Mit der Ausbildung von Instruktor*innen für „Pedelec on Tour“ wenden sich die baden-württembergischen Radsportverbände (Badischer Radsport-Verband e.V., Württembergischer Radsportverband e.V.) an diejenigen Vereine, die der stetig wachsenden Zahl von Pedelec-Fahrer*innen ein Angebot machen möchten.
Zum einen geht es darum, über unsere Vereine einen wirksamen Beitrag zur Unfallprävention von Pedelec-Fahrer*innen zu leisten. Radsporttreibende verfügen über ausgeprägte motorische Fähigkeiten und vielseitige Erfahrungen in der sicheren Beherrschung ihres Sportgerätes, von der auch andere profitieren können. Sie sind daher in besonderem Maße dafür prädestiniert, Ein- oder Umsteigern in Fahrtechnik-Kursen den sicheren Umgang mit dem Pedelec zu vermitteln.
Zum anderen können die Vereine mit dem Angebot von Fahr- und Sicherheitstraining die Chance nutzen, auf sich und ihre breitensportlichen Aktivitäten aufmerksam zu machen. Daher ist es der Ansatz des Projektes „Pedelec on Tour“, den Teilnehmenden der Fahrtechnik-Kurse zugleich ein regelmäßiges Angebot im Bereich des freizeitorientierten Vereinssports zu machen. Auch deshalb bildet die Organisation und Durchführung von Gruppenausfahrten einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt des Projektes. Durch das Erlebnis der freien Natur, ein gesundheitsförderndes Bewegungsverhalten, sowie den Austausch und die Förderung sozialer Kontakte bei gemeinsamen Radtouren können nachhaltige Effekte nicht zuletzt auch bei der Gewinnung und Bindung neuer Vereinsmitglieder erzielt werden.
Mit einem beim Bund Deutscher Radfahrer vielseitig geschulten Ausbilderteam wollen wir mit dem Projekt „Pedelec on Tour“ ab dem Frühjahr 2023 allen interessierten Vereinen die Möglichkeit geben, eigene Multiplikatoren durch den Besuch von dezentral angebotenen Kursen zu qualifizieren. Die Ausbildung findet in den Regionen und Bezirken der Landesverbände statt und richtet sich an Personen, die in ihren Vereinen ein breiten- und freizeitsportlich orientiertes Angebot für die Zielgruppe der Pedelec-Fahrer*innen aufbauen möchten. Idealerweise verfügen diese bereits über Erfahrungen in der Betreuung von Gruppen, beispielsweise auch als Übungsleiter*innen oder Trainer*innen.
Die auf insgesamt 2 Ausbildungstage ausgelegten Kurse sind für Vereinsmitglieder kostenfrei und finden jeweils eintägig an Wochenenden statt. Das erste Modul mit dem Schwerpunkt „Fahrsicherheitstraining“ wird im Zeitraum April/Mai 2023 angeboten. Das zweite Modul „Fahren in der Gruppe, Fahrtechnik, Tourenplanung“ folgt im Sommer/Herbst 2023.
Mitzubringen ist ein funktionsfähiges Pedelec, Fahrradhelm und dem Wetter angepasste Kleidung.
Termine in den Regionen/Bezirken des Württembergischen Radsportverbandes:
Samstag, 29. April 2023, 10.00 – 16:00 Uhr in 88471 Laupheim
FV Olympia Laupheim, Hasenstraße 51, 88471 Laupheim
Anmeldeschluss: 23. April 2023
Samstag, 06. Mai 2023, 10.00 – 16.00 Uhr in 72411 Bodelshausen
Verkehrsübungsplatz und Jugendhaus, Bolgärtenweg 10, 72411 Bodelshausen
Anmeldeschluss: 30. April 2023
Samstag, 13. Mai 2023, 10.00 – 16.00 Uhr in 71554 Weissach im Tal
Gemeindehalle Unterweissach, Kelterweg 23, 71554 Weissach im Tal
Anmeldeschluss: 07. Mai 2023
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe folgender Daten:
- Gewünschte Veranstaltung
- Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, Mitgliedsverein
Eine Anmeldebestätigung und weitere Infos zur Durchführung senden wir nach Anmeldung zu.
Die Teilnahmeplätze sind beschränkt und werden nach Anmeldereihenfolge vergeben.
Der Württembergische Radsportverband bietet für seine Mitgliedsvereine eine kostenlose Informationsveranstaltung mit der ARAG Sportversicherung an.
Am Freitag, 21.04.2023
Uhrzeit: 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Wo: Sportheim Neckartenzlingen, Im Heiligen Bronn 1, 72654 Neckartenzlingen
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Der Sportversicherungsvertrag zwischen dem Württembergischen Landessportbund und der ARAG Sportversicherung ist zum 01.03.2022 zugunsten aller Vereine und Verbände im WLSB, erneuert worden.
Diese Fortbildung dient dazu, den teilnehmenden Vereinsfunktionären einen allgemeinen Überblick über die aktuellen Versicherungsschutzinhalte des WLSB-Sportversicherungsvertrags in Theorie und Praxis zu vermitteln und über alle Verbesserungen, die bereits seit 07/2020 im Bereich des Haftpflicht-Versicherungsschutzes gelten, zu informieren.
Außerdem wird auf die Wichtigkeit der Kfz-Zusatzversicherung der ARAG eingegangen, um zu erfahren, wie Fahrten im Zusammenhang mit dem Vereinsbetrieb versichert werden können (z.B. Fahrten der Mitglieder zum Sportbetrieb, Fahrdienst der Eltern am Wochenende, Besorgungsfahrten der Funktionäre im Verein).
Auch die Nichtmitgliederversicherung sowie die neue Cyberschutz-Police der ARAG Sportversicherung werden an diesem Abend thematisiert.
Zum Schluss verbleibt noch genügend Zeit für eine Fragen- und Antwortrunde.
Referent ist Herr Jörg Schlegel, Leiter des ARAG-Sportversicherungsbüros beim WLSB, Stuttgart.
Kontakt:
ARAG Sportversicherung
Versicherungsbüro beim Württembergischen Landessportbund e.V.
BL Jörg Schlegel
SpOrt Stuttgart / Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Tel.: 0711-252504-60
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Mitgliederversammlung der SRG im Januar 2023 war geprägt von Aufbruchstimmung. Ruhten vor allem „corona-bedingt“ die Vereinsaktivitäten sollen diese nun gebündelt wieder aktiviert werden.
Hintergrundinfo: Die SRG ist ein Zusammenschluss von 11 radrennsporttreibenden Vereinen aus Stuttgart und der WRSV-Region. Die Satzung bringt es auf den Punkt: „Zweck der SRG ist die Förderung des Bahnradsports“ und dieser wird durch Maßnahmen angestrebt „…die dazu beitragen, dass Stuttgart wieder eine Radrennbahn bekommt, auf der die Bahnradsportler jederzeit trainieren können“.
Zum Bild: Die Teilnehmenden an der Hauptversammlung mit den neu gewählten Vorstandsmitgliedern
Text: Ulrich Bock
Der Radsportbezirk Oberschwaben e.V. lädt zum Bezirkstag am Freitag den 17. März 2023 um 19:30 Uhr, im Vereinsheim der TSG Leutkirch, Herlazhofer Str. 11, 88299 Leutkirch, ein. (nicht in der Festhalle)
Tagesordnung:
Anträge zum Bezirkstag müssen mind. 4 Wochen vor der Veranstaltung schriftlich, mit Begründung, beim 1.Vorsitzenden eingereicht werden.
Ich würde mich freuen, viele Delegierte und Gäste unserer Bezirksvereine begrüßen zu können und wünsche eine gute Anreise.
13.01.2023 / André Frank, 1. Vorsitzender
Zu einem angenehmen Bezirkstag in Wimsheim konnte Bezirksvorsitzender Martin Brenner neben den zahlreich erschienenen Vereinen auch Bürgermeister Mario Weisbrich und Hermann Sassmannshausen als Vertreter des WRSV begrüßen. Im Bezirk fanden vielfältige Aktivitäten im Kunstradsport, Radball, Rennsport auf Straße, Bahn, Cross und im MTB, sowie bei RTF und Breitensport statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Der RVW Merklingen feiert 2023 sein 100-jähriges Jubiläum und informierte die Bezirksvereine über die verschiedenen Jubiläumsaktionen. Zum nächsten Bezirkstag am 13. Januar 2024 wird der RV Rotfelden einladen.
Ulrich Bock
© 2014-2022 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!