Die Unterstützung des Ministeriums für Verkehr für „radspaß - sicher e-biken“ wird verlängert!
Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – immer mehr Menschen setzen auf das elektrische Zweirad. Sicheres Fahren braucht aber auch Übung. Dafür sorgt das gemeinsame Projekt des Württenberigschen Radsportverbandes und des ADFC.
„radspaß – sicher e-biken“ mit der bis Ende 2022 verlängerten Förderung durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Projektleiter Gundolf Greule und das Team von radspaß - sicher e-biken freuen sich sehr über die Verlängerung und die weitere Unterstützung durch das Ministerium.
Bereits im Vorjahr wurden in den vier Pilotlandkreisen Rems-Murr, Tübingen, Böblingen und Konstanz Schulungen zur Trainer*innen Qualifizierung und anschließend Fahrsicherheitstrainings durchgeführt. In 2021 erweitert sich der Radius um weitere 12 Stadt-/Landkreise – Alb-Donau, Baden-Baden, Göppingen, Karlsruhe (Stadt), Ludwigburg, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Rhein-Neckar, Stuttgart.
radspaß – sicher e-biken ist auf der Suche nach Trainer*innen in den neuen Landkreisen. Interessierte und versierte E-Bike-Fahrer*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne weitergeben möchten und sich vorstellen können, in einem der Landkreise als Trainer*in Kurse zu geben bietet das Projekt an, am kostenlose Trainer*in-Ausbildungs-Seminar teilzunehmen. Weitere Informationen zu den Aufgaben, Pflichten und Erwartungen an die Trainer*innen finden sich auch auf https://radspass.org/trainer
Alle Informationen rund um das Projekt finden Sie unter www.radspass.org
• Der Württembergische Radsportverband e.V. schickt zusammen mit 74 weiteren Sportvereinen und 34 Sportfachverbänden einen Offenen Brief an Ministerpräsident Kretschmann und Kultusministerin Eisenmann
• Die Unterzeichner sorgen sich um die körperlichen und sozialen Folgen durch den Stillstand im Sport
Auch nach fast vier Monaten im Lockdown ist für die Sportvereine und -verbände im Land keine Perspektive in Sicht. Zusammen mit 74 weiteren Vereinen und 34 Fachverbänden hat der Württembergische Radsportverband e.V. deshalb einen Offenen Brief an Ministerpräsident Kretschmann und Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann geschickt. Darin fordern die Unterzeichner, dass bei den nächsten Bund-Länder-Gesprächen am 3. März endlich der Sport und dessen Öffnungsperspektiven besprochen werden.
Die 109 Unterzeichner kritisieren, dass nach wie vor die Kernkompetenz der Sportvereine von der Politik nicht wahrgenommen werde. Denn diese sei „nicht Freizeitbeschäftigung, sondern das körperliche, geistige und soziale Wohlergehen aller Menschen zu fördern“, schreiben die Vereine und Verbände. Und genau diese Kompetenz sei jetzt in dieser Gesundheits- und Gesellschaftskrise wichtiger denn je. Dies werde aber leider von der Politik bislang nicht ausreichend begriffen, weshalb vollständiger Stillstand im Sport herrscht.
Gerade bei Kindern und Jugendlichen zeigten sich die Folgen dieses Lockdowns ganz deutlich. Drastisch höherer Medienkonsum, nachlassende körperliche Aktivität, erhebliche Gewichtszunahme, psychische Störungen, motorische Defizite – all dies sei mittlerweile wissenschaftlich belegt. Aber auch aus anderen Altersgruppen seien die Rückmeldungen sehr besorgniserregend, der dramatische Bewegungsmangel sorge für Gesundheitsprobleme. Die Unterzeichner befürchten deshalb: „Die Auswirkungen in allen Altersgruppen werden aber noch dramatischer, wenn der Sport nicht bald von der Landes- wie auch der Bundespolitik eine Öffnungsperspektive erhält.“ Aus der Zeit nach dem ersten Lockdown wisse man jedenfalls, dass Outdoor-Sportangebote ohne intensiven Körperkontakt keine negativen Wirkungen auf das Infektionsgeschehen hätten und die Hygiene- und Schutzkonzepte gut funktioniert haben.
Darüber hinaus erhoffen sich die Unterzeichner, dass konkrete Öffnungsschritte in Baden-Württemberg zukünftig in partnerschaftlichem Miteinander von Landespolitik und Sport ausgearbeitet und mit mehr Vorlauf veröffentlicht werden. Im vergangenen Jahr hatten die oft sehr kurzfristig beschlossenen Änderungen der Corona-Verordnung bei den Ehrenamtlichen für einigen Unmut gesorgt. Die Vereine und Verbände verweisen daher in ihrem Brief auf Bayerns Sportminister Hermann, der dort eine Arbeitsgruppe aus Gesundheitsministerium, Sportverbänden und weiteren Vertretern aus dem Sport angekündigt hatte.
Download:
Sportpolitik:
Klaus Maier berichtete über vielversprechende und für uns positive Ansätze zur Waldnutzungsverordnung in den Wahlprogrammen. Der aktuell vereinbarte Solidarpakt IV für den Sport ab 2022 bringt für alle Verbände einen Mittelaufwuchs. Besondere Förderschwerpunkte liegen u.a. im Leistungssport und den Kooperationen Schule/Verein.
Geschäftsstelle:
Trotz Corona ist die Geschäftsstelle stets dienstbereit. In der Regel ist eine Person vom Team auf der Geschäftsstelle und die anderen sind im Homeoffice erreichbar. Seit dem 01.Februar ist mit Wolfgang Fink der neue WRSV-Bildungsreferent im Team. Eine Ausschreibung zur Besetzung der WRSV-FSJ/BFD-Stelle für 2021/22 wird erfolgen.
Sportentwicklung und Breitensport:
Das Projekt „radspaß sicher e-biken“ wird nunmehr auf 17 Landkreise in Baden-Württemberg ausgedehnt. Sozusagen an der Startlinie stehen die Radtreffs und die radhelden. Allesamt hoffen wir auf baldige Lockerung für den Sport im Freien. Aber auch virtuell waren die Räder in Bewegung: Viele Lehr-, Lern und Anleitungssequenzen wurden digitalisiert und stehen als Vorbereitung für die Outdoor-Praxis bereit.
Sportbetrieb:
Obwohl im Kunstradsport aktuell keine Präsenzlehrgänge möglich sind, besteht ein intensiver virtueller Austausch. Für Kadersportler*innen werden ab jetzt wieder Tagesstützpunkttrainings durchgeführt und die ersten Wertungsfahren konnten durchgeführt werden. Auch im MTB wurden und sind verschiedenen Schulungen digital angeboten und im Radrennsport setzt man darauf nach der „virtuellen Wintersaison“ darauf, dass ab April mit der Württemberg-Liga der Outdoor-Sportbetrieb ins Rollen kommt.
Verbandsorganisation:
Die Zuständigkeiten für die Jury-Mitarbeiterqualifizierung im Bereich MTB und Straße/Bahn/Cross wurden erörtert und festgelegt. Ein Schulungsprogramm soll folgen. Ebenso wurde der Jury-Einsatz erörtert und die Zuständigkeiten hierfür festgelegt. Im Vorfeld der BDR-BHV steht der von MTB-Vereinen vorgetragene Antrag auf Erhöhung der Nenngelder im Fokus. Diesbezüglich soll noch eine interne Abstimmung mit den anderen Sportbereichen stattfinden, aber auch eine Abstimmung mit anderen Landesverbänden folgen, welche ebenso einen solchen Antrag angekündigt haben. Die vorgesehenen vermehrten Schulungsaktivitäten im MTB werden durch eine Aufstockung im WRSV-Nachtragshaushalt abgefedert. Anstelle des „ausgefallenen“ Verbandstages im Frühjahr 2020 hat der Verbandsausschuss im Herbst die satzungsnotwendigen Formalia vorgenommen. Der nächste turnusgemäße WRSV-Verbandstag ist für März 2022 vorgesehen.
Präsidium Württembergischer Radsportverband
Wir suchen eine/n
Freiwilligendienstleistende/n im Sport
Wir, der Württembergische Radsportverband e.V. (anerkannte Einsatzstelle für Freiwilligendienste im Sport), bieten dir die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport zu absolvieren.
Der BFD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.
Dafür suchen wir für den Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2022 eine/n sportbegeisterte/n, engagierte/n und selbstbewusste/n jungen Menschen ab 18 Jahren.
Als Radsportlandesverband vertreten wir sämtliche radsportlichen Interessen, bieten jedem Interessierten eine Heimat zum organisierten Sporttreiben und stellen spezielle Services und Angebote, bevorzugt für Mitglieder aber auch Externe zur Verfügung. Der WRSV ist die Heimat von ca. 270 Vereinen mit über 20.000 Mitgliedern in Württemberg.
Wenn du...
…dann bewirb dich jetzt für einen BFD im Sport!
Das solltest du mitbringen…
Wir bieten…
Wir freuen uns auf deine Bewerbung schnellstmöglich mit Lebenslauf, Lichtbild und Darstellung der bisherigen sportlichen Erfahrungen sowie einer kurzen Erklärung, warum du dich für einen BFD bei uns interessierst.
Diese richtest du bitte an:
Württembergischer Radsportverband e.V.
Herr Philip Oesterreicher
Mercedesstraße 83
70372 Stuttgart
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rückfragen bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos findest du unter www.wrsv.de oder unter www.bwsj.de
Ausschreibung als PDF:
Liebe Sportler*innen und Trainer*innen
Das Training in der aktuellen Situation ist für uns alle nicht einfach. Wir können nicht in unseren gewohnten Gruppen fahren, wissen nicht, wann wieder Rennen sind und die Sportler sind schwer zu erreichen und teilweise auf sich allein gestellt.
Doch auch wenn die Bremse schleift, fahren wir weiter und lassen uns nicht unterkriegen.
Daher wollen ich, Vinzent Dorn, Mountainbiker beim Team DMT Racing und Trainer beim SV Kirchzarten und Max Brandl vom Lexware Mountainbike Team mit allen Sportlern die Lust haben ein mal in der Woche gemeinsam auf der Rolle trainieren. Wir und auch andere Profis erzählen aus unserem Alltag, vom Training, von Rennen und von schönen Momenten auf dem Rad. Gleichzeitig sehen wir unsere Freunde und trainieren gemeinsam.
Falls Ihr mit Eurem Verein gerne dabei wärt, schreibt mir eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! dann bekommt Ihr den entsprechenden Link.
Wir freuen uns schon auf Sonntag.
Liebe Grüße,
Vinzent und Max
Zum Jahr 2021 gibt es einige Änderungen im Steuer- und Vereinsrecht welche gemeinnützige Einrichtungen (Vereine) betreffen.
Thema Vereinsrecht:
Thema Steuer und Finanzen:
Hiermit geben wir den vorläufigen Terminkalender bekannt, der Grundlage für die geplante Veranstaltertagung voraussichtlich im Januar/Februar sein wird.
Bei Rückragen bitten wir den zuständigen Referenten des jeweiligen Landesverbands zu kontaktieren.
Terminkalender:
Die SportRegion Stuttgart blickt im Jahr 2021 auf ihr 25- jähriges Bestehen zurück.
„Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um im kommenden Jahr gezielt auf unsere Geschichte einzugehen“, sagt Matthias Klopfer, der Vorsitzende der SportRegion Stuttgart. Das Jahresmotto 2021 lautet entsprechend VIELFALT DES SPORTS. Gestartet wird im Januar mit zwei aufwändigen Projekten. Bei MEIN MOMENT kommen Personen zu Wort, die aus ihrer ganz persönlichen Sicht auf ein sportliches Ereignis der vergangenen 25 Jahre zurückblicken. Bei FOTOVIELFALT wird in jeder Woche eine andere Sportart in den Blickpunkt genommen. Klopfer: „Bei diesen beiden Projekten kommt auf beeindruckende Art zum Ausdruck, wie vielfältig die Sportwelt ist.“ Geplant sind im kommenden Jahr auch wieder zwei Podiumsdiskussionen. Im Frühjahr soll es in Leonberg um die Auswirkungen von Corona auf den Vereinssport gehen. Eine weitere Veranstaltung ist im Juli in Backnang geplant. Ludwigsburg steht gleich zweimal im Zentrum der SportRegion-Aktivitäten. Im Juni soll das traditionelle Netzwerktreffen der BundesligaPresseinformation I 27.11.2020 Macher im Rahmen des Aufstiegsturniers zur Tanz-Bundesliga durchgeführt werden. Einen Monat später findet in der Barockstadt das „NaturVision Filmfestival“ statt, bei dem sich die SportRegion erneut einbringen wird. Abgerundet wird das umfangreiche Jahresprogramm durch den Podcast DIE STIMME DES SPORTS, in dem alle vier Wochen Sportlerinnen und Sportler zu Wort kommen, und die Videokooperation mit Regio TV. „Ich bin mir sicher: Im kommenden Jahr werden wir sehr sichtbar sein“, sagt Matthias Klopfer.
Jubiläumstag ist der 14. Mai
Besonders gilt das für den 14. Mai 2021. Dann jährt sich die Gründung der SportRegion zum 25. Mal: Der Verein wurde am 14. Mai 1996 mit dem Ziel der Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports gegründet. „Die Gründungsversammlung fand damals im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt“, sagt Gunter H. Fahrion. Er war zu jener Zeit Gründungsgeschäftsführer der SportRegion und ist mittlerweile einer der beiden Stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins. Zum Gründungsvorsitzenden wurde damals Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Christof Eichert gewählt. „Wir hatten bei der Gründung bereits 60 Mitglieder“, so Fahrion. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf 100 gestiegen. Auf Dr. Christof Eichert folgte im Jahr 2002 Dr. Bernd Vöhringer (Oberbürgermeister von Sindelfingen), ehe im Jahr 2012 Matthias Klopfer (Oberbürgermeister von Schorndorf) Vorsitzender wurde. „Wir werden am 14. Mai 2021 den ganzen Tag lang all unsere Kanäle nutzen, um auf das zurückzublicken, was wir in den vergangenen 25 Jahren gemacht haben“, sagt Fahrion.
Der sportliche Höhepunkt des Jahres 2021 in der Region Stuttgart werden die nationalen Titelkämpfe im Straßenradsport darstellen, die vom 18. bis 20. Juni in Stuttgart und der Region durchgeführt werden sollen. „Wir hoffen, dass die CoronaBestimmungen dann so sein werden, dass die Meisterschaften tatsächlich so wie geplant stattfinden können“, sagt Regionalrätin Regina Wagner, die wie Fahrion Stellvertretende Vorsitzende der SportRegion Stuttgart ist. „Besonders freue ich mich auf das Brezel-Race“, sagt Wagner. Bei dessen Premiere haben am Sonntag (20. Juni 2021) zahlreiche RadInteressierte die Möglichkeit, an einem JedermannRennen mit Start und Ziel in Stuttgart teilzunehmen. Wenige Monate später finden dann in Tokio die Olympischen bzw. Paralympischen Sommerspiele statt; möglicherweise mit der Beteiligung einiger der sechs Patenkinder der SportRegion Stuttgart: Tabea Alt (Turnen), Tim-Oliver Geßwein (Trampolinturnen), Niko Kappel (Para-Leichtathletik), Alina Kenzel (Leichtathletik), Alina Beck (BMX-Radsport) und Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten). Einen Vorgeschmack auf das Jubiläumsjahr gibt es bereits im Dezember 2020. Erstmals überhaupt veröffentlicht die SportRegion einen digitalen Adventskalender. „Wir gehen an jedem der 24 Tage der Vorweihnachtszeit auf ein anderes sportliches Großereignis ein“, sagt dazu Matthias Klopfer. Mit historischen Fotos und kurzen Texten soll dabei ein Blick auf historische Sportmomente der vergangenen 25 Jahre geworfen werden. Klopfer freut sich darauf und sagt: „Wir haben uns bei der Auswahl der Bilder und bei den Texten viel Mühe gegeben und hoffen, dass diese Zeitreise möglichst vielen Menschen Freude bereiten wird.“
Mehr Infos: www.sportregion-stuttgart.de
Jahresplan 2021 der SportRegion Stuttgart
Frühjahr:SPORT TALK 28 (in Leonberg)
Mai: Jubiläumstag (14.05.2021)
Juni: Bundesliga-Brunch (in Ludwigsburg)
Juni: DM im Straßenradsport incl. BREZEL-RACE (18.06.-20.06.2021)
Juli: SPORT TALK 29 (in Backnang)
Juli: NaturVision Filmfestival (in Ludwigsburg)
Ganzjährig: Projekt FOTOVIELFALT
Ganzjährig: Projekt MEIN MOMENT
Ganzjährig: Videokooperation mit Regio TV
Ganzjährig: Podcast DIE STIMME DES SPORTS
Aufgrund der neuen Corona Beschlüssen von Bund und Ländern muß die am 12.12.2020 geplante Veranstaltersitzung der beiden Landesverbände Baden und Württemberg abgesagt werden.
Eine Verschiebung der Präsenzveranstaltung ist auf Januar/Februar geplant, sofern es die weitere Entwicklung zulässt .
Digitale Fortbildung im Radsport: Themenbezogene Fortbildung für Trainer C (alle Disziplinen), lizenzierte AOK Radtreffleiter und alle Interessierten
Der Württembergische Radsportverband bietet kurzfristig noch dieses Jahr eine Fortbildungsveranstaltung zur Lizenzverlängerung an.
Diese digitale Fortbildungsveranstaltung findet über eine Webinar Plattform statt.
Die Termine sind:
Freitag, 04.12.2020 – 18.00 – 20.00 Uhr.
Radsport, Vereinssport in Zeiten dieser Pandemie – Gundolf Greule
Samstag, 05.12. 2020 – 10.00 - 13.00 Uhr.
Physiologische Grundlagen zum Krafttraining – Uli Theobald
Samstag, 12.12.2020 – 10.00 – 13.00 Uhr.
Belastungsmanagement im Radsport – Uli Theobald
Samstag, 12.12.2020 – 14.00 – 16.00 Uhr.
Mit Genuss und Spaß Gesundheit fördern – Constanze Greule
Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder aus den Vereinen der Baden-Württembergischen Radsportverbände, welche über ihren Verein zur Fortbildung angemeldet werden, ihre Lizenz verlängern möchten und über einen geführten Informationsaustausch das Wissen erweitern wollen. Kursinhalte sind schwerpunktmäßig die Saisonplanung 2021, sowie Aktuelles rund ums Radfahren in diesen besonderen Zeiten sowie Informationen zu den aktuellen Projekten des WRSV.
Dieses Modul ist als Fortbildung für bereits lizenzierte C-Trainer nutzbar!
Referent*innen:
Constanze Greule, M.A. Sportwissenschaft, Akademische Mitarbeiterin Sportmedizin Tübingen, Köchin.
Dr. Ulrich Theobald, Sportwissenschaftler, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Gundolf Greule, Projektmanagement im WRSV.
Organisatorisches
In den Gebühren sind Lehrmaterialien und digitale Nutzungsrechte enthalten. Mit der Anmeldung erfolgt die Teilnahme an allen Terminen.
Durch Teilnahme an allen Terminen ist eine Fortbildung der Trainer-Lizenz möglich.
Lehrgangsgebühren
Mitglieder Württembergischer / Badischer Radsportverband: 79€
Der Preis beinhaltet die Teilnahme an allen genannten Terminen.
Anmeldung über
https://wrsv.de/ausbildung/angebote/fortbildungen
Nachfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!