In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Albert Bosler, der am 17.12.2023 im Alter von 72 Jahren von uns gegangen ist.

 

Albert begann sein Ehrenamt im WRSV als MTB Fachwart, erweiterte sein Engagement als Kommissionsvorsitzender und schließlich als Vizepräsident Olympische Sportarten.  Im WRSV brachte Albert sich über viele Jahre sehr aktiv in die Verbandsarbeit und eine gute Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen war ihm ein großes Anliegen.

 

Albert war mit großer Leidenschaft Mitgestalter der MTB-Schulveranstaltung Bikepool-Cup und übernahm anschließend die Aufgabe des Regierungsbezirksbeauftragten für Jugend trainiert für Olympia. Zudem betreute Albert viele  weitere Projekte im Verband, war in der Übungsleiter-Ausbildung tätig und Cheforganisator der Streckenposten zur Jedermann Tour im Rahmen der Deutschland Tour.

 

Auf vielen Veranstaltungen und Rennen war Albert präsent, gab stets gerne sein Wissen und Können an die Trainerinnen und Trainer, sowie die Organisatoren von Vereinsveranstaltungen weiter und unterstützte Sportlerinnen und Sportler mit Herz und Seele.

 

Mit seinem Tod verlieren wir einen hochgeschätzten, liebenswerten und hilfsbereiten Menschen, der sich über Jahrzehnte mit hohem persönlichen Einsatz und Freude im Radsport engagierte.

Albert liebte den Radsport nicht nur, er lebte ihn in vollen Zügen - bis zuletzt. So behalten wir ihn in dankbarer Erinnerung.

 

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Regina, seinen Kindern, Enkeln und allen Angehörigen.

 

Württembergischer Radsportverband e.V.

Liebe Vereine im WRSV,

auch in diesem Winter möchten wir – die WRSV-BFDler- die Nachwuchssportler*innen in den Vereinen in Bewegung bringen. Nach dem 1.Pilotjahr der Winterchallenge haben wir Abläufe optimiert, uns neue Programminhalte überlegt und werden mit einer neuen Auflage in den Winter starten!

Die WRSV-Winterchallenge ist für radsporttreibende Vereine eine Plattform, um Kindern und Jugendlichen ein ortsnahes Wettkampf-Feeling in Sporthallen zu ermöglichen.
Egal ob Renn- oder Hallenradsportler, leistungs- oder breitensportorientierte Kinder und Jugendliche oder Neueinsteiger*innen. Im Rahmen einer verbandsweiten Wertung machen wir - außer in der Altersklasse - keine Unterschiede!

Wer? Wo? Was? Wann? Unsere Antworten für Euch:

  • Der WRSV kommt – an einem Termin eurer Wahl – zu Euch in den Verein und führt mich Euch gemeinsam verschiedene Stationen durch. Die abgenommenen Zeiten/Wiederholungen werden in Punkte umgerechnet, und verbandsweit gewertet.
  • Unser Ziel ist ein dezentraler, spielerischer Wettkampf: Ortsnah und für alle Kinder- und Jugendliche (bis U19) im Verein offen!
  • Was euch erwartet: koordinativ-, kraft- und schnelligkeitsorientierte Aufgaben müssen bewältigt werden.
  • Die Teilnahme für WRSV Mitglieder ist kostenlos.
  • Projektlaufzeit: 15. Januar bis 31.März 2025
  • Anmeldezeitraum: 28. November 2024 bis 04. Januar 2025

Rahmenbedingungen:

  • Teilnehmen können Kinder- und Jugendliche von den Altersklassen U11 bis U19. Eine (Sportler-) Lizenz ist nicht notwendig. Die Veranstaltung kann gerne jeweils auch zur Mitgliedergewinnung genutzt werden - Vorerfahrungen im Radsport sind nicht notwendig!
  • maximal 10 vereine können angenommen werden
  • Am vereinbarten Termin muss eine Sporthalle, Gymnastikraum o.ä. für den Zeitraum von 2h zur Verfügung stehen.
  • Ansprechpartner*innen der Vereine vor Ort, müssen sich über den Lehrgang "Winterchallenge" in Phoenix anmelden.
    • Mindestens 5 Kinder pro Termin und maximal 25 Kinder pro Termin.
    • Teilnehmende Kinder müssen spätestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn beim WRSV gemeldet werden.

Anmeldung: Die Anmeldung von Ansprechpartner*innen in den Vereinen ist ab dem 28. November

über den Lehrgang C25-Winterchallenge möglich! -> Kalender und Anmeldung - WRSV - Württembergischer Radsportverband e.V.

Bei Rückfragen könnt Ihr euch gerne an Emily Junginger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Marlin Molter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden!

 

 

 

Verabschiedung B Kriegs RBW

Beim Trainer-Team-Meeting hat die RBW ihren langjährigen und verdienten Landestrainer Herrn Bodo Kriegs in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die baden-württembergischen Radrennsport-Landestrainer sowie engste Weggefährten trafen sich in Alpirsbach zur gemeinsamen Wanderung mit anschließendem Essen und Brauereiführung. Die RBW und ihr Beirat danken Herrn Bodo Kriegs für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Nachfolge von Herrn Bodo Kriegs und somit die Kaderführung für die Altersgruppen U-17m und U-19m in der Disziplingruppe Straße-Bahn tritt Herr Eckart Blau an. Bereits seit dem Spätsommer hatten beide Trainer die Kadermaßnahmen gemeinsam durchgeführt und so fand eine sehr gute Übergabe statt. Die feierliche Verabschiedung von Herrn Bodo Kriegs erfolgt beim Verbandstag des Württembergischen Radsportverbandes am 06. April 2024

Zum Bild: Bodo Kriegs und Eckart Blau (6 und 7 vlnr)


Wir, der Württembergische Radsportverband e.V. (anerkannte Einsatzstelle für Freiwilligendienste im Sport), bieten Dir die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport zu absolvieren.

Der BFD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagement-Orientierung stehen im Mittelpunkt.

Dafür suchen wir für den Zeitraum vom 01.09.2024 bis 31.08.2025 eine/n sportbegeiterte/n, egagierte/n und selbstbewusste/n jungen Menschen ab 16 Jahren.

Als Radsport-Landesverband sind wir die Dachorganisation von rund 270 Vereinen und 24.000 Mitgliedern in Württemberg. Wir organisieren den Sportbetrieb, qualifizieren die Ehrenamtlichen in unseren Vereinen und vertreten unsere radsportlichen Interessen. Darüber hinaus sind wir in Aktionsfeldern wie Verkehrssicherheit, Fahrrad-Fahrkursen, Fahrradschule, Gesundheitssport und Mitgliedergewinnung aktiv.

Wenn Du...

  • neue Erfahrungen sammeln und deine sozialen Kompetenzen stärken,
  • Mitarbeiten in der Vorbereitung und Administration der Trainerausbildung sowie der allgemeinen Verbandsverwaltung
  • Übungsleiter/innen bei Bewegungs, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Verein und an Schulen unterstützen
  • Projekte und Veranstaltungen (Verbandveranstaltungen, Aktionstage an Schulen) betreuen
  • deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf überprüfen,
  • nach der Schule etwas Praktisches machen möchtest und noch nicht weißt, welche Ausbildung oder welches Studium du ergreifen willst,

...dann bewirb dich jetzt für ein BFD im Sport!

Das solltest du mitbringen...

  • eine abgeschlossene Schulausbildung
  • Begeisterung für den Sport, bevorzugt natürlich die Radsportaffinität
  • Spaß und Interesse an der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sport
  • Spaß und Interesse an der Qualifizierung ehrenamtlich Mitarbeitenden im Sport
  • Erfahrungen im Verein und/oder Erfahrungen als Übungsleiter/in
  • Grundkenntnisse in MS-Office
  • Eigeninitiative, hohe Teamfähigkeit, Engagement und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem
  • Organisationstalent und Einsatzbereitschaft

Wir bieten...

  • ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles und arbeitsmarktneutrales Aufgabengebiet bei einer Vollzeitbeschäftigung von 38,5 Wochenstunden
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im sportlichen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie in den Bereichen der Qualifikation von Ehrenamtlichen im Sport
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Verbands-Verwaltung, wie auch in Projekt- und Veranstaltungsmanagement
  • Möglichkeit zum Erwerb einer Lizenz im Breitensport oder einer Fachsportart
  • umfassende pädagogische Betreuung und Unterstützung
  • Bildungstage
  • Taschengeld in Höhe von monatlich 310 €, 24 Urlaubstage

Wir freuen uns auf deine Bewerbung schnellstmöglich mit Lebenslauf, Lichtbild und Darstellung der bisherigen sportlichen Erfahrungen sowie einer kurzen Erklärung, warum du dich für ein BFD bei uns interessierst.
Diese richtest du bitte schnellstmöglich an:

Württembergischer Radsportverband e.V.
Herr Philip Oesterreicher
Mercedesstraße 83
70372 Stuttgart
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rückfragen bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Infos zu uns findest du unter www.wrsv.de

 

Die Radsport Baden-Württemberg gGmbH lädt ein zur Trainer*- und Betreuertagung Straße/Bahn 2023


• Samstag, 25. November 2023 (Anmeldungen möglich bis 29.10.2023!)
• Beginn 10.00 Uhr │ Ende ca. 16.00 Uhr
• Landessportschule Albstadt


Ziel dieser Veranstaltung ist der leistungssportliche Austausch zwischen den RBW-Trainern und der Basis in den Vereinen, den Eltern, Vereinsfunktionären usw. Mögliche Themen sind:
• Förderstruktur Straße/Bahn in Baden-Württemberg und Verbandsmaßnahmen
• Schwerpunkt Bahn-Disziplinen
• Nachwuchssichtung des BDR
• Reglement
• Material
• Nachwuchsprogramm des BDR
• Versicherungsfragen
• Schüler-Klassen in Baden-Württemberg


Weitere Themen können bei der Anmeldung zur Teilnahme gerne mit eingebracht werden.


Wegen der weiteren Planungssicherheit bitte hier anmelden:
https://forms.office.com/e/HMqKPSq470


Mit sportlichen Grüßen RBW-Landestrainer/ Geyer

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

PKWTEILE

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png