Seit rund zwei Monaten dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Immer noch fliehen Menschen - hauptsächlich Frauen und Kinder - aus der Ukraine. Viele von ihnen kommen nach Deutschland. Eine von ihnen ist Nana Shelia. Sie ist 14 Jahre alt und flüchtete gemeinsam mit ihrer Mutter, ihrem kleineren Bruder und der Katze vor dem Krieg. Nachdem die Familie Deutschland erreicht hatte, wurde sie durch das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Sinsheim in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge im Fohlenweideweg in Sinsheim untergebracht. Dort lebt die Familie inzwischen seit ein paar Wochen gemeinsam in einem Zimmer.
Relativ schnell durfte Nana zur Schule gehen. Wie sich dort in einem Gespräch mit der Lehrerin herausstellte, war Nana in der Ukraine aktive und erfolgreiche Nachwuchs-Rennradfahrerin. Natürlich wollte sie ihr ambitioniertes Hobby auch in Deutschland weiter ausüben. Doch ihr Rennrad musste sie in der Ukraine zurücklassen, als die Familie sich zur Flucht entschied.
Der Kauf eines neuen Rennrades in Deutschland - unmöglich. Dafür sind die Rennräder in den letzten Jahren leider deutlich zu teuer geworden.
Hilfe kam vom Württembergischen Radsportverband. Ohne zu zögern, entschied man mit dem Frauen-Bundesligateam "Team Stuttgart", Nana ein hochwertiges Rennrad leihweise zur Verfügung zu stellen. Helm, Schuhe und verschiedene Trikotsets kamen ebenfalls noch dazu.
Die Übergabe durch Olaf Janson - Teamchef des Frauen-Bundesligateams "Team Stuttgart" und Referent für Frauenradsport beim Württembergischen Radsportverband - fand am Montag, den 16. Mai vor der Gemeinschaftsunterkunft im Fohlenweideweg statt.
Nana freute sich sehr über das Rennrad und die Möglichkeit, nun auch in Deutschland weiter Rennrad fahren zu können. Die erste Tour durch den Kraichgau hat sie bereits gemacht.
Anschluss zu gleichaltrigen Mädchen soll sie nun möglichst zeitnah beim Radsport Rhein-Neckar in Nußloch finden. Erste Kontakte wurden diesbezüglich bereits geknüpft. Die Familie ist dementsprechend auch auf der Suche nach einer Wohnung dort.


Die RSG Heilbronn führt am Sonntag, den 22. Mai ein TOP-Event für den Rennsport-Nachwuchs durch. Dazu hat der Verein eigens die Verkehrsübungsanlage "Langer Zug" in Heilbronn gemietet und für die jungen Radrennsportler*innen präpariert. Im Fokus stehen die sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen aus Heilbronn und Umgebung. Aufgewertet wird diese besondere Pilotveranstaltung mit der 2. Etappe des S-V-Ba-Wü-Schülercups. 
Weitere Infos unter www.rsg-heilbronn.de

 


Am vergangenen Wochenende trafen sich die besten europäischen BMX Fahrer*innen auf der BMX-Supercross-Strecke in Stuttgart-Münster, hier wurden zwei der insgesamt zwölf Runden des BMX European Cup ausgetragen. 

Samstag  Sonntag 

Junioren: Lucas Mues - Platz 2      

U23: Toni Skrzypek - Platz 5

Elite: Stefan Heil - Platz 3
         Jonas Ballbach - Platz 4

Junioren: Lucas Mues - Platz 3

U23: Aron Beck - Platz 5

Elite: Philip Schaub - Platz 2
         Julian Schmidt - Platz 3

 

   


Zum 100-jährigen Jubiläum hat der RV "Seerose" Friedrichshafen eine ganze Reihe von Veranstaltungen im Programm. Die Durchführung des Qualifikationsrennens zur Deutschen Meisterschaften im Kriterium verbunden mit der Baden-Württembergischen Meisterschaft dürfte ein Edelstein gewesen sein: Das Hauptrennen der Elite gewann der Ex-Profi Florenz Knauer (54*11) vor dem amtierenden Deutschen Meister in dieser Disziplin Jonas Schmeiser (Kempten). Gleich dahinter reihten sich mit Florian Tenbruck (RVW Wendelsheim), dem letztjährigen Juniorenweltmeister Benjamin Boos (Leopard Pro Cycling) und Nathan Müller (RSG Heilbronn) die Medaillengewinner der Ba-Wü-Elite-Meisterschaft ein. Das Meisterschaftskriterium der Amateure gewann Paul Baumann (RSV Stuttgart-Vaihingen) vor Matthias Veit (RMC Reutlingen) und Lukas End (RSV Haslach). 

Zum Bild. Die Medaillengewinner der Ba-Wü-Kriterium Eliteklasse 2022 (v.l.n.r Benjamin Boos, Florian Tenbruck und Nathan Müller)


Für die Zeit nach meinem Abitur bin ich auf der Suche nach einem Bundesfreiwilligendienst im Radsport auf den Württembergischen Radsportverband gestoßen. 
Nach über 6 Monaten als "Bufdi" beim WRSV kann ich sagen - es war die richtige Entscheidung!
Durch die vielseitigen Aufgaben erhalte ich Einblicke in unterschiedliche Bereiche und hinter die Kulissen des Verbandes. Besonders deutlich wurde mir, wie viele Möglichkeiten des "Radfahrens" es gibt, die alle unter dem Dach des Verbandes sind. MTB, Straße-Bahn-Fahren, BMX, Kunstrad, Radball - alles Sportarten mit mehreren Unterdisziplinen, die mehr oder weniger bekannt und populär sind, dabei jede für sich einzigartig und interessant. 
Zu meinen Aufgaben gehört die Mitarbeit in der Verwaltung. Hier fallen ganz alltägliche Aufgaben an, zum Beispiel die Beantwortung verschiedener Anfragen von Vereinen, die Unterstützung im Lizenzwesen für die Sportler*innen und Betreuer*innen oder die Veröffentlichung von Beiträgen auf der Homepage www.wrsv.de und in den sozialen Netzwerken. Im verbandseigenen Bildungsangebot bin ich u.a. für die Verwaltung der Lehrgänge und Trainer*innenlizenzen zuständig. Auch das RadHelden@School Projekt - ein Projekt, das die Fahrsicherheit von Grundschulkindern fördert - durfte ich kennen lernen und bei Aktionstagen auf dem Schulhof mithelfen.
Beim Verbandstag des Württembergischen Radsportverbandes sammelte ich Erfahrungen bei der Vorbereitung und der Ausrichtung im Bereich der Durchführung von Veranstaltungen. 
Der Verband bietet jedem "Bufdi" die Möglichkeit, eine Trainer*in C Breitensport Lizenz kostenlos zu machen. Durch diese Trainingswoche kann ich außerdem weitere Einblicke in den Bereich des Lehrwesens in der Praxis sammeln. 
Die abwechslungsreichen Aufgaben und das Arbeitsumfeld sorgen dafür, dass es nie langweilig wird. 
Ich kann jedem empfehlen seinen Bundesfreiwilligendienst beim WRSV zu absolvieren, vor allem Radsportbegeisterte sind hier genau richtig!

Bei Nachfragen oder Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst beim WRSV könnt ihr euch direkt an mich wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

PKWTEILE

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png