Die WRSV-Jugendfahrer stehen beim ersten Straßen-Sichtungsrennen der Saison auf dem Podest - Mädchen verlieren das Führungstrikot, das sie im Winter auf der Bahn geholt hatten.
Die Fahrer des sechsköpfigen Jugendteams des württembergischen Radsportverbandes (WRSV) sorgten mit ihrem taktisch ansprechenden Einsatz am Sonntag im grenznahen Teil von Frankreich Landestrainer Hartmut Täumler viel Freude.
Am Ende hat es nicht ganz gereicht – aber der Einsatz der sechs WRSV-Auswahlfahrerinnen Laura Süßemilch (RSC Biberach), Katja Breitenfelnner(RSV Öschelbronn) sowie Sofie Mangertseder, Anna-Lena Nowak und Amelie Peiker (alle drei RV Viktoria Niedereschach) beim italienischen „Trofeo Da Moreno“ konnte sich dennoch sehen lassen.
Ablauf der Meldung zur DM Straße in Linden RLP für die U15 m/w Die Meldungen zur „Deutschen Meisterschaft Straßenrennen – Nachwuchs“ muss von den Sportlern/Vereinen selbstständig bis zum 13.6. via online Meldung bei rad-net durchgeführt werden und das Startgeld ist bis zum 16.6. an den Veranstalter zu überweisen.
Siehe Ausschreibung: https://www.rad-net.de/rad-net-portal/ausschreibungen_1.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26rnswp_disziplin%3D1%26ID_Veranstaltung%3D41592%26mode%3Dascr_detail%26typ%3Di&url_hash=kKatj2sz0V0 EjnAmjAZ-aQrBu9Pr3ZFauD5qM5sIl0w
Eine Nominierung/ Empfehlung für die DM Straße Nachwuchs wurde an die entsprechenden Fahrer*innen verschickt. Solltet ihr nicht zu den Nominierten gehören dürft ihr prinzipiell starten ich rate euch aber eure Leistung und Erfolgsaussicht realistisch zu überdenken. Das Niveau bei einer DM ist sehr hoch!
ACHTUNG GANZ WICHTIG: Der Landestrainer Johannes Kauz ist bis zum 17.6. durch die Fahrer*in/den Verein über die Meldung zu informieren. Die Transponder und Rückennummern müssen am Vortag abgeholt werden (Fahrerbestätigung) Keine Fahrerbestätigung oder keine Überweisung des Nenngeldes bedeutet keinen Start
Mit freundlichen Grüße
Johannes Kauz
WRSV U 23 Team mit guten Saisonauftakt in der Schweiz
Die Radrennsport U-23-Auswahl des Württembergische Radsportverband freute sich über einen sehr guten Saisonauftakt beim internationalen Grand Prix in Mendrisio. Beim Frühjahrsklassiker im Tessin standen knapp 180 Radrennsportler aus 5 Nationen am Start, um sich über die Distanz von 130 km auf hohem Niveau zu messen. U-23 Coach Tobias Hübner hatte das Team gut eingestellt und die Sportler gingen die schnelle Jagd sehr gut mit. Nach der Fahrtzeit von 2:50 Std. spurtete Levin Winz (RSG Zollern-Alb) als 25. über die Ziellinie, Mateo Renz (RSV Friedrichshafen) und Lukas Walter (KJC Ravensburg) fuhren ebenfalls in der ersten Gruppe auf die Plätze 49 und 50. Moritz Eisele (MRSC Ottenbach) kam mit dem Verfolgerfeld auf Rang 91 ins Ziel.
Bild: Tobias Hübner
Text: Ulrich Bock
Bild v.l.n.r: Jochen Dannemann, Ingrid Auer und Florian Geyer
Staffelstabübergabe bei der RBW gGmbH
Der Vorsitz im Beirat der Radsport-Baden-Württemberg hat turnusgemäß gewechselt. Der bisherige Beiratsvorsitzende Jochen Dannemann (WRSV) übergab den „Staffelstab“ für die kommenden 2 Jahre an Ingrid Auer (BRV). Der Beirat selbst darf sinngemäß als „Aufsichtsrat“ für die RBW bezeichnet werden und lenkt die sportfachlichen Grundsatzentscheidungen für den Nachwuchs-Leistungssport. Je drei Präsidiumsmitglieder des BRV und des WRSV, der BDR-Sportdirektor und RBW-Geschäftsführer Florian Geyer gehören diesem Gremium an.
Text: Ulrich Bock
Sommerbahn-Cup des RSV Öschelbronn
Der Jugend eine Chance geben – das ist das Motto des Sommerbahn-Cups auf der Radrennbahn des RSV Öschelbronn. Bei dieser Rennserie findet die Jugend eine gute Gelegenheit, sich von den „Großen“ etwas abzuschauen, von ihnen zu lernen und sich in einem fairen, sportlichen Wettkampf zu messen.
Die Termine wurden diese Jahr bewusst so gelegt, damit sich der Nachwuchs auf kurz darauf stattfindende Wettkämpfe vorbereiten kann.
Die Anmeldung erfolgt über den Link auf rad-net
(Lehrgangsnummer: RBW2503)
Alle Schülerfahrer*innen der Altersklassen U13 und U15 aus Baden-Württemberg sind herzlich zur
RBW Schüler - Bahnsichtung 2025 am 26.4. in Oberhausen eingeladen.
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Die Teilnahme an der Bahnsichtung ist obligatorisch für eine Nominierung zur DM-Omnium
(U15m/w)
Anmeldung bis Montag 21.4.
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang / Klasse
Verein
Leihrad benötigt, Rahmengröße
Notfallnummer
Treffpunkt:
9 Uhr – Samstag 26.4. an der Radrennbahn in Oberhausen
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ Leihräder
→wird via Lastschrift eingezogen
Ablauf:
• 9.30 Athletiktest (verkürzte Version)
• 11.00 Fahrtechniktest auf der Bahn (u.a. Trackstand, einhändig fahren, Abkippen)
• Ca. 12.30 Mittag (Selbstverpflegung)
• 13.30 Ausscheidungsfahren
• 15.00 Madisontraining
Mitzubringen:
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
• Bahnrad: Für Fahrtechniktest 6.10m oder kürzer, d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel),
Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel. Für 2000m und Ausscheidungsfahren Gang
nach Wettkampfbestimmung. D.h. U15m 6.70m, U15w 6.45m.
• Jeder Braucht sein eigenes Werkzeug, um Kettenblatt und Ritzel zu tauschen
(Ausgenommen Leihräder)
• Laufschuhe, Kleidung für Athletiktest, Sprungseil
• Wechselkleidung für Pause und nach dem Training + Mütze
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
Radsport Baden-Württemberg gGmbH
Mercedesstr. 83 │ 70372 Stuttgart
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 8748 9729
Ausschreibung als PDF:
Bild: BDR
Herzlichen Glückwunsch zur Vize-Weltmeisterschaft
Die lange und intensive Saison fand mit dem Bahnradsport-Weltmeisterschaften in Dänemark den abschließenden Höhepunkt. Dabei fuhr der bundesdeutsche Frauen-Bahnvierer mit „Franzi“ Brauße und Laura Süßemilch zu WM-Silber. Mit Rang 4 in der Einer-Verfolgung unterstrich Franzi sehr deutlich, dass sie auch in der Einzeldisziplin zur absoluten Weltklasse zählt.
Wir gratulieren Franziska Brauße und Laura Süßemilch sehr herzlich zu diesem sportlichen Erfolg
Am vergangenen Wochenende fand auf der Radrennbahn in Öschelbronn der Trainalyzed-Cup statt, eine Veranstaltung, die nicht nur durch spannende Rennen, sondern auch durch eine reibungslose Organisation und eine beeindruckende Helferzahl glänzte. Ausgerichtet vom RSV Öschelbronn, lockte der Cup rund 80 Teilnehmer in die Region.Die Veranstaltung wurde als voller Erfolg gefeiert. Der RSV Öschelbronn hatte keine Mühen gescheut, um den Sportlern und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Über die Verpflegung bis hin zur medizinischen Betreuung war alles bestens organisiert. Die positive Resonanz der Teilnehmer und Zuschauer bestätigte das hohe Niveau der Veranstaltung.
- Tagessieg am Samstag für Jana Imkenberg (RSV Seerose Friedrichshafen, U15w); 3. Platz am Sonntag; 2. Platz in der Gesamtwertung
- 4. Platz in der Gesamtwertung für Matilda Grund (VC Hohentwiel Singen, U15w)
- 2. Platz am Sonntag für Denise Schulz (RSV Edelweiß Oberhausen, U15w); 6. Platz in der Gesamtwertung
- 4. Platz in der Gesamtwertung für Amon Rothe (SC Furtwangen, U15m)
- 2. Platz am Samstag und 3. Platz am Sonntag für Charlotte Späth (RSV Wanderlust Hofweier, U17w); 2. Platz in der Gesamtwertung
In der Saison 2024 wird es an drei Stützpunkten ein zusätzliches Trainingsangebot
zur speziellen Förderung für alle an Wettkämpfen interessierten
Schülerfahrer*innen geben. Euer Stützpunkt ist der zumWohnort am nächsten gelegene Trainingsort.
Die Trainings werden monatlich an den untenstehenden Orten stattfinden (Achtung: Mannheim,
Oberhausen und Linkenheim rotieren) und ist vorrangig für die U15 m/w. Einzelne Trainings sind auch
für die U13 offen. (Siehe Kennzeichnung) Auf Grund von speziellen Trainingsinhalten oder
Alterspannen der Teilnehmer ist es nicht an allen Trainings möglich die jüngeren Fahrer*innen zu
integrieren.
• Keine Anmeldung notwendig.
• Teilnahme nur nach Absprache mit euren Vereinstrainer*innen.
• Kein Einsteiger/Anfängertraining.
→ Sprecht in diesem Fall mit den jeweiligen Trainer*innen und euren
Heimtrainer*innen über die Möglichkeit für ein Einsteigertraining auf der
Radrennbahn. Dies ist in der Regel bei regulären Vereinstrainings der Bahnradsport
betreibenden Vereinen möglich.
Bei Fragen zum Training oder wichtigen kurzfristigen Infos bitte direkt bei dem zuständigen
Trainer*innen melden.
• Johannes Kauz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Bernd Fidelak Jägg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Alexander Obert: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Eckart Blau: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Dina Persch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
April
Singen, 25.4. - 18 Uhr - Radrennbahn Singen – Trainer: Bernd Fidelak Jägg. +U13
Mannheim, 25.4. – 18 Uhr – Radrennbahn Mannheim – Trainer: Alexander Obert. +U13
Öschelbronn, 25.4. –17.30 Uhr – Radrennbahn Öschelbronn – Trainer: Eckart Blau. → Training nur für
Männlich.
Alle Schülerfahrer*innen der Altersklassen U13 und U15 aus Baden-Württemberg sind herzlich zur
RBW Schüler - Bahnsichtung 2024 am 30.3. in Oberhausen eingeladen. Teilnahme nur nach
Anmeldung.
Anmeldung bis Dienstag 26.3.
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang / Klasse
Verein
Leihrad benötigt, Rahmengröße
Notfallnummer
Treffpunkt:
9 Uhr - Samstag 30.3. an der Radrennbahn in Oberhausen
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ Leihräder
→wird via Lastschrift eingezogen.
Ablauf:
• 9.30 Athletiktest (verkürzte Version)
• 11.00 Fahrtechniktest auf der Bahn (u.a. Trackstand, einhändig fahren, Abkippen)
• Ca. 12.30 Mittag (Selbstverpflegung)
• 13.30 Ausscheidungsfahren
• 14.00 Madisontraining
Mitzubringen:
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
• Bahnrad: Für Fahrtechniktest 6.10m oder kürzer, d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel),
Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel. Für 2000m und Ausscheidungsfahren Gang
nach Wettkampfbestimmung. D.h. U15m 6.70m, U15w 6.45m.
• Jeder Braucht sein eigenes Werkzeug, um Kettenblatt und Ritzel zu tauschen
(Ausgenommen Leihräder)
• Laufschuhe, Kleidung für Athletiktest, Sprungseil
• Wechselkleidung für nach dem Training + Mütze
• Schlafsack – Warme Decke (Es kann noch echt kalt sein)
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
(Jahrgänge: 2013-2010) Bahnvorerfahrung → Im Zweifel nachfragen.
Termine
• 28.12.2023 (Anmeldung bis 21.12.2023)
• 27.01.2024 (Anmeldung bis 19.01.2024)
• 10.02.2024 (Anmeldung bis 02.02.2024)
Anmeldung:
An Johannes Kauz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name:
Jahrgang:
Verein:
Telefonkontakt Eltern:
Treffpunkt:
10 Uhr - Radrennbahn Öschelbronn
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ Bahngebühr / 10€ für Leihräder
→sind bei Trainingsbeginn zu entrichten an Johannes Kauz
Ablauf:
• 10.30 - 12.30 Uhr – Bahntraining
• 12.30 - 13.00 Uhr – Mittag
• 13.00 – 14.30 Uhr - Bahntraining
Mitzubringen:
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
• Schüler: Bahnrad mit 6.10 m d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel),
➔ Wettkampfgang (Maximale Übersetzung) Verbot!
eigenes Werkzeug, Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel,
um Kettenblatt und Ritzelzu tauschen wir üben das SELBSTÄNDIG wechseln zu können.
• Laufschuhe
• Ausreichend warme Winter Radbekleidung, Wechselkleidung für nach dem Training + Mütze
• Schlafsack – Warme Decke
• Warme Getränke (Tee)
Winterbahn Büttgen:
Anmeldung zur Veranstaltung auf Rad-Net. Anreise und Übernachtung usw. Privat.
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
Radsport Baden-Württemberg gGmbH
Mercedesstr. 83 │ 70372 Stuttgart
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 8748 9729
3-2-1-meins: Herzlichen Glückwunsch an Franziska „Franzi“ Brauße zum WM-Gold
Franziska Brauße (TSV Betzingen/ RSV Öschelbronn) eroberte sich in einem spannenden Finale erstmals in ihrer Karriere die WM-Goldmedaille in der Einer-Verfolgung der Frauen. Bereits bei der Teamverfolgung knüpfte das deutsche Quartett an die Weltklasse-Leistungen der vorigen Meisterschaften an, wenngleich es hier ganz knapp nicht in die Finalläufe um die Medaillen reichte. Erfreulich ist, dass das erste Turnier ohne Lisa Brennauer erfolgreich verlief und „Franzi“ nunmehr in die Führungsrolle der deutschen Ausdauer-Bahnsportlerinnen hineinwächst. Und mit Blick auf Olympia 2024 war diese WM in Paris zugleich auch der Test auf der schnellen Bahn.
Herzlichen Glückwunsch an Franziska Brauße.
Nach Olympiagold, und WM-Gold gewinnt „Franzi“ mit dem Bundesdeutschen Frauen-Vierer in München auch den EM-Titel 2022
Bild: Mareike Engelbrecht / rad-net
Fotograf: Maximilian Koch
Bild: Isabel Kämpfert (1. RV Stuttgardia Suttgart 1886)
Anmeldung bis Donnerstag 18.11. 24:00 Uhr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang
Verein
Leihrad benötigt
Treffpunkt:
Samstag 20.11. Radbahn Öschelbronn mit entrsprechendem Vorlauf vor Trainingsbeginn.
Übernachtung/Verpflegung:
Keine
Kosten:
5 € Bahngebühr / 10 € für Leihräder
> sind bei Trainingsbeginn zu entrichten.
Ablauf:
*3h Radtraining insgesamt (Ihr braucht die Km)
Mitzubringen:
17. Juli in Singen
Mit einem ausgereiften Hygienekonzept war es der RIG Hegau möglich, die BaWü Bahn Ausdauer 2021 auszurichten. Die angekündigten Gewitterwolken machten einen Bogen um Singen, und so konnten alle 24 ausgeschriebenen Wettbewerbe durchgeführt werden. In acht Rennklassen wurden jeweils die Disziplinen Zeitfahren, Einerverfolgung und Punktefahren ausgetragen.
Sehr erfreulich war die Ansetzung der Meisterschaften in den Eliteklassen. In diesem Jahr war die Beteiligung noch eher gering, aber die Durchführung soll auch als Signal zum Aufbruch verstanden werden. Eine Elitemeisterschaft steht dem Radsportland Baden-Württemberg gut zu Gesicht und es besteht die Hoffnung, dass in den kommenden Jahren mehr Elitesportler und –sportlerinnen angelockt werden.
Erfolgreichster Verein war der VC Singen mit insgesamt neun Meistertiteln. Darunter waren alle Titel in den Eliteklassen: 3x Jan Münzer und 3x Victoria Stelling.
17 Medaillen gingen an Aktive aus dem Bereich des WRSV:
Molly Savine (U15, 1. RV Stuttgardia): 3x Meisterin
Isabel Kämpfert (U19, 1. RV Stuttgardia): 2x Meisterin, 1x Zweite
Caroline Kohler (U15, RSV Stuttgart-Vaihingen): 2x Zweite, 1x Dritte
Julia Leye (Elite Frauen, MRSC Ottenbach): 3x Zweite
Marisa Strölin (Elite Frauen, MRSC Ottenbach): 3x Dritte
Linus Schmid (U15, KJC Ravensburg): 1x Dritter
Felix Kloss (U17, RSV Stuttgart-Vaihingen): 1x Dritter
Bericht: Ralf Strölin
Die Generalausschreibung einer der bedeutesten regionalen Rennserien im BDR ist veröffentlicht. Insgesamt 14 Veranstaltungen in Württemberg werden den lizenzierten Radrennsportler*innen angeboten und nach Abschluss der Serie werden die Württembergischen Meister*innen gekürt. Das Anmeldeportal selbst wird im Anschluss an die Ausrichtertagung ab dem 29.01.2023 geöffnet.
Nähere Infos unter: https://www.Interstuhl-Cup.de
Ergebnisse der Interstuhl-Cup Württemberg-Liga 2021
Der Interstuhl-Cup ist 2020 mit 12 Etappen sehr gut aufgestellt
Gut 30 Vertreter der Vereine, Kampfrichter, Organisatoren, Sponsoren und Sportler trafen sich beim Co-Sponsor der Fa. KERN in Balingen zur finalen Konstruktionssitzung für INTERSTUHL CUP 2020. Allen lag daran, diese schöne Rennserie weiter voran zu bringen und für Sportler, Zuschauer und Vereine noch besser zu gestalten. Einige innovative Elemente kommen bereits 2020 hinzu: In der Eliteklasse wird die zusätzliche Sprintwertung eingeführt. Die Auf- und Abstiegsregelungen zwischen dem Großen Finale, dem Kleinen Finale und dem FSJ-Rennen wurden für die entsprechenden Klassen dem Leistungsvermögen angepasst. Für Frauen und Amateure wurde ein separates Preisgeldschema eingeführt. Über die Serienteilnehmer/innen hinaus dürfen Radbundesliga-Frauen, sowie Kader-Junioren und Kader-Jugend Athleten sowohl für die Serie, als auch über ihren Teamleiter/ Landestrainer zu einzelnen Wettbewerben angemeldet werden. Mehrere Bezirke richten im Rahmen des INTERSTUHL CUP ihre Bezirksmeisterschaften aus. Die Rennorganisation wird bei allen Etappen durch Jury-Fahrzeug, Transponder und Zielkameras ebenfalls weiter verbessert.
Das Anmeldeportal ist unter www.interstuhl-cup.de geöffnet und die Generalausschreibung steht online.
Stuttgarts Sportbürgermeister Dr. Clemens Maier und Sportamtsleiterin Daniela Klein empfingen die Präsidiums-Delegation des Württembergischen Radsportverbandes. Klaus Maier, Sven Krauß, Ulrich Bock und Philip Oesterreicher trugen die Vision des WRSV für ein Velodrom in Stuttgart vor. Nicht erst seit dem Olympiasieg von Franzi Brauße ist klar, dass in Nachfolge der nicht mehr als Radrennbahn nutzbaren Schleyerhalle eine ganzjährig nutzbare Trainingsstätte für alle Radsportaktivitäten von großem Bedarf ist. Diesen Bedarf erläuterte die WRSV-Delegation ausführlich, überreiche das Exposee und erfuhr positive Resonanz. Nun gilt es den Blick auf die Landkarte zu werfen, ob und wenn ja, wo in Stuttgart ein möglicher und geeigneter Standort bestünde. Bei dieser Standortsuche sind nun sowohl die Radsport-Vereine wie die Sportverwaltung der Stadt zur Aktivität aufgerufen: Gilt es doch eine geeignete Grundfläche von rund 110 mal 80 Meter zu finden. Für den Leiter des Olympiastützpunktes Stuttgarts ist bereits jetzt schon klar „je näher am OSP desto besser“.
Text: Ulrich Bock
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!