldegebühr. Die Anmeldung erfolgt unter Deutschland-Tour.com/JedermannTour
Alle Informationen zur Jedermann Tour finden Sie hier: JedermannTour.Cycling-PR.com
Link zur BDR-Plattform rad-net.de und einem Update der JedermannTour: Jedermann-Tour (über rad-net.de)
Ein Feueralarm mit anrückenden Einsatzfahrzeugen - der glücklicherweise nur ein Fehlalarm war - wirbelte das Bruchsaler Rennprogramm am frühen Sonntag-Morgen (22.April 2018) durcheinander, sorgte aber nur kurz für Aufregung und neutralisierte Runden während der Senioren-Klasse-Premiere im HEUER-Cup. Einzige Konstante bei den Gesamtführenden nach zwei Etappen: Caro Dietmann (Team Gesundshop24.de).
"Neue Wimpel, neue Trikots, eine neue Station. Vor dem 15. Interstuhl Cup, der am Sonntag mit dem Auftaktrennen in Bodelshausen in die nächste Runde geht, haben sich die Veranstalter mächtig ins Zeug gelegt - von Stillstand keine Spur.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!