Fahrrad Jubilaeum2017 Auftakt

Fahrrad Jubiläum Hauptsujet

 

Wir haben’s erfunden: Baden-Württemberg feiert 200 Jahre Fahrrad

2017 zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen rund ums Fahrrad geplant

 

Im Jahr 2017 feiert eine der brillantesten Erfindungen aus Baden-Württemberg 200-jähriges Jubiläum: Die Laufmaschine, die als Urform des heutigen Fahrrads gilt, wurde vom gebürtigen Karlsruher und Erfinder Karl Drais 1817 in Mannheim entwickelt und zum Patent angemeldet. Heute ist das Fahrrad als modernes und vielseitiges Fortbewegungsmittel die passende Antwort auf viele aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. „Dieses großartige Ereignis wollen wir als Landesregierung 2017 ressortübergreifend und gemeinsam mit vielen Partnern über mehrere Monate hinweg gebührend feiern – schließlich hat das Fahrrad seit 200 Jahren die individuelle Mobilität revolutioniert“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am 21. Oktober 2016 in Stuttgart. „Die Planungen zahlreicher Veranstaltungen und Aktionen für 2017 laufen auf Hochtouren.“

Am 12. Juni 1817 fuhr Karl Drais das erste Mal auf seiner Laufmaschine durch Mannheim. Diese rund 14 Kilometer lange Jungfernfahrt erfolgte zu einer Zeit, die von den Folgen des Vulkanausbruchs Tambora im heutigen Indonesien geprägt war und auch in der Region des heutigen Südweststaates eine Klimakatastrophe mit drastischen Ernteausfällen zur Folge hatte. „Karl Drais legte den Grundstein für die moderne individuelle Mobilität in einer Zeit des Hungers und des Leidens aus der Not heraus. Heute stehen wir in Anbetracht des Klimawandels erneut vor der Herausforderung, eine neue Mobilität zu gestalten. Das Fahrrad spielt dabei eine wesentliche Rolle.“ Minister Hermann richtete den Blick auf die Mobilität der Zukunft: „Der aktuelle gesellschaftliche Trend zu mehr Radverkehr und Entwicklungen wie die Elektrifizierung und Digitalisierung des Radverkehrs tragen dazu bei, dass das Fahrrad in Zukunft eine noch größere Rolle spielen wird. Mit dem Fahrrad-Jubiläum 2017 möchten wir gemeinsam mit den Menschen in Baden-Württemberg ein neues Zeitalter der nachhaltigen Mobilität einläuten.“

Aktivitäten im Jubiläumsjahr

Mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen sind alle BürgerInnen sowie Institutionen herzlich zum Mitmachen eingeladen. Zu den Highlights des Fahrrad-Jubiläums zählt der „Jubiläumswettbewerb. Fahrrad. Ideen. Entwickeln“. Dieser startete im Juli 2016 und lief bis Anfang Oktober. Er richtete sich an Kommunen, Vereine und Verbände und soll für 2017 Projektideen, die das Fahrrad-Jubiläum inhaltlich bereichern, generieren. Das Land wird für die besten eingereichten Projektideen Preise vergeben und anschließend prüfen, ob auch eine Förderung zur Umsetzung in 2017 möglich ist.

Unter dem Motto „Jubiläumstour. Die nachhaltigste Roadshow der Welt.“ ist von Mai bis August 2017 ein rollendes Museum und modernes Zukunftslab ausschließlich auf E-Lastenfahrrädern durch Baden-Württemberg unterwegs. Die Jubiläumstour bietet ein vielfältiges Programm zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Fahrrads zum Anfassen und zum direkten Erleben.

Auch die Besucher der traditionellen Stallwächterparty in Berlin feiern am 06. Juli 2017 unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad“. Bei dem großen Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin werden interaktive Elemente mit Bezug zum Fahrrad in das Veranstaltungskonzept integriert.

Die Große Landesausstellung „2 Räder – 200 Jahre Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades“ wird schon am 11. November 2016 im Mannheimer Technoseum eröffnet. Auch bei den Heimattagen 2017 in Karlsruhe wird eines der drei zentralen Themen die „Heimat des Fahrraderfinders“ sein. Im April 2017 findet mit Beteiligung des Landes der 5. Nationale Radverkehrskongress des Bundesverkehrsministeriums in Mannheim statt. Zudem wird auch die vom Verkehrsministerium im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR ihre Aktionen auf das Jubiläum ausrichten. Die Initiative setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein.

Das Fahrrad-Jubiläum und seine Partner

Für die Landesregierung bietet das Fahrrad-Jubiläum eine einmalige Chance, dem Radverkehr mehr Rückenwind zu geben, aber auch das Image Baden-Württembergs als Land der Erfinder, Tüftler und Denker weiter zu festigen. Das Fahrrad-Jubiläum soll mit seinen Aktivitäten dazu beitragen, dass die Menschen in Baden-Württemberg genauso stolz auf die Erfindung des Fahrrads sind wie auf die des Automobils. Zudem kann im Sinne der Wirtschaftsförderung die leistungsfähige und innovative Fahrradwirtschaft des Landes präsentiert werden. Nicht zuletzt kann das Fahrrad-Jubiläum dazu beitragen, das Land im Bereich des Radtourismus zu einer der führenden Destinationen in Deutschland zu entwickeln. Aufgrund dieser vielfältigen Anknüpfungspunkte sind fast alle Ressorts der Landesregierung an den Planungen zum Fahrrad-Jubiläum beteiligt.

Auch die Drais-Städte Mannheim und Karlsruhe feiern den 200. Geburtstag mit einem mehrmonatigen Festprogramm. Mannheim zelebriert das Jubiläumsjahr unter der Dachmarke „Monnem Bike – wo alles begann“. Die Höhepunkte sind unter anderem ein zweitägiges stadtweites Fahrradfestival am 10. und 11. Juni sowie eine zentrale Abschluss-Show im Ehrenhof des Schlosses am 16. September. Unter dem Motto „Ganz schön Drais“ lädt die Stadt Karlsruhe als Heimatstadt des Fahrraderfinders zu verschiedenen Aktionen ein, deren Schwerpunkt das zentrale Festwochenende „RADiale“ vom 25. bis 28. Mai 2017 bildet.

Darüber hinaus bereiten sich zahlreiche weitere Kommunen, Vereine, Verbände und weitere Akteure in Baden-Württemberg auf das Fahrrad-Jubiläum vor. „Es ist fantastisch, mit wie viel Engagement und Freude unsere vielen Partner mit uns gemeinsam auf das Fahrrad-Jubiläum hinarbeiten. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen und vielen weiteren Menschen 2017 auf das Rad zu steigen und diese Innovation gebührend zu feiern“, fasste Winfried Hermann zusammen.

Weitere aktuelle Informationen zu den Aktionen und Terminen des Jubiläumsjahres gibt es unter www.200jahre-fahrrad.de.

 

PRESSEMITTEILUNG Ministerium für Verkehr                                         21.10.2016

Bezirkstag

 

Die ARGE Radsport Baden-Württemberg ist der leistungssportliche Zusammenschluss und die Interessengemeinschaft des Badischen und Württembergischen Radsportverbandes. Die ARGE BW steuert den landesweiten Sportbetrieb, wobei jeder Landesverband entsprechend regionale wie fachliche Eigenständigkeit besitzt. Die ausgeschriebene Stelle hat ihren Dienstort an der Geschäftsstelle des WRSV in Stuttgart.

MEHR


 

Ausschreibung LT Str B 2016 2

 

 

Unter dem Motto "Vereinsmanagement mit Weitblick – Lösungsansätze für die Praxis" informiert der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) beim 10. Servicetag SPORT am 24. November im SpOrt Stuttgart über vielfältige Themen und wichtige Neuerungen im Vereinsmanagement.

Die Fachvorträge der WLSB-Experten und WLSB-Kooperationspartner sind breitgefächert und orientieren sich speziell an den Bedürfnissen der Vereine. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps und Informationen, wie sie aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Vereinsmanagement meistern können. Angefangen von Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Förderung und dem Bau zukunftsorientierter Sportstätten. Auf der begleitenden Fachmesse profitieren die Besucher in persönlichen Gesprächen von der Expertise und Erfahrung der Kooperationspartner des WLSB.

Kurz gesagt: Wer im Verein und im Sport tätig ist, sollte das aktuelle und wichtige Informationsangebot des Servicetag SPORT unbedingt nutzen.

Im Programm sind je drei Fachvorträge in neun übergeordneten Themenblöcken zusammengefasst. Je nach individuellen Interessen können Teilnehmer am Vormittag, Mittag und Nachmittag jeweils einen Vortragsblock besuchen. Mit der Teilnahme an der Gesamtveranstaltung werden bei Bedarf sechs Lerneinheiten (LE) zur Vereinsmanager-Ausbildung oder zur Verlängerung der bestehenden Lizenz angerechnet.

Weitere Informationen, das detaillierte Programm und die kostenlose Anmeldung finden Sie hier auf der WLSB Website.

Bei Rückfragen steht Ihnen der WLSB telefonisch unter 0711/28077-181 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.

NERVENKITZEL BEI TRAU DICH 2016!


Spannung, Action und unvergessliche Erlebnisse, das erwartet euch bei der
KIKA TRAU DICH CHALLENGE IM SOMMER 2016! Also bewerbt euch!
Ihr seid: 2 Freunde oder Geschwister, zwischen 15 und 16 Jahre alt, zudem super
sportlich und abenteuerlustig, dann bewerbt euch zusammen mit eurem/eurer
Teampartner/in. (Mädchen/Mädchen bzw. Junge/Junge)
Für die Bewerbung dreht ihr einfach ein kurzes Handyvideo, in dem ihr uns sagt und zeigt,
warum ihr das perfekte sportliche Team für TRAU DICH 2016 seid.
 

Aktuelle Themen des WLSB für alle Vereine

Fristen für Zuschussprogramme beachten

Bildungszeit: Fachverbände sind jetzt mit im Boot

Integration von Flüchtlingen in den Spielbetrieb

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Radsportfreunde,
anbei möchte ich Sie über konkrete Personalthemen zum Verbandstag informieren. Wie Sie wissen stehen zum Verbandstag einige Positionen unseres Präsidiums zur Wahl bzw. sind vakant. Es freut mich sehr, ihnen im Vorfeld bereits zwei Kandidaten für zwei betreffende Wahlämter vorstellen zu können. Als Präsident des WRSV bedanke ich mich herzlich für das entgegengebrachte Interesse und unterstütze und empfehle beide Bewerbungen uneingeschränkt.
 
J D

 

Aktuelle Informationen vom BDR

7. 10. 2015

 
Download Lizenz-Wiederholungsanträge und Neuanträge 2016 – möglich ab dem 14.10.2015

Die Lizenz-Wiederholungsanträge 2016 und das Formular für Neuanträge werden wie in den Vorjahren zum 14.10.2015 über rad-net als Download zur Verfügung stehen und sind mit den aktuell vorliegenden Daten bereits vorausgefüllt.

Zur Datensicherheit und um später auf eigene Daten und Verwaltungsfunktionen zugreifen zu können ist hierzu ein Zugang mit Kennwort notwendig. Die Zugänge aus den Vorjahren haben noch ihre Gültigkeit.

Alle Vereine, die bisher keinen Onlinezugang beantragt haben können dies über den Menüpunkt „Regularien/Formulare“ unter dem Punkt „Formulare“ bei rad-net tun.

gez.:
William Feuerstein, Referat Anti-Doping und Vertragssport

 


Deutsches Olympisches Jugendlager Rio 2016 – Bewerbung ab sofort möglich!

Endlich ist es soweit! Die Deutsche Sportjugend (dsj) und die Deutsche Olympische Akademie (DOA) laden für 2016 anlässlich der ersten Olympischen Spiele auf dem südamerikanischen Kontinent wieder zum Deutschen Olympischen Jugendlager ein!
Bis 13. November 2015 können sich Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die erfolgreich Nachwuchsleistungssport betreiben und / oder sich überdurchschnittlich in ihrem Verein engagieren, unter www.olympisches-jugendlager.de für die Teilnahme in Rio de Janeiro bewerben.
Seit 2010 organisieren dsj und DOA unter wechselnder Federführung gemeinsam das Deutsche Olympische Jugendlager. Dieses steht in einer langen Tradition, in der bereits seit vielen Jahren neben internationalen Jugendlagern auch deutsche Olympiafahrten bzw. Olympische Jugendlager am Austragungsort der Olympischen Spiele stattfinden. Junge, erfolgreiche und sozial engagierte Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich bekommen die Chance, das olympische Feeling hautnah zu spüren, und erleben während der Spiele ein buntes olympisches Programm, das sie für ihr weiteres Engagement motiviert.
Das Deutsche Olympische Jugendlager 2016 findet im Zeitraum vom 4. bis 20. August 2016 statt. Auf dem Programm stehen diesmal Besuche von Wettkämpfen und sportliche Aktivitäten, Dialogforen und Diskussionsrunden, Workshops und kulturelle Aktivitäten sowie interkultureller Austausch und Aktivitäten im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Weitere Informationen finden sich in der beigefügten Ausschreibung.
 
Mit freundlichen Grüßen
Bund Deutscher Radfahrer e.V.
- Bundesgeschäftsstelle -
Marco Rossmann
Jugendsekretär

 

 

 

Das Präsidium der ARGE Radsport Baden-Württemberg hat Mitte Oktober in seiner Sitzung in Freiburg den Referenten Bahn des BRV, Rolf Schönecker, als Sportausschussvorsitzenden bestimmt. Rolf Schönecker aus Oberhausen wird den gesamten Leistungssport der ARGE betreuen. Er wird ab sofort als Ansprechpartner dem LSV und als Ansprechpartner für alle Trainer der Sparten des Hallenradsports, des Straßenradsports, des Mountainbike- und BMX Sports zur Verfügung stehen. Der neue Sportausschussvorsitzende wird sich voraussichtlich Anfang 2015 in der nächsten Sportausschusssitzung persönlich vorstellen. Bis dahin ist Rolf Schönecker wie folgt erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 07254/4546.

 

Der Württembergische Radsportverband (WRSV) und die Radsportakademie mit dem Conti-Bikepark in Bad Wildbad gehen mit Beginn des kommenden Jahres eine offizielle Partnerschaft ein. Von dieser Kooperation profitieren alle Mitglieder im WRSV und seiner Vereine mit Rabatten von 20% auf alle Angebote des Conti-Bikepark. Weiterhin werden Module der MTB-Trainer-Aus- und Fortbildung sowie Trainingslager und Fahrtechnik-Camps der Leistungs- und Landeskader des Verbandes im Bikepark stattfinden. „Wir freuen uns mit der Radsportakademie und dem Conti-Bikepark einen thematischen Partner für unsere MTB-Angebote gewonnen zu haben. Die Location Bad Wildbad ist hinlänglich als Bike-Hot-Spot bekannt und bietet jedem Biker optimale Trainings- und Erlebnismöglichkeiten und als Sahnehäubchen können alle WRSV-Mitglieder von den Sonderkonditionen, die uns der Conti-Bikepark ermöglicht profitieren“, erläutert WRSV-Geschäftsführer Jochen Lessau.

 

 

Als eines der Highlights mit dem die Radsportakademie für das Jahr 2015 aufwarten kann, ist Reise nach Mallorca vom 11. bis 24. April nach Mallorca. "Es werden wieder das Stammpersonal der Akademie dabei. Zeitweise werden Danilo Hondo und Karsten Migels anwesend sein. Da man noch in Verhandlungen in Sachen Unterkunft und Preise ist, gibt es erst später weitere Details von der Mallorca-Reise. 

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

PKWTEILE

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png